Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up – Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Infografiken 2018
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
        • Wirkungsanalysen Innovationsförderung
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Das RKW
  • RKW Magazin
  • RKW Newsletter
  • Presse

Start-up BW Local und Greentech.Ruhr gewinnen deutschen Vorentscheid!

Europäischer Unternehmensförderpreis 2020

Image

Informationen

Veröffentlicht:
27.05.2020
Projekt:
EEPA
Autoren:
Juliane Kummer

Zusammenfassung

Eine Expertenjury hat die zwei deutschen Gewinnerprojekte „Greentech.Ruhr“ und „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“ zum diesjährigen Europäischen Unternehmensförderpreis ausgewählt.
Sie sind hier:
  • Home
  • Das RKW
  • Presse
  • 2020
  • Start-up BW Local und Greentech.Ruhr gewinnen deutschen Vorentscheid!

Eine Expertenjury hat die zwei deutschen Gewinnerprojekte zum diesjährigen Europäischen Unternehmensförderpreis (European Enterprise Promotion Awards – EEPA) ausgewählt. Am meisten überzeugen konnten „Greentech.Ruhr“ und „Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune“.

Eschborn, 27. Mai 2020. In diesem Jahr fand die Jurysitzung zum deutschen Vorentscheid des Europäischen Unternehmensförderpreises nicht wie üblich im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, sondern als Videokonferenz statt. In zwei Auswahlrunden stellte die Jury zunächst eine „TOP 10“ aus insgesamt 22 eingereichten Wettbewerbsbeiträgen zusammen, anschließend wurden aus diesen zehn die zwei am besten geeigneten Initiativen für den EU-Wettbewerb bestimmt.

Der Landeswettbewerb Start-up BW Local – Gründungsfreundliche Kommune des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg fördert Gemeinden, Städte und Landkreise bei der konzeptionellen Erstellung gründungsfreundlicher Strukturen vor Ort. Gründerinnen und Gründer bewerten im Anschluss die einzelnen Konzepte und zeichnen die Überzeugendsten mit dem Label „Gründungfreundliche Kommune“ aus. Neben der Auszeichnung erhalten die besten Projekte finanzielle Förderungen zur Umsetzung.

Greentech.Ruhr ist ein Netzwerk der Umweltwirtschaft in der Metropole Ruhr. Ziel des Projektes ist die Stärkung der regionalen Umweltwirtschaft. Das Konzept setzt auf eine  gezielte Unterstützung des Transformationsprozesses von einer durch die Montanindustrie geprägten Region hin zu einer vielfältigen Wirtschaft, die sich insbesondere auf die Lösung von ökologischen Herausforderungen spezialisiert. Das Netzwerk umfasst über 165 Unternehmen (überwiegend KMU), Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie weitere institutionelle Partner der Umweltwirtschaft.

Diese beiden Projekte werden nun im Finale des Europäischen Unternehmensförderpreises 2020 im November in Berlin für Deutschland antreten.

Prof. Dr. Simone Chlosta, Leiterin des Fachbereichs „Gründung“ im RKW Kompetenzzentrum: „Mit den „European Enterprise Promotion Awards“ werden innovative und erfolgreiche Strategien und Methoden zur Förderung unternehmerischer Tätigkeit, aber auch zur Ermutigung nachhaltigen wirtschaftlichen Handelns und zur Unterstützung der Entwicklung grüner Märkte ausgezeichnet. Mit dem Ansatz, Kommunen dabei zu helfen, gründerfreundlich(er) zu werden, aber auch mit dem Aufbau eines großen Netzwerks, um den Standort umweltverträglich zu gestalten und zu präsentieren, schickt Deutschland wieder einmal zwei Projekte ins Rennen, die sich besonders gut als internationale Vorbilder eignen. Wir gratulieren und drücken beiden Initiativen die Daumen fürs Finale!“    

Mit den European Enterprise Promotion Awards zeichnet die Europäische Kommission seit 2006 jährlich Behörden, Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen sowie öffentlich-private Partnerschaften aus, die sich der Förderung von Unternehmergeist und Unternehmertum verschrieben haben. Ausgelobt wird der Wettbewerb in den Mitgliedstaaten der EU sowie in den assoziierten Ländern des COSME-Programms. Die Gewinner der European Enterprise Promotion Awards 2020 werden am 16. November im Zuge der SME Assembly der Europäischen Kommission in Berlin verkündet.

Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie hier.

Social Media:

https://www.facebook.com/EUunternehmensfoerderpreis  

https://twitter.com/rkw_experten  

http://blogs.ec.europa.eu/promotingenterprise/

www.facebook.com/PromotingEnterprise  

https://twitter.com/EEPA_eu 

Bildnachweise: EEPA_2020_Steinbrücke quer:  © baona - iStock.com

Auch interessant

  • Drehtermin in Schwerin „Gründen in Deiner Region“
  • Digitaler Unternehmensstart ist (noch) eine Seltenheit
  • Technologieintensität von Gründungen in Deutschland
  • Digitaler Unternehmensstart - Kurzfassung
  • „Start-Up Your Future“ gewinnt European Enterprise Promotion Award
  • Was wurde aus den Gewinnern der Wettbewerbe?
  • Entrepreneurship Education an der Wilhelm-Röpke-Schule Ettlingen
  • Gründungen durch Migranten in Deutschland rückläufig
  • Hochschultag „Entrepreneurship Education in einer digitalisierten Welt“
  • Digitale, nutzerfreundliche Verwaltungsleistungen für Gründende
  • Drehtermin in Krefeld "Gründen in Deiner Region"
  • Creative Business Cup 2017: The Buzzard
  • Gründung digital
  • Creative Business Cup 2015: Light Instruments
  • Drehtermin in Koblenz „Gründen in Deiner Region“
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer