Arbeitgebersiegel: Gewinnung und Bindung von Fachkräften

Arbeitgebersiegel bieten Unternehmen die Chance, sich im Wettbewerb um knappe Fachkräfte als attraktiver Arbeitgeber mit guten Arbeitsbedingungen und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten zu profilieren. Gerade für kleine und mittlere Firmen ist es wichtig, dass sie bei Stellensuchenden positiv auf sich aufmerksam machen können. Die Stärkung der Arbeitgebermarke hat über die Werbewirksamkeit nach außen hinaus, eine große Innenwirkung. Sie stärkt die Bindung und Identifikation der Mitarbeitenden mit ihrem Unternehmen.

Große Angebotsvielfalt: Welches Siegel passt?

Die Auswahl eines geeigneten Siegelanbieters ist für die Unternehmen nicht einfach. Auf dem Markt gibt es eine kaum überschaubare Vielfalt an Angeboten zur Zertifizierung. Nicht alle Zertifikate genügen den Anforderungen an Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Bewertungen.

Das RKW-Gütesiegel Arbeitgeberattraktivität: preiswert und „schlank“ im Ablauf

Gerade aus der Sicht kleinerer Unternehmen kommt hinzu: hohe Preise und ein großer betrieblicher Aufwand im Zertifizierungsprozess bilden eine zu hohe Hürde, um die Leistungen großer und etablierter Siegelanbieter in Anspruch zu nehmen. Das RKW-Gütesiegel Arbeitgeberattraktivität räumt diese Hürde beiseite: Der Teilnahmebeitrag ist preiswert kalkuliert, der Zertifizierungsprozess ist „schlank“ im Ablauf. Und das Siegel ist nachvollziehbar im Nutzen.

Das Konzept: passgenau für den Mittelstand

Die RKW-Landesorganisationen begleiten die Zertifizierung. Als Partner des Mittelstands bringen sie Jahrzehnte an Erfahrung bei der Beratung und Unterstützung von Unternehmen in ihren Regionen mit. Sie haben ihr „Ohr nahe am Markt“ und damit an den Firmen, in denen operative und strategische Führungsaufgaben oft in einer Hand liegen und keine eigenständigen Personalabteilungen vorhanden sind. Für Beratung zu personalpolitischen Themen lautet dort die Devise: Bodenständige Beratung nahe dran an den betrieblichen Prozessen mit ihren technisch-organisatorischen und personalpolitischen Herausforderungen. Dies gilt auch für Maßnahmen zur Zertifizierung als „attraktiver Arbeitgeber“.

Beschäftigtenbefragung zur Arbeitszufriedenheit – Kriterien menschengerechter Arbeit

Das Kernstück des RKW-Gütesiegels bildet eine anonyme Beschäftigtenbefragung, die online durchgeführt wird. Sie dient dazu, die Arbeitgeberqualität systematisch zu erfassen. Der Fragebogen für die Mitarbeitenden umfasst insgesamt 61 Fragen und orientiert sich an den wissenschaftlich fundierten Kriterien menschengerechter Arbeit. Diese haben mit der Klausel „aktueller Stand arbeitswissenschaftlicher Erkenntnisse“ Eingang in die Arbeitsgesetze gefunden und sind für die Betriebe sehr anschlussfähig. Kurz gefasst beinhalten die Kriterien Themenbereiche wie körperliche und psychische Gesundheit, Entscheidungsspielräume, kompetente Arbeit, Kommunikation im Kollegenkreis und Beteiligungsmöglichkeiten. Hinzu kommen noch Frageblöcke zu aktuellen Themen wie Arbeitszeiten und Work-Life-Balance sowie Digitalisierung.

„Brief und Siegel“ auf gute Befragungsergebnisse und wertvolle Tipps

Um das Siegel attraktiver Arbeitgeber zu erhalten, müssen mindestens 66 Prozent der Befragten ihre Arbeitsbedingungen positiv bewerten. Die Beteiligung an der Befragung muss ebenfalls bei mindestens 66 Prozent liegen. Die Unternehmen erhalten von den RKW-Landesorganisationen eine Auswertung der Befragungsergebnisse, die mit Handlungsempfehlungen verbunden ist.

Die Ergebnisse der Befragung geben somit nicht nur Aufschluss über die Zufriedenheit der Beschäftigten mit ihrer alltäglichen Arbeit und die Sozialpartnerschaft im Betrieb. Darüber hinaus können sie auch als Impulse für die zukünftige Entwicklung im Unternehmen genutzt werden: Schwachstellen in den betrieblichen Prozessen können identifiziert und behoben werden.

Stärkung der Arbeitgebermarke und ein Motivationsschub für alle Agierenden

Die Zertifizierung kann im Betrieb einen Motivationsschub bewirken, „noch besser“ zu werden. Beschäftigtenbefragung und Zertifizierung bieten gute Gelegenheiten, den Zusammenhalt im Betrieb und sogar die Produktivität zu fördern. Denn effizient gestaltete Prozesse sind ein wichtiger Bestandteil guter Arbeitsbedingungen. Sie bewirken Berufsstolz und stärken die Identifikation mit dem Betrieb.

Unternehmen, die bei der Mitarbeiterbefragung gut abschneiden, stärken Ihre Arbeitgebermarke - glaubwürdig und sichtbar, auf „Brief und Siegel“. Umso besser, wenn auch die Beschäftigten mit Überzeugung und Nachdruck in ihrem privaten Umfeld für ihren Arbeitgeber werben.

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Geber86 / iStock.com – Gruppenarbeit Laptop (1824_gruppenarbeit_laptop.jpg)

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Fachkräftesicherung – jedes Alter (ist) gefragt" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Wofür interessieren Sie sich besonders?

Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Reduktion von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.