Digitale Fähigkeiten sind Schlüsselqualifikationen für die Arbeitswelt von morgen. Dennoch hängt der Zugang zu Programmier- und IT-Wissen in Deutschland noch immer stark von Herkunft, Geschlecht und sozialem Umfeld ab. Besonders Mädchen und Jugendliche aus einem sozioökonomisch benachteiligten Umfeld haben häufig kaum Zugang zu praxisnaher IT-Bildung. Sowohl für die Fachkräftesicherung als auch für die gesellschaftliche Chancengleichheit ist es wichtig, diese Lücke zu schließen.
Die Hacker School: Spielerisch Programmieren lernen
Die gemeinnützige Hacker School bringt seit über zehn Jahren Kindern und Jugendlichen spielerisch Programmierkenntnisse nahe. In den Kursen vermitteln ehrenamtliche „Inspirer“ aus der IT-Praxis Programmiersprachen wie MakeCode , Python oder HTML/CSS. Ziel ist es, Hemmschwellen abzubauen und digitale Bildung niedrigschwellig zugänglich zu machen.
Das Format „Hacker School @yourschool“ bringt die Kurse online an die Schulen. Mit „Hacker School GIRLS“ werden gezielt Mädchen gefördert und für IT begeistert. Die Hacker School arbeitet dabei eng mit Unternehmen, Schulen und Stiftungen zusammen.
Wirkung und Ergebnisse – Beitrag zu den SDGs:
- SDG 4 – Hochwertige Bildung: Tausende Kinder und Jugendliche haben Grundkenntnisse im Programmieren erworben und ihre digitale Mündigkeit gestärkt.
- SDG 5 – Geschlechtergleichheit: Spezielle Angebote wie „Hacker School GIRLS“ fördern Mädchen gezielt und wecken Interesse an digitalen Berufen.
- SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum: Frühzeitig erworbene IT-Kompetenzen tragen zur Fachkräftesicherung bei.
- SDG 10 – Weniger Ungleichheiten: Jugendliche aus benachteiligten Milieus erhalten chancengerechteren Zugang zu Bildung.
- SDG 17 – Partnerschaften: Unternehmen, Schulen und ehrenamtliche IT-Fachkräfte arbeiten zusammen, um Wissen und Kompetenzen weiterzugeben.
Engagement der Techniker Krankenkasse (TK)
Die TK unterstützt die Initiative, indem alle Auszubildenden und dualen Studierenden aus dem IT-Bereich des Unternehmens regelmäßig in „Yourschool“-Kursen ihre Kenntnisse an Schülerinnen und Schüler weitergeben. Dies wurde von der Geschäftsbereichsleitung IT beschlossen und ist verpflichtender Bestandteil der Ausbildung. Die Auszubildenden lernen, Wissen verständlich zu vermitteln und sicher vor Gruppen aufzutreten. Sie entwickeln Kommunikationsstärke, Präsentationsfähigkeit und Selbstorganisation – Schlüsselqualifikationen für Ausbildung und Beruf.
Beitrag zur Twin Transition
Indem Kinder und Jugendliche digitale Kompetenzen erwerben, werden sie befähigt, die Herausforderungen der Twin Transition – also der gleichzeitigen digitalen und ökologischen Transformation – aktiv mitzugestalten. Programmier- und IT-Fähigkeiten bilden die Grundlage für innovative, nachhaltige Lösungen, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch zukunftsfähig sind. So verbindet die Hacker School Bildungsförderung, Chancengerechtigkeit und die Entwicklung von Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft.
Mehr Informationen:
Lust auf mehr spannende Praxisbeispiele zur Twin Transition?
Dann schauen Sie doch mal hier: www.twintransitiontool.de
- © Hacker School.de / Privat/Non-kommerziell – SDG_872x400_200125_50_beispiele_53.jpg