Am vergangenen Dienstag stellten die Auszubildenden aus sechs Betrieben der Region Höxter/Weserbergland ihre Digitalisierungsprojekte vor. Damit fand ihre Reise als Digiscouts einen gelungenen Abschluss. Die Veranstaltung machte eindrucksvoll sichtbar, mit welcher Kreativität und Einsatzbereitschaft die jungen Talente ihre vielfältigen Digitalisierungsideen umgesetzt haben.
Ein angemessenes Setting bot das create:hub in Holzminden. In Themen-Ecken und in kreativen Videopitches stellten die Teams vor, wie ihre Projekte die Prozesse in ihrem Ausbildungsbetrieb zukünftig effizienter gestalten.
Hier finden Sie einen Überblick über die Projekte der 6 Teams aus der Region Höxter/Weserbergland:
Digitales Werkzeugmanagement
Das Azubi-Team der Gebr. Becker GmbH & Co. KG modernisierte das bisher papier- und Excel-basierte Werkzeugmanagement mit rund 5.000 Werkzeugen. Statt handschriftlicher Pflege und unübersichtlicher Listen können Monteurinnen und Monteure sowie Lageristinnen und Lageristen künftig alle Werkzeuge über das ERP-System einsehen, reservieren, ausgeben und zurückbuchen. Ergänzt durch QR-Codes und Produktfotos wird eine einfache Identifikation ermöglicht und Defekte oder Verluste können direkt digital gemeldet werden. Eine automatisch generierte Prüfliste ersetzt die bisherige manuelle Pflege der Intervalle und sorgt für eine reibungslose Einhaltung von Prüfungen. Das neue System spart Zeit, reduziert Verluste und Wartezeiten, vereinfacht die Ausgabe und steigert die Zufriedenheit der Mitarbeitenden.
Threema als Kommunikationstool und ein digitales Lackier- und Schleifprotokoll
Zwei Azubis der Hegewald Holzdesign GmbH & Co. KG gingen gleich mehrere Projekte an. Im Rahmen des ersten Projekts führten sie mit Threema erstmals ein zentrales Kommunikationstool in der Tischlerei ein. Statt auf E-Mails, Telefonate oder das persönliche Suchen nach den Ansprechpartnerinnen und -partnern angewiesen zu sein, können Mitarbeitende nun schnell und sicher Nachrichten austauschen, Gruppen bilden und Informationen teilen. Dies beschleunigt Abstimmungen, erhöht die Transparenz und reduziert Fehler. Auch der Datenschutz kann problemlos gewahrt werden. So wird die interne Zusammenarbeit effizienter und moderner gestaltet.
Das zweite Projekt umfasst ein digitales Protokoll für die Schleif- und Lackierarbeiten. Diese Bearbeitungsliste ist zukünftig über ein Tablet verfügbar und ermöglicht es Mitarbeitenden digital und übersichtlich den aktuellen Bearbeitungsstand zu dokumentieren.
Informationen zentral und übersichtlich dank Azubicenter
Mit dem digitalen Azubicenter im Intranet machten die Azubis von Konrad Reitz Ventilatoren den Durchlaufplan transparent und effizient. Statt unübersichtlicher Excel-Tabellen zeigt das neue System Berufsschultage, Kontaktdaten der Abteilungsleitenden und Azubiplätze auf einen Blick. Dank automatischer E-Mail-Erinnerungen an bevorstehende Wechsel und Gespräche profitieren sowohl Azubis als auch Abteilungsleitenden von klaren Strukturen. Das Projekt steigert die Übersichtlichkeit, erleichtert den Arbeitsalltag und sorgt für eine bessere Betreuung der Auszubildenden.
BoOKs – Wissen zentral gedacht
Im Rahmen ihres Projekts führten die Azubis der Otto Künnecke GmbH mit Bookstack eine zentrale Plattform für den internen Wissensaustausch ein. Sie bündelt Anleitungen, Formulare und Erklärungen zu Software und betrieblichen Services sowie Abläufen in einer verständlichen und strukturierten Form. Mitarbeitende können so jederzeit auf relevante Informationen zugreifen, wodurch Einarbeitungen effizienter ablaufen und Rückfragen an Kollegen reduziert werden. Das System spart Zeit, verhindert Wissensverluste und schafft eine dauerhafte Grundlage für abteilungsübergreifendes Lernen.
Automatisierte Gelangensbestätigungen
Das zweiköpfige Azubi-Team der ST-Templin Automotive GmbH automatisierte die Erstellung von Gelangensbestätigungen für EU-Auslandsverkäufe, die zuvor manuell in Excel erstellt und einzeln per E-Mail verschickt wurden. Mithilfe einer eigens kreierten Makrofunktion in Excel werden die Bestätigungen nun automatisch für jede Rechnung generiert und können direkt an die Kundinnen und Kunden versendet werden. Dadurch entfällt die zeitaufwendige manuelle Suche nach Kontaktdaten und das manuelle Versenden. Die neue Lösung spart erheblich Zeit, entlastet die Mitarbeitenden und gestaltet die Prozesse transparenter und fehlerresistenter.
Digitale Unterschriften für Verträge
Statt Verträge weiterhin auszudrucken, vor Ort unterschreiben zu lassen, erneut einzuscannen und abzuheften, setzt das Azubi-Team der Volksbank Solling eG nun auf digitale Unterschriften in allen Beratungsräumen. Kundinnen und Kunden unterschreiben nun direkt auf PenPads, sodass die Signatur automatisch am richtigen Feld im Vertrag gespeichert wird. Dadurch entfallen zeitaufwendige Zwischenschritte und auch der Papierverbrauch sinkt um rund 356.000 Blatt pro Jahr. Das Projekt spart damit nicht nur Zeit, sondern auch im umfangreichen Maß Ressourcen und modernisiert die Abläufe.
- © create.now GmbH / Privat/Non-kommerziell – 20251007_Digiscouts_Abschluss_Höxter.jpg