Zum Einstieg
Im Rahmen des ESF Plus-Programm Zukunftszentren setzt das RKW Kompetenzzentrum mit drei weiteren Verbundpartnern das Zentrum Zukunft der Arbeit um. Eine zentrale Aufgabe ist, das Wissen aus den Regionalen Zukunftszentren zu bündeln und die überregionale Vernetzung zu fördern. In der Kampagne #ZukunftKMU stellen wir Good Practice Beispiele – in unterschiedlichen Formen, unter anderem in unserer Podcastreihe „Zukunftsmusik“ – aus der Beratung- und Qualifizierung von Unternehmen mit den Regionalen Zukunftszentren vor. Heute mit einem Beispiel aus Hessen.
Die Schwinn GmbH und die Ausgangssituation
Die Schwinn GmbH ist ein familiengeführter Werkzeugbaubetrieb aus Mühlheim am Main – zwischen Frankfurt und Hanau – in Hessen. Das Unternehmen ist seit 70 Jahren ein Spezialist für Werkzeuge im Bereich der E-Mobilität, Luftfahrt und Elektrotechnik. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitenden, Spezialisten verschiedener Fachgebiete, stellt das innovativ denkende Werkzeugbauunternehmen unterschiedliche Produkte her, die von Umform-Falz- & Stanztechnik über Aluminium-Druckguss bis hin zur Verbindungstechnik reichen – um nur einen kleinen Einblick zu geben. Die fortlaufende Anpassung und Weiterentwicklung von Digitalisierungs- und Automatisierungsprozessen sind für den Werkzeugbauer entscheidend, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
In dritter Generation führe ich unseren handwerklich geprägten Werkzeugbau in eine digitalisierte, automatisierte Zukunft. Dies erreichen wir durch optimal auf unserer Kunden abgestimmte Werkzeugentwicklung, einen eigenen hohen Automatisierungs- und Standardisierungsgrad und operative Exzellenz – dank eines eingespielten Teams. Ebenso wichtig ist mir der direkte Kontakt und eine zuverlässige Partnerschaft mit unseren Kunden, Lieferanten und Partnern. Meine größte Motivation ist die innovative Weiterentwicklung im Werkzeugbau und das gemeinsame Vorankommen in der Branche. Geschäftsführer Philip Schwinn.
Der eigene Blick über den Tellerrand gelingt am besten im Perspektivwechsel, deshalb entschied sich der Geschäftsführer Philip Schwinn, die Angebote des „Zukunftszentrum für menschenzentrierte KI in der Produktionsarbeit Hessen“ (ZUKIPRO) zu nutzen.
Maßnahmen – eine Beratung mit Zukunftsblick!
In Rahmen einer kostenlosen Beratung wurde gemeinsamen mit den Experten Janis Menke und Christian Lürken von ZUKIPRO die mechanische Fertigung genauer unter die Lupe genommen:
- Analyse bestehender Prozesse und Systeme
- Bewertung der Datenverfügbarkeit und -nutzung
- Identifikation von Ansatzpunkten zur Prozessüberwachung und Datendurchgängigkeit
- Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen für die Erhöhung des Automatisierungsgrads und der Verbesserung der Digitalisierung und Datendurchgängigkeit zur Unterstützung der Mitarbeitenden.
Fazit
Innerhalb von zwei Monaten haben wir zusammen mit ZUKIPRO innovative und anwendungsnahe Handlungsfelder erschaffen können, die wir nun direkt umsetzen. Um unsere hoch gesteckten Ziele zu erreichen, befassen wir uns kontinuierlich mit Digitalisierung und Automatisierung – beides ist fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Mit gezielter Potenzialanalyse und Handlungsempfehlungen lassen sich Digitalisierungspotenziale im Werkzeugbau schnell und wirkungsvoll erschließen – praxisnah, menschenzentriert und nachhaltig. Wir sind sehr dankbar dafür, von ZUKIPRO zu profitieren. Geschäftsführer Philip Schwinn.
Förderinformationen

Das Projekt „Zentrum Zukunft der Arbeitswelt“ (ZZA) wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert. Das „Zentrum Zukunft der Arbeitswelt“ wird ergänzend durch den Freistaat Sachsen, vertreten durch das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz, kofinanziert.
Laufzeit des Projekts
Januar 2023 - Dezember 2026
- © Schwinn GmbH/ Verwendung mit freundlicher Genehmigung im Rahmen des ZZA-Projekts, Regionales Zukunftszentrum (ZUKIPRO) / Privat/Non-kommerziell – 210404_SHWINN_P_0183_FINAL_FARBE_DRUCK_Zukipro.jpg