Der Businessplan: Ihr entscheidendes „Geschäftspapier“

Der Businessplan – auch unter den Begriffen „Unternehmensplan“ oder „Geschäftsplan“ bekannt – ist die schriftliche Ausarbeitung der Idee, mit der Sie sich selbstständig machen wollen. Alle Daten und Fakten, die Sie für Ihre Geschäftsidee recherchiert, analysiert und bewertet haben, fließen in den Businessplan ein. Sie beschreiben, wie Sie diese Idee für Ihr Unternehmen umsetzen und was Sie nach der Gründung Ihres Unternehmens machen wollen. Daneben stellen Sie die geplanten Einnahmen und Ausgaben dar.

Ihre Eintrittskarte in den deutschen Markt

Die Ausländerbehörden und die Auslandsvertretungen der Bundesrepublik Deutschland fordern einen Businessplan, wenn Sie sich selbstständig machen wollen. Die Ausländerbehörden oder die Auslandsvertretungen müssen erkennen, dass Sie die formalen Qualifikationen für Ihre selbstständige Tätigkeit erfüllen, dass durch Ihre Selbstständigkeit positive Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft zu erwarten sind und dass Sie Ihren Lebensunterhalt für sich und Ihre Familie sicherstellen können.

Was, warum und für wen?
Der Businessplan gibt Ihnen einen Überblick über die Schritte bis zur Gründung und über die Anforderungen, um Ihre Unternehmensidee umzusetzen. Durch den Businessplan wissen Sie jederzeit, welche Aufgaben Sie bis zur Gründung noch erledigen müssen. Nach der Gründung erkennen Sie durch den Businessplan, ob Sie Ihre selbst gesteckten Ziele erreichen und Ihre Ideen umsetzen können oder ob Sie sich neue Ziele setzen müssen.

Zudem beweisen Sie mit einem guten Unternehmensplan, dass Sie sich intensiv mit Ihrem Vorhaben auseinandergesetzt und auf mögliche Risiken geprüft haben. Das ist notwendig, wenn Sie eine externe Finanzierung von einer Bank oder einem anderen Investor benötigen, oder wenn Sie andere Partner überzeugen wollen.

Was steht in einem Businessplan?
Im Businessplan sollten Sie Ihre Unternehmensidee und die Schritte zur Umsetzung knapp und deutlich beschreiben. In Ihrem Businessplan erläutern Sie: Warum wollen Sie sich selbstständig machen? Welche Kompetenzen (beispielsweise durch Ihren Beruf, Ihr Hobby oder Ihre Lebenserfahrung) haben Sie? Warum ist Ihre Idee gut? Wer sind Ihre Kunden? Wie erreichen Sie Ihre Kunden? Warum sind Sie besser als andere? Wie verdienen Sie mit Ihrem Unternehmen Ihren Lebensunterhalt? Wie finanzieren Sie Ihr Unternehmen?

Es gibt keine festgelegten Regeln für die Form, die Gliederung und den Umfang eines Businessplanes. Sie bestimmen, wie Ihr Businessplan aussieht. Es können zehn Seiten ausreichend sein, aber auch zwanzig oder dreißig. Dies hängt ganz davon ab, ob Sie eine bekannte Gründungsidee – wie beispielsweise Ladengeschäft, Reparaturbetrieb oder Restaurant – oder ein neues, komplexes Produkt umsetzen wollen.
Anhang
Dem Anhang des Businessplanes sollten Sie weitere wichtige Unterlagen beifügen: Ihren Lebenslauf, vorhandene Zeugnisse, Ihre Aufenthaltsund, falls erforderlich, Ihre Betriebserlaubnis.

Inhalte eines Businessplanes

Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Inhalte und was Sie berücksichtigen müssen.

Die Zusammenfassung – der erste Eindruck entscheidet:
Beschreiben Sie in der Zusammenfassung knapp und deutlich sich selbst und die wichtigsten Punkte Ihrer Gründungsidee. Die Kurzbeschreibung soll das Interesse an Ihnen und an Ihrer Idee wecken. Dabei hilft ein erkennbarer „roter Faden“. Die Zusammenfassung sollte eine (maximal zwei) Seiten nicht überschreiten und Ihre Idee überzeugend verkaufen und auf einen Blick begreifbar machen, warum Ihre Idee erfolgreich sein wird.

Beschreiben Sie Ihre Gründungsidee und den Nutzen für Ihre Kunden: Was ist Ihre Gründungsidee? Was ist der Nutzen Ihrer Gründungsidee für Ihre Kunden? Was ist das Besondere an Ihrer Idee (beispielsweise eine Marktlücke oder ein neuer Trend)?

Beschreiben Sie Ihre Kunden: Wer sind Ihre Kunden (Alter, Geschlecht)? Wie groß ist Ihr Marktpotenzial? Wie viele Kunden können Sie erreichen?

Beschreiben Sie Ihr Unternehmen: Welchen Namen hat Ihr Unternehmen? Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen? Planen Sie sofort oder später Mitarbeitende einzustellen?

Beschreiben Sie den Standort Ihres Unternehmens: Wo wollen Sie Ihr Büro oder Ihre Geschäftsräume haben? Wann wollen Sie mit Ihrem Unternehmen beginnen?

Tipp → Die Zusammenfassung sollte in fünf bis zehn Minuten gelesen und verstanden werden.

Ihr Profil:
Beschreiben Sie Ihre Eigenschaften sowie Kompetenzen, die Sie für eine Selbstständigkeit befähigen, und Ihre Motivation, warum Sie sich selbstständig machen wollen. Wenn Ihre Familie Sie unterstützt, erwähnen Sie dies unbedingt. Erfordert Ihre Selbstständigkeit formale Qualifikationen (beispielsweise einen Meisterbrief, ein abgeschlossenes Studium), müssen Sie die Gleichwertigkeit Ihrer nicht in Deutschland erworbenen Qualifikationen nachweisen.

Folgende Fragen sollen Ihnen für die Beschreibung Ihres Profils helfen: Warum machen Sie sich selbstständig (Wollen Sie sich beruflich verändern oder wollen Sie eigene Entscheidungen treffen und unabhängig sein)? Welche Eigenschaften und formalen Qualifikationen haben Sie (Ihr Berufs- und / oder Schulabschluss, Ihre Hobbys)? Welche unternehmerischen Erfahrungen oder Kompetenzen haben Sie (Waren Sie schon einmal selbstständig, haben Sie kaufmännische oder steuerliche Kenntnisse)? Werden Sie von Ihrer Familie unterstützt?

Ihr Geschäftskonzept und Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung:
Beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee und welche Tätigkeiten Sie planen. Erläutern Sie Ihr Angebot und was Ihr Angebot von anderen unterscheidet. Bieten Sie etwas Besonderes an, das Sie einzigartig macht und Sie von Ihrer Konkurrenz unterscheidet? Welches Produkt oder welche Dienstleistung bieten Sie an? Welche Vorteile hat Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung für Ihre Kunden? Was müssen Sie noch erledigen – zum Beispiel auch welche Formalien (Genehmigungen) – bis Sie starten können? Wie bekommen Ihre Kunden Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung? Wenn Sie ein Produkt selbst herstellen: Was benötigen Sie für die Herstellung? Wenn Sie ein Produkt nicht selbst herstellen: Welche Partner brauchen Sie für die Herstellung? Haben Sie bereits Kooperationspartner oder benötigen Sie noch Kooperationspartner?

Ihre Kunden:
Beschreiben Sie Ihre Kunden, die Ihr Produkt kaufen oder Ihre Dienstleitung in Anspruch nehmen wollen. Sind dies Privatkunden oder Geschäftskunden? Beschreiben Sie, warum Ihre Kunden Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung kaufen wollen. Wer sind Ihre Kunden (Alter, Einkommen, Herkunftsland, Geschlecht, Lebensstil, Beruf, Familienstand, Wohnort)? Welche besonderen Bedürfnisse, Wünsche und Einstellungen haben Ihre Kunden? Was sind die Lebensgewohnheiten Ihrer Kunden? Daraus können Sie auch Ihre Preisgestaltung ableiten. Warum wollen Ihre Kunden Ihr Produkt beziehungsweise Ihre Dienstleistung kaufen (Was sind der Nutzen, der Bedarf und die Motivation Ihrer Kunden)? Haben Sie bereits Kunden (Anzahl oder in welcher Region)? Was wissen Sie sonst noch über Ihre Kunden (Kaufverhalten, Kauffrequenz)?

Tipp → Grundlegende Daten zur deutschen Bevölkerung und zu Wirtschaftsbereichen finden Sie im Internet beim Statistischen Bundesamt. Aktuelle Entwicklungen können Sie in den Wirtschaftsteilen großer Tageszeitungen (auch online) erfahren, Brancheninformationen erhalten Sie in Fachzeitschriften oder auf den Internetseiten von Fachverbänden.

Ihr Standort: Beschreiben Sie den Ort, wo Sie selbstständig werden wollen und welche Vorteile dieser Ort hat. Für manche Berufe (beispielsweise Kaufmann, Restaurantbesitzer) ist der Standort sehr wichtig, wenn die Kunden zu Ihnen kommen. Für andere (Unternehmensberater) ist der Ort nicht wichtig. Vor allem dann, wenn Sie zu Ihren Kunden gehen. Wo sind Ihre Geschäftsräume/ Ihr Büro (Lage am Stadtrand oder in der Innenstadt, in einer Wohngegend)? Welches Image hat Ihre Lage (dies ist dann wichtig, wenn Sie zum Beispiel ein Restaurant eröffnen wollen)? Wie sind Ihre Geschäftsräume (Größe, Ausstattung)? Benötigen Sie eigene Geschäftsräume und wofür? Wie sind Ihre Geschäftsräume zu erreichen (öffentliche Verkehrsmittel, Parkplätze)?

Ihr Markt und Ihre Konkurrenz:
Beschreiben Sie den Markt und die Marktentwicklung für Ihr Produkt. Geben Sie möglichst genau die Potenziale des Marktes und die Rahmenbedingungen wieder. Recherchieren Sie wichtige Daten und Fakten. Damit können Sie beschreiben, welchen Umsatz Sie erwarten, ob der Markt stabil ist, wächst oder stagniert. Sie können auch beobachten, wie Ihre Konkurrenten vorgehen und welche Strategie Ihre Konkurrenten verfolgen. Beschreiben Sie, warum Sie besser sind. Wie groß ist Ihr Einzugsgebiet für Ihr Angebot (im Ort, in dem Bundesland, in dem Sie wohnen, oder sogar bundes- oder europaweit)? Ist Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung von der allgemeinen Konjunktur abhängig, ist es ein Luxusprodukt oder ist es ein alltägliches Produkt? Ist Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung von der Jahreszeit abhängig? Gibt es in Ihrer Region ähnliche Produkte oder Dienstleistungen und wenn ja, worin unterscheidet sich Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung (Preis, Qualität, Modernität)?

Ihr Preis für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung:
Wichtig ist, den Preis für Ihr Produkt oder für Ihre Dienstleistung festzulegen und zu beschreiben, wie Sie den Preis bestimmt haben. Geben Sie an, wie teuer Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung sein soll. Wie setzt sich der Preis zusammen (beispielsweise durch den Einkauf von Artikeln, die Sie benötigen, oder durch die Lebenshaltungskosten, die Sie haben)? Wird sich der Preis ändern (günstigerer Einführungspreis)? Welche Rolle spielt die Qualität für den Preis (Haben Sie ein hochwertiges Produkt, das nur für bestimmte Personen gedacht ist oder für alle)? Gibt es eine hohe Nachfrage nach Ihrem Produkt?

Ihre Werbung für Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung:
Damit Ihre Kunden von Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung erfahren, müssen Sie diese gezielt ansprechen. Über welche Medien und mit welchen Methoden werden Sie Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung bewerben und auf sich aufmerksam machen? Wie sollen Ihre Kunden von Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung erfahren? Welche Medien wollen Sie nutzen (Zeitung, Plakate, Flyer, Internet, Facebook)? Warum wollen Sie diese Medien benutzen? Möchten Sie über die Werbung Ihre Kunden langfristig binden oder schnell auf sich aufmerksam machen? Welche Inhalte wollen Sie mit Ihrer Werbung wiedergeben („gut und günstig“ oder „Qualität, die kostet“)? Und: Wie viel Geld planen Sie für Ihre Werbung auszugeben? Diese Fragen sollten Sie beantworten, wenn Sie Ihre Werbemaßnahmen überlegen und beschreiben.

Ihre Strategie:
Beschreiben Sie Ihre Ziele für die Zeit nach der Gründung und mit welcher Strategie Sie diese Ziele erreichen müssen. Überlegen Sie, was Sie in einem Jahr und in drei Jahren mit Ihrem Unternehmen erreicht haben möchten. Damit zeigen Sie, dass Sie sich bereits jetzt um Ihre Zukunft kümmern wollen. Stellen Sie sich die Frage, ob Sie Ihr Unternehmen vergrößern möchten. Ihre Ziele sollten Sie so formulieren, dass diese messbar und realistisch sind (Umsatz, Gewinn, Anzahl an Mitarbeitenden).

Wichtige Fragen sind: Wollen Sie Ihr Kundengebiet erweitern? Wollen Sie Ihre Produktion oder Ihre Dienstleistungen erhöhen und vielleicht einen weiteren Standort aufbauen? Wollen Sie Mitarbeitende einstellen und welche Tätigkeiten sollen die Mitarbeitenden übernehmen? Wie sollen die Arbeitsverhältnisse aussehen (Honorarkräfte, Minijobs, Auszubildende etc.)? Welche Qualifikationen erwarten Sie von Ihren Mitarbeitenden? Welche Umsätze und welchen Gewinn wollen Sie in drei Jahren erzielen?

TIPP → Wir haben Ihnen im Anhang eine Liste mit Ansprechpersonen, Internetseiten und Broschüren zusammengestellt, die Ihnen bei der Erstellung Ihres Businessplanes behilflich sind. An dieser Stelle möchten wir Sie auf folgende Internetplattformen hinweisen:

Internetplattform des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie: www.existenzgruender.de

Internetplattform der IQ Fachstelle Migrantenökonomie: www.wir-gruenden-in-deutschland.de