Einführung

Grundvoraussetzung für ein effektives Personalmarketing ist, dass Unternehmer wissen, welche Stellen künftig neu besetzt werden müssen. Je früher, desto besser. Um den Überblick zu behalten, nutzen viele Unternehmen entsprechende Softwaresysteme. Doch eine systematische Bedarfserhebung kann auch ohne teure Computerprogramme durchgeführt werden.

Unsere Handlungsempfehlungen können Ihrem Unternehmen helfen:

  • Transparenz über künftig benötigtes Personal zu schaffen
  • Unfreiwillige Vakanzen zu vermeiden
  • Ungeplante und teure Beschaffungsmaßnahmen abzuwenden
  • Ein effizientes Personalmarketing aufzubauen
  • Leistungsverdichtungen und betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden
  • Eine ausgewogene Altersstruktur zu erreichen
  • Den Wissenstransfer zu verbessern

1. Definition der Zielgruppen

2. Gesamtbedarf ermitteln

3. Schätzverfahren

4. Ermittlung der Ab- und Zugänge

5. Kennzahlenmethode

5.1 Beispielhafte Kennzahl: Arbeitsproduktivität

5.2 Weitere beispielhafte Kennzahlen

6. Ermittlung des Netto-Personalbedarfs

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © katleho Seisa / iStock.com – Header_Website_1460_360_toolbox.jpg

Auch interessant

Praxisbeispiel
Image

Azubis meistern erfolgreich das Projektmanagement in Krisenzeiten

Einen langen Atem mussten die beiden Auszubildenden des Wohlfahrtverbands beweisen, denn ihr Digiscouts-Projekt lief wegen der Corona-Pandemie nicht w…

Azubis meistern erfolgreich das Projektmanagement in Krisenzeiten
Praxisbeispiel
Image

Sicherheit geht vor: Azubis digitalisieren Verbandbuch

Die Digiscouts® digitalisierten das Verbandsbuch, um dessen Inhalte zu Analyse- und Präventionszwecken standardisiert und strukturiert aufbereiten zu …

Sicherheit geht vor: Azubis digitalisieren Verbandbuch
Praxisbeispiel
Image

Neue Tablets sorgen für weniger Arbeitsaufwand bei Wohnungsübergaben

Durch Tablets Zugriff auf alle Unterlagen von unterwegs. Das erleichtert den Arbeitsaufwand für Mitarbeitende bei Außenterminen und Dokumente können s…

Neue Tablets sorgen für weniger Arbeitsaufwand bei Wohnungsübergaben