Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up – Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Infografiken 2018
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
        • Wirkungsanalysen Innovationsförderung
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Das RKW
  • RKW Magazin
  • RKW Newsletter
  • Presse

Senior Entrepreneurship: Wichtiger Beitrag zur Förderung der Silver Economy in Europa

RKW-Studie „Senior Entrepreneurship“ 2018 erschienen

Image

Informationen

Veröffentlicht:
20.02.2019
Projekt:
Senior Entrepreneurship
Autoren:
Dr. Noemí Fernández Sánchez

Zusammenfassung

Nach fünf Jahren veröffentlicht das RKW Kompetenzzentrum erneut Daten und Fakten über Gründer 45 plus.
Sie sind hier:
  • Home
  • Das RKW
  • Presse
  • 2019
  • Senior Entrepreneurship: Wichtiger Beitrag zur Förderung der Silver Economy in Europa

Die neue Publikation mit dem Titel „Gründerinnen und Gründer 45 plus: Senior Entrepreneure folgen dem Trend“ gibt einen Überblick über die aktuelle Lage der Zielgruppe in Deutschland und den wirtschaftspolitischen Rahmen der Europäischen Union.

Im Jahr 2017 sorgten Menschen in der Altersgruppe 45 plus für rund ein Viertel der Gesamtgründungen in Deutschland. Unter den Selbstständigen bildeten sie mit annähernd 70 Prozent sowohl hierzulande als auch in der Europäischen Union die stärkste Gruppe.

Die RKW-Studie 2018 bietet eine umfassende und aktualisierte Darstellung über die Gründungsbedingungen von Menschen 45 plus in Deutschland. Dabei werden nicht nur bereits bekannte Faktoren (Beweggründe, Einfluss des Alters auf das Gründungsgeschehen, Erfolg), sondern auch neue Themengebiete (Standort- und Zielmarkt, Networking, Interesse am Social Entrepreneurship) untersucht.

Nicht einmal ein Jahrzehnt ist seit Erscheinung der ersten vergleichenden RKW-Studie 2010 vergangen. Nun räumt die neueste Publikation mit den alten Klischees rund um die älteren Gründer auf und lässt sie unter einem neuen Licht erscheinen: Sie sind ausgebildet, gründen nachhaltig und regional und sind an sozialen und ökologischen Belangen interessiert.

„Besonders positiv ist festzustellen“, meint Stefanie Bechert, stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Gründung und Innovation im RKW Kompetenzzentrum, „dass die Motivation der Zielgruppe der Gründer 45 plus sich verändert hat: Ältere Gründerinnen und Gründer wählten noch 2010 die Selbstständigkeit häufig als Ausweg aus der Arbeitslosigkeit, heute gründen sie überwiegend aus unternehmerischem Antrieb und wünschen sich Selbstverwirklichung darin“.

Auf dem Weg in eine alternde Gesellschaft bieten Wissen und Erfahrung von Menschen 45 plus wertvolle Ressourcen, die es sinnvoll zur Gründung neuer Unternehmen anzuwenden gilt. Aus diesem Grund fordert die Europäische Union ihre Mitgliedsstaaten auf, sich aktiv für die Förderung von Senior Entrepreneurship („Olderpreneur“) einzusetzen. Die dafür vorgeschlagenen Maßnahmen sind in einer breiten Strategie zur Förderung von „benachteiligten Gruppen“ (Frauen, junge Menschen, Senioren, Arbeitslose, Migranten) oder Inclusive Entrepreneurship eingebettet.

 

Der Schwerpunkt „Senior Entrepreneurship“ im RKW Kompetenzzentrum zielt darauf ab, Menschen 45 plus für die Gründung zu motivieren, den Austausch unter den Multiplikatoren zu unterstützen und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Die fachliche Begleitung übernimmt seit 2014 der gleichnamige Expertenkreis, an dem verschiedene Einrichtungen der Gründungsberatung und -förderung beteiligt sind: bga – bundesgründerinnenagentur, RKW-Landesorganisationen, selbstständige Berater, Vertreter von Gründungsberatungsagenturen und Jobcentern sowie mehrere Industrie- und Handelskammern.

Mehr Informationen dazu unter: www.senior-entrepreneurship.de

Bildnachweise: Frau, lächelnd:  © pixelfit - iStock.com

Auch interessant

  • Mut zur Gründung, Respekt vor dem Erfolg
  • Gründungsnetzwerke aufbauen
  • Frankfurt am Main – FinTech-Startups und Brexit als Treiber der Gründerszene
  • In 5 Schritten zum Gründungsnetzwerk
  • Nachbericht zum Startup Nations Summit 2017
  • Pro und Contra Unternehmertum – Was denken Deutsche über Selbstständigkeit?
  • Digitale Vorreiter aus dem europäischen Norden – ein Blick auf das Gründerökosystem Estlands
  • Einfach Gründen in Deutschland – Informationen und Beratungsangebote für internationale Fachkräfte, Migranten und geflüchtete Personen 2. Auflage
  • Fulda - Gründerszene mit Entwicklungspotenzial
  • Kreative und innovative Unternehmen aus aller Welt kommen beim Creative Business Cup zusammen
  • Geschäftsideen aus der 8. Klasse
  • Praxisbeispiel: Nicht aufgeben!
  • Deggendorf – TH Deggendorf und Gründerzentren beleben das Gründungsgeschehen und fördern Startups
  • Tag des Unternehmergeistes für Lehramtsstudierende
  • Drei deutsche Unternehmen bei Cleantech Open Global Ideas Challenge in San Francisco
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer