Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Schwerpunkte
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gründungsökosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Veranstaltungen
  • Angebot
    • Themen-Einstieg

    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • Lösungen

  • Aus der Praxis
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • RKW Praxisbeispiele
  • Fachkräfte-Blog
  • Gründungs-Blog
  • Innovations-Blog
  • 2023
    • Nach dem Finale ist vor dem Vorentscheid!
    • Startups als Standort- und Wirtschaftsfaktor
  • Der vollständig digitale Unternehmensstart ist...
    • Gründungsaktivitäten im Bundesländer-Vergleich
    • Unternehmerische Kompetenzen fördern
    • „Unternehmergeist erleben!“ an der PH Ludwigsburg
    • Technologieintensität von Gründungen in...
    • Entrepreneurship Education an der...
    • Nach der Zugabe ist vor der Zugabe
    • Hochschultag „Entrepreneurship Education in einer...
    • Digitale, nutzerfreundliche Verwaltungsleistungen...
    • Workshop- und Unterrichtsmaterialien
    • Workbook "Entrepreneurship Education": Die...
    • Hochschultage Entrepreneurship Education starten
    • Agilität als Schlüssel zur modernen Verwaltung?
    • Familienunternehmen – Steilvorlage für Gründer
    • Können Familienunternehmen im globalen...
    • Reges Gründungsinteresse, doch der Funke zündet...
    • Unternehmensnachfolge im Gründungsökosystem
    • Was wurde aus den Gewinnern der Wettbewerbe?
    • Erster Workshop „Verwalten heißt gestalten“ in...
    • Unternehmergeist in die Schulen - GEMEINSAM....
    • Startups, Mittelstand und Unternehmensnachfolge in...
    • Reisetagebuch
    • Unternehmensnachfolge, Startups und Mittelstand
    • Startup meets Mittelstand - Eschborn Edition
    • GEM 2018/2019: Intrapreneurship in Deutschland und...
    • Einblicke in das neue Workbook „Entrepreneurship...
    • Rahmenbedingungen für die Unternehmensnachfolge in...
    • Experimentell mit Ungewissem umgehen
    • Hoher Anteil an etablierten Unternehmen, niedrige...
    • Startup meets Mittelstand - Workshop-Termine im...
    • Gründungsökosystem im Dreiländereck
    • Innovationslabore als Experimentierküche für...
    • GEM 2018/2019: Entrepreneurship Education im Fokus
    • Reihe Wettbewerbe
    • Ergebnisse aus dem Netzwerktreffen...
    • Stadt, Land, Gründung?
    • „Groovecat“ war deutscher Beitrag beim...
    • Sigmaringen - Startups am Rande der Schwäbischen...
    • Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in...
    • Von den eigenen Interessen zur Geschäftsidee
    • Workshop zum Handbuch: Gründungsökosysteme...
    • Workshop Junge Unternehmen im ZIM
    • Networking gerne, aber wie?
    • „In My Sixties”
    • Workshop zum Umgang mit Ungewissheit
    • KfW Award Gründen 2019 – Sonderpreis Social...
    • Zehn Gründe, als Mittelständler mit einem Startup...
    • Communities aufbauen, Gründungsvorhaben...
    • Über Grenzen hinweg – Wie Leitmessen bei der...
    • Frauen gründen anders
    • Der Global Entrepreneurship Congress in Bahrain...
    • Konferenz zum Bürokratieabbau durch...
    • "Losgehen, lernen, kontinuierlich an sich selbst...
    • Innovative Geschäftsideen beim Girls'Day
    • Unterstützer von Unternehmertum gesucht!
    • Startup-Hype, Gründungskultur und die Chancen der...
    • Vorstellung des neuen Handbuchs "Gründerökosysteme...
    • Eine gemeinsame Sprache entwickeln
    • Deutsches Team bei der Cleantech Open Global Ideas...
    • Hochschultag "Entrepreneurship Education"
    • Der internationale Wettbewerb geht in die nächste...
    • eGovernment als verstecktes Potential behördlicher...
    • Experiment „Gewerbeanmeldung“
    • Social Entrepreneurship - Behind the Scenes

Der vollständig digitale Unternehmensstart ist noch die Ausnahme

Image

Informationen

Veröffentlicht:
02.07.2019
Projekt:
Gründung digital
Verfasst von:
Julia Rettig

Zusammenfassung

Die Ergebnisse der neuen Studie „Digitaler Unternehmensstart“ zeigen, dass bei der Digitalisierung von Verwaltungsleistungen rund um die Unternehmensgründung noch viel zu tun ist.
Sie sind hier:
  • Home
  • Aus der Praxis
  • Gründungs-Blog
  • 2019
  • Der vollständig digitale Unternehmensstart ist noch die Ausnahme

Für die Studie „Digitaler Unternehmensstart“ hat das RKW Kompetenzzentrum die digitalen Verwaltungsleistungen rund um die Unternehmensgründung von 90 Kommunen, die im Vergleich als digital fortschrittlich zu bezeichnen sind, untersuchen lassen. Die Ergebnisse werden durch Interviews mit sechs Kommunen abgerundet und geben ein umfassendes Gesamtbild über die aktuelle Lage und wichtige Ansatzpunkte. Die 10 wichtigsten Ergebnisse im Schnelldurchlauf:

 1. Das Finden der richtigen Verwaltungsleistung lässt sich weiter vereinfachen.
Fachbegriffe und Zuständigkeiten erschweren das Finden der richtigen Webseite. Außerdem bieten viele Kommunen mehrere Unterseiten zu einer Verwaltungsleistung (z.B. unter „Dienstleistungen“ und „Online Services“), die allerdings unterschiedliche Angebote und Informationen beinhalten.

 2. Die Gestaltung der Seite zur Verwaltungsleistung birgt leicht zu realisierende Potentiale.
Auf den Seiten zur Verwaltungsleistung sind häufig nur spärliche Informationen zu finden, insbesondere wenn Informationen zu Erlaubnissen gesucht werden. Auch wird die Option zur elektronischen Anmeldung oder Beantragung häufig am Rand versteckt oder nicht empfohlen.

 3. Stärkere Verzahnung von Kommunen und Land ist sinnvoll für alle.
Bei der Realisierung des medienbruchfreien digitalen Unternehmensstarts sind die Kommunen auf die Länder angewiesen. Gleichzeitig sind die Kommunen aber an ihrer Autonomie interessiert. Hier bedarf es der Entwicklung gemeinsamer Lösungen.

 4. Digitale Interaktion ist wünschenswerte Zukunftsmusik.
Die Möglichkeit, Fragen zu stellen beschleunigt den Gründungsvorgang und mindert die Fehlerquote. Deshalb verwundert es, dass es kaum Angebote zur digitalen Interaktion gibt. Tools wie Chatbots, digitale Assistenten oder Remotesitzungen werden von Gründer*innen vergeblich gesucht. Auch beim Kontakt per Mail wird leider häufig auf konkrete Kontaktpersonen verzichtet.

 5. Der Lebenslagenansatz ist deutlich ausbaufähig.
Bei der Unternehmensgründung fallen neben der Gewerbeanmeldung noch eine Vielzahl anderer Verwaltungsleistungen an. Leider finden Gründer*innen aber nur selten Hinweise auf diese. Die Gründung „aus einem Guss“ ist insbesondere bei regulierten Tätigkeiten nicht die Regel, sondern die Ausnahme.

 6. Vollzugskritik ist unerlässlich.
Um Einsparpotentiale zu realisieren, ist es unerlässlich, das eigene Verfahren kritisch zu hinterfragen. So könnte Gründer*innen Zeit und Aufwand erspart werden, wenn auf die Vorlage einzelner Nachweise verzichtet wird.

7. Eine Ausdehnung der digitalen Verwaltungsleistungen ist notwendig.
Das Angebot der elektronisch zu übermittelnden Meldungen und Anträge in den Kommunen ist noch sehr ausbaufähig. So sind beispielsweise die Apothekenbetriebserlaubnis (sofern Kommunen für sie zuständig sind), die Bescheinigung des Insolvenzgerichts oder Steuersachen fast ausschließlich analog beantragbar.

 8. eID und Bürger*innnenkonto sollten stärker verbreitet werden.
Bei einigen Verfahren kommt der Authentifizierung eine besondere Bedeutung zu.  Grundsätzlich ist diese mit der eID des neuen Personalausweises gewährleistet, doch wurde diese Möglichkeit nur selten auf den Webseiten der untersuchten Kommunen gefunden.

 9. Medienbrüche können durch rechtssichere Alternativen vermieden werden.
Medienbrüche kommen dann zustande, wenn der Antrag nicht elektronisch übermittelbar ist, beglaubigte Unterlagen benötigt werden oder die Bescheinigungen dem Gründer*in nur in Papierform zugesandt werden. Hier gilt es rechtssichere, digitale Alternativen zu etablieren.

 10. Schnittstellen zu definieren lohnt sich.
Für die Akzeptanz der Kommunen, elektronische Meldungen und Anträge über ein Landesportal zu bewerben, hängt vor allem auf dem damit verbundenen (Mehr-)aufwand ab. Dieser richtet sich danach, ob die Daten von dem Landesportal direkt in die eigene Fachanwendung fließen können.

 

Die vollständige Studie finden Sie hier.

Bildnachweise: Schreibmaschine und Labtop © iStock.com / horstgerlach

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • Lass uns miteinander reden
  • Projekterfolg: als Team schneller und erfolgreicher zum Ziel
  • KfW Corona-Hilfe
  • Wie die Geschäftsführung die Azubis für neue Arbeitsmethoden und Projekte motivieren kann
  • Produktiv durch den Tag – wie orts- und zeitflexibles Arbeiten funktioniert
  • Auf dem Weg durch die Krise mit digitaler Sportbegleitung
  • Pitchen am Telefon: analoger Abschluss der Digiscouts in Stuttgart
  • "Homeoffice" in Zeiten von Corona
  • Digiscouts – anders als andere Azubiprojekte!
  • Praxisbroschüre "Arbeits- und prozessorientiert digitalisieren"
  • 'Startup meets Baumittelstand' - ein Workshop auf der bautec 2020
  • Moderationsset "Veränderungen begleiten"
  • Das digitale Unternehmenskonto kommt!
  • Arbeit in der digitalisierten Welt
  • Neue Webseite hilft Kommunen bei Digitalisierung

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
×
© RKW 2023
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer