Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Schwerpunkte
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gründungsökosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Veranstaltungen
  • Angebot
    • Themen-Einstieg

    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • Lösungen

  • Aus der Praxis
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Das RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
  • Presse
  • RKW Magazin
  • RKW Newsletter

Senior Entrepreneurship: Wichtiger Beitrag zur Förderung der Silver Economy in Europa

RKW-Studie „Senior Entrepreneurship“ 2018 erschienen

Image

Informationen

Veröffentlicht:
20.02.2019
Projekt:
Senior Entrepreneurship
Verfasst von:
Dr. Noemí Fernández Sánchez

Zusammenfassung

Nach fünf Jahren veröffentlicht das RKW Kompetenzzentrum erneut Daten und Fakten über Gründer 45 plus.
Sie sind hier:
  • Home
  • Das RKW
  • Presse
  • 2019
  • Senior Entrepreneurship: Wichtiger Beitrag zur Förderung der Silver Economy in Europa

Die neue Publikation mit dem Titel „Gründerinnen und Gründer 45 plus: Senior Entrepreneure folgen dem Trend“ gibt einen Überblick über die aktuelle Lage der Zielgruppe in Deutschland und den wirtschaftspolitischen Rahmen der Europäischen Union.

Im Jahr 2017 sorgten Menschen in der Altersgruppe 45 plus für rund ein Viertel der Gesamtgründungen in Deutschland. Unter den Selbstständigen bildeten sie mit annähernd 70 Prozent sowohl hierzulande als auch in der Europäischen Union die stärkste Gruppe.

Die RKW-Studie 2018 bietet eine umfassende und aktualisierte Darstellung über die Gründungsbedingungen von Menschen 45 plus in Deutschland. Dabei werden nicht nur bereits bekannte Faktoren (Beweggründe, Einfluss des Alters auf das Gründungsgeschehen, Erfolg), sondern auch neue Themengebiete (Standort- und Zielmarkt, Networking, Interesse am Social Entrepreneurship) untersucht.

Nicht einmal ein Jahrzehnt ist seit Erscheinung der ersten vergleichenden RKW-Studie 2010 vergangen. Nun räumt die neueste Publikation mit den alten Klischees rund um die älteren Gründer auf und lässt sie unter einem neuen Licht erscheinen: Sie sind ausgebildet, gründen nachhaltig und regional und sind an sozialen und ökologischen Belangen interessiert.

„Besonders positiv ist festzustellen“, meint Stefanie Bechert, stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Gründung und Innovation im RKW Kompetenzzentrum, „dass die Motivation der Zielgruppe der Gründer 45 plus sich verändert hat: Ältere Gründerinnen und Gründer wählten noch 2010 die Selbstständigkeit häufig als Ausweg aus der Arbeitslosigkeit, heute gründen sie überwiegend aus unternehmerischem Antrieb und wünschen sich Selbstverwirklichung darin“.

Auf dem Weg in eine alternde Gesellschaft bieten Wissen und Erfahrung von Menschen 45 plus wertvolle Ressourcen, die es sinnvoll zur Gründung neuer Unternehmen anzuwenden gilt. Aus diesem Grund fordert die Europäische Union ihre Mitgliedsstaaten auf, sich aktiv für die Förderung von Senior Entrepreneurship („Olderpreneur“) einzusetzen. Die dafür vorgeschlagenen Maßnahmen sind in einer breiten Strategie zur Förderung von „benachteiligten Gruppen“ (Frauen, junge Menschen, Senioren, Arbeitslose, Migranten) oder Inclusive Entrepreneurship eingebettet.

 

Der Schwerpunkt „Senior Entrepreneurship“ im RKW Kompetenzzentrum zielt darauf ab, Menschen 45 plus für die Gründung zu motivieren, den Austausch unter den Multiplikatoren zu unterstützen und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Die fachliche Begleitung übernimmt seit 2014 der gleichnamige Expertenkreis, an dem verschiedene Einrichtungen der Gründungsberatung und -förderung beteiligt sind: bga – bundesgründerinnenagentur, RKW-Landesorganisationen, selbstständige Berater, Vertreter von Gründungsberatungsagenturen und Jobcentern sowie mehrere Industrie- und Handelskammern.

Mehr Informationen dazu unter: www.senior-entrepreneurship.de

Bildnachweise: Frau, lächelnd © iStock.com / pixelfit

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • Wie Kunst der Wirtschaft helfen kann, neue Wege zu gehen
  • Verein der Techniker e.V. startet bundesweite Existenzgründer-Initiative 2020
  • Nach der Zugabe ist vor der Zugabe
  • "GO!"-Regionaldialog "Deutschland gründet" startet am 19. November in der Region Oldenburg
  • Peergroups: Projekte voranbringen, netzwerken und sich als Führungskraft weiterentwickeln
  • Gründungs- und Business-Ökosysteme
  • Vielfalt leben - Klischeefreie und gendergerechte Ansprache von Azubis
  • Vielfalt gestalten: Fachkräftenachwuchs ausbilden und fördern
  • Fachkräftenachwuchs sichern mithilfe Augmented- & Mixed-Reality-Technologien
  • Permakultur als Blaupause für nachhaltiges Wirtschaften: Eine ökonomisch-ökologische Perspektive
  • Zeitgemäß lernen
  • Better together?
  • Resilienter Mittelstand
  • Die gewerbefreundliche Verwaltung
  • Startups meet Verwaltung

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
×
© RKW 2023
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer