Zum 1. Juni 2021 hat Christi Degen die Geschäftsführung des RKW Kompetenzzentrums übernommen. Die Volkswirtin hat sich immer mit dem Spannungsfeld von fordernden gesellschaftlichen Megatrends und den Bedarfen kleiner und mittlerer Unternehmen am Standort Deutschland beschäftigt. Ihre beruflichen Stationen führten sie von der Universität zu Köln, über die Community of European Management Schools (CEMS), die IHK Köln, die IHK für Oberfranken bis hin zur Handelskammer Hamburg. Christi Degen übernimmt die Geschäftsführung von Doris Salmon und Dr. Andreas Blaeser-Benfer, die sie kommissarisch seit dem Ausscheiden von Dr. Mandy Pastohr im Februar 2021 innehatten.

In diesem Monat steht ein besonderer Geburtstag im Kalender! Am 10. Juni 2021 jährte sich das Gründungsdatum des RKW Bundesvereins zum 100. Mal. Mit Grußworten und Glückwünschen von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier, dem DGB-Vorsitzenden Reiner Hoffmann und dem BDA-Präsidenten Dr. Rainer Dulger auf www.100-Jahre-RKW.de startet der RKW Bundesverein in sein Jubiläumsjahr. Wir freuen uns auf viele weitere Stimmen zum RKW, die nach und nach auf der Webseite zu finden sein werden.

Eine weitere schöne Nachricht haben wir noch: Unser RKW Magazin (Ausgabe 02-2020) ist für den Media V-Award 2021 in der Kategorie „Beste Titelseite“ nominiert. Nun heißt es Daumen drücken für die Preisverleihung am 30. August. Hier können Sie sich das nominierte Exemplar noch einmal herunterladen und anschauen.

Natürlich finden Sie im Newsletter noch weitere spannende Themen rund um Digitalisierung und Innovation, z. B. zum Digitaltag 2021 und zu einem neuen Podcast.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.

Ihr

Dr. Matthias Geissler

Digitaltag 2021 – das RKW ist wieder dabei

Unter dem Motto „Digitalisierung gemeinsam gestalten“ findet am 18. Juni 2021 zum zweiten Mal der Digitaltag statt. Unter den mehr als 500 angemeldeten Aktionen lädt auch das RKW Kompetenzzentrum zu drei kostenfreien Online-Workshops zu mittelständischen Zukunftsthemen ein.

Nachhaltiges Bauen in Belgien eine Geschäftschance? Treffen Sie das Team der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum auf der Netzwerkveranstaltung

Das Thema „Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft“ spielt für die Erreichung der Klimaziele eine wesentliche Rolle. Aus diesem Grund plant die Deutsch-Belgisch-Luxemburgische Handelskammer (AHK debelux) vom 22. bis zum 24. Juni 2021 eine Geschäfts­anbahnungsreise zum Thema „Nachhaltiges Bauen in Deutschland und in Belgien“. Die AHK organisiert die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern zu Köln und Aachen. Das Projekt wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchgeführt.

Unser aktueller „Chefsachen“-Podcast ist online: Business-Ökosysteme (Teil I) - Segen oder Fluch für den Mittelstand?

Warum sich ein neuer Blick auf Netzwerke und Business-Ökosysteme im Mittelstand lohnen kann, erfahren Sie in unserem aktuellen Podcast mit Georg von der Ropp von der BMI Lab AG aus St. Gallen. Wir diskutieren die konkrete Umsetzung, Chancen und Risiken bei der Entwicklung von Kooperationen rund um den Kundennutzen. Hören Sie rein: https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/podcasts/business-oekosysteme-segen-oder-fluch-fuer-den-mittelstand-teil-i/

Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify und Deezer.

Wie geht eigentlich Effizienz im Bauwesen? Lean Construction machts möglich!

Viele Bauprojekte scheinen im ersten Moment mittels eines Bauzeitenplans klar strukturiert zu sein. Alle Projektbeteiligten und Gewerke sollten demnach wissen, wann sie welche Aufgabe zu erledigen haben. Hierzu zählen zum Beispiel, zu welchem Zeitpunkt der Rohbau fertig gestellt wird, wann die Elektro- und Wasserleitungen installiert werden oder wann die Außenfassade verputzt und gestrichen werden soll. Doch trotz einer eigentlich klaren Planung und Ablaufregelung kommt es immer wieder zu Problemen. Lean Construction soll helfen, diese Probleme zu lösen und zukünftige „Problembaustellen“ zu vermeiden.

Wirksamkeit der bis 2018 geförderten FuE-Projekte des ZIM

Im Mai 2021 wurde die neue ZIM-Wirkungsanalyse mit dem Titel „Wirksamkeit der geförderten FuE-Projekte und Kooperationsnetzwerke des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)“ veröffentlicht. Die Studie analysiert die Wirkungen, die durch die Förderungen aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) erreicht wurden. Untersucht wurden sowohl Einzel- und Kooperationsprojekte, die 2018 abgeschlossen wurden, als auch die Kooperationsnetzwerke, deren Förderung 2018 endete. Dazu wurden im Jahr 2020 sowohl alle beteiligten Unternehmen und Forschungseinrichtungen als auch die Manager der Kooperationsnetzwerke online befragt. Durch den zeitlichen Abstand zur Förderung lassen sich Erkenntnisse zur Nachhaltigkeit der Förderwirkung gewinnen.

Klein(st)unternehmende im Dauer-Lockdown

Wie geht es kleinen und kleinsten Unternehmen aktuell? Welche sind besonders stark von Einschränkungen betroffen? Welche Perspektiven sehen Unternehmerinnen und Unternehmer für ihr Geschäft? Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht aus unserer Arbeit mit krisengebeutelten Unternehmen. 

In unseren Erfahrungsräumen, das sind Workshopreihen mit Unternehmerinnen und Unternehmern, haben wir festgestellt: Die Unternehmen nutzen die Chancen in der Krise: Zum Beispiel wurden Kassensysteme ausgetauscht, Prozesse analysiert, reflektiert und digitalisiert. Der Social Media Auftritt wurde optimiert und Imagefilme wurden gedreht. Die Unternehmen arbeiten aber auch an Zukunftsperspektiven für die Zeit nach der Krise.

Online-Premiere

Die 20. Preisverleihung im Wettbewerb „Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft“ begeisterte Zuschauende und Beteiligte am 1. Juni 2021. Eine rundum gelungene Veranstaltung, bei der die Preisträgerinnen und Preisträger mit ihren ausgezeichneten Arbeiten im Mittelpunkt standen. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie einen ersten Eindruck über das Online-Event.

Die verlernende Organisation – Ein Podcast aus unserer Reihe „Chefsachen“

Die verlernende Organisation?! In unserem Podcast laden wir Sie ein, mit uns einen unverbrauchten Blick auf das Konzept des „Lernens“ zu werfen. Kathrin Großheim und Patrick Großheim besprechen, warum es neben dem Lernen eben auch Verlernen oder Nicht-lernen braucht, damit Veränderungsvorhaben in (mittelständischen) Unternehmen gelingen können. Inspiriert wurden wir dazu von einer kleinen Artikelserie von Klaus Eidenschink, der uns zu dieser Perspektive inspiriert hat. Vielen Dank!