Schon mal von der Heldenreise gehört? Vielleicht stehen Sie gerade selbst vor einer großen Herausforderung oder neuen Aufgabe in Ihrem Unternehmen. Sei es eine Umstrukturierung, eine Produkteinführung oder ein komplexes Problem - solche Situationen sind oft mit Unsicherheiten und Herausforderungen verbunden. Haben Sie schon einmal daran gedacht, der Herausforderung möglicherweise als Heldin oder Held zu begegnen? Klingt absurd? In diesem Artikel erfahren Sie, was es mit der Heldenreise auf sich hat.
Was ist die Heldenreise?
Die Heldenreise, ein Konzept des US-amerikanischen Mythenforschers Joseph Campbell („The Hero With A Thousand Faces“, 1949), beschreibt ein universelles Muster, das sich in vielen Geschichten unabhängig von ihrer Herkunft wiederfindet: Eine Person bricht aus seiner gewohnten Umgebung auf, stellt sich Herausforderungen, meistert Krisen und kehrt als Heldin oder Held gestärkt zurück. Das klingt vielleicht episch – und ist doch überraschend einfach: Denn in jedem Veränderungsprozess durchlaufen wir genau diese Phasen – bewusst oder unbewusst – sei es, wenn wir beispielsweise ein Haus bauen, vor einer wichtigen Prüfung stehen oder eben im Beruf wichtige Projekte leiten, eine Reorganisation oder andere wichtige Aufgaben verantworten. Diese Abenteuerstruktur, die tief in unserer menschlichen Wahrnehmung verwurzelt ist, kann uns als Menschen tief berühren, uns helfen, unsere Potenziale zu entfalten und so unsere Ziele besser zu erreichen. Dafür gibt es jedoch eine Voraussetzung: Die Offenheit, sich mit sich selbst und anderen Menschen auseinanderzusetzen.
Die Etappen der Heldenreise: Eine Struktur für Wandel
Joseph Campbell beschreibt die Heldenreise in 12 Stationen, die sich in drei großen Phasen gliedern lassen: Aufbruch, Initiation und Rückkehr. Hier ein verkürzter Überblick der zentralen Etappen:
- Alte Welt: Die Ausgangssituation – vertraut und stabil, aber oft voller aufkommender Herausforderungen und ungenutzter Potenziale.
- Ruf & Verweigerung: Eine neue Vision, ein Problem oder eine Chance fordert uns heraus. Häufig folgt darauf eine Phase der Unsicherheit oder Ablehnung.
- Aufbruch: Der erste entschlossene aber unsichere Schritt ins Unbekannte.
- Weg der Prüfung: Konflikte, Rückschläge und Widerstände tauchen auf und stellen auf die Probe. Aber gerade hier werden wichtige Unterstützerinnen und Unterstützer sichtbar.
- Höchste Prüfung: Die vielleicht größte Herausforderung – ein Wendepunkt, der über Erfolg oder Misserfolg entscheidet.
- Der Schatz: Neben dem Erreichen des Ziels, warten auch meist wichtige Erkenntnisse, weitere Erfolge und neue Kompetenzen.
- Die Rückkehr: Mit diesen neuen Erkenntnissen und Fähigkeiten, kehrt die Heldin oder Held gestärkt in die „Alte Welt“ zurück und kann neues Wissen weitergeben.
Diese Struktur schafft Orientierung. Sie hilft, komplexe Veränderungen zu verstehen und aktiv zu gestalten, sowohl individueller als auch auf organisatorischer Ebene.
Heldenreise: Die Kraft von Bildern und Geschichten
Wie die neurowissenschaftliche Forschung zeigt, liebt unser Gehirn Geschichten. Es verarbeitet sie besser als Faktenlisten oder Strategiepapiere. Geschichten eignen sich daher besonders gut, um komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und Denkprozesse anzuregen. Geschichten bieten Menschen zudem Anknüpfungs-, Reibungs- und Identifikationspunkte, die weit über den Alltagssprech von Zielen, Zahlen, Effizienz und Produktivität hinausgehen. Es geht um Abenteuer, Drachen und Riesen, Feinde, Mentorinnen und Mentoren und Schätze. All dies ist unserem Innenleben oft vertrauter und verständlicher als die Welt der abstrakten Zahlen. Letztlich können uns Geschichten helfen, unsere Kräfte und Motivation zu mobilisieren. Es regt zudem die Kreativität und die Bereitschaft der Menschen an. Letztlich helfen diese Bilder den Menschen, ein wesentliches Grundbedürfnis zu befriedigen – den Wunsch nach Wachstum. Narratives Denken fördert also nicht nur das Verständnis für Wandel, sondern auch die Motivation, sich daran zu beteiligen.
Die Heldenreise zur persönlichen Weiterentwicklung
Ob Führungskraft oder Teammitglied, wir alle sind Teil des Wandels. Dennoch bleiben wir oft in der soeben angesprochenen Logik von Plänen, Zielen und KPI´s stecken. Die Heldenreise eröffnet jedoch einen ganz neuen Raum – den der Sinnstiftung und Identität.
Die Heldenreise eröffnet neue Perspektiven auf die eigene Rolle (im Unternehmen). Durch die Arbeit mit der Heldenreise können verborgene Stärken, Schwächen und ungeahnte Ressourcen sichtbar werden. Jede neue Herausforderung – sei es ein neuer Job, ein Projekt oder einfach mehr Verantwortung – birgt das Potenzial für persönliches Wachstum und Weiterentwicklung. Warum ist dieser Blick so wichtig? Als Menschen und Individuen sind wir immer an den Veränderungen beteiligt, die wir angehen. Wie wir mit Herausforderungen und Konflikten umgehen, wie wir unsere Stärken und Schwächen nutzen, beeinflusst unser Handeln und unseren Erfolg.
- Wer bin ich in diesem Wandel?
- Was fordert mich heraus?
- Was bringt mich weiter?
- Wo liegt mein Beitrag?
Diese Fragen sind keine „weichen Themen“. Sie sind das Fundament, auf dem Motivation, Innovationskraft und Resilienz wachsen.
Warum die Heldenreise für Unternehmen relevant ist
Unternehmen stehen heute vor ständig wachsenden Herausforderungen wie Digitalisierung, Globalisierung und sich schnell verändernden Märkten und damit unter Innovations- und Wettbewerbsdruck. Die Aufgaben erscheinen komplexer und zunehmend unlösbarer. Um in diesen dynamischen Zeiten erfolgreich zu sein, müssen sich Unternehmen kontinuierlich anpassen und innovative Lösungen entwickeln. Die Struktur der Heldenreise bietet hier einen wertvollen Rahmen, um Veränderungsprozesse strategisch zu planen und umzusetzen.
Die verschiedenen Phasen der Heldenreise lassen sich auch im Unternehmensalltag wiederfinden. So beginnt auch jede Veränderung mit einem Anstoß (Ruf), wie beispielsweise eine Marktveränderung. Die Idee löst möglicherweise Widerstand aus (Verweigerung), wie "Wir haben das doch immer schon so gemacht“, oder "Wir wissen nicht, ob wir das können“. Doch genau hier liegt das Potenzial für Wachstum. Ist der Startschuss für eine Veränderung gefallen, müssen die ersten Prüfungen und Herausforderungen gemeistert werden (Weg der Prüfung). Vielleicht gibt es eine entscheidende Herausforderung, die alles in Frage stellt (Höchste Prüfung). Aber wenn diese und der Weg der Prüfung gemeistert sind, ist das Ziel (Schatz) erreicht. Dann geht es nur noch darum, die erfolgreichen Veränderungen und die Erfahrungen mit dem Rest des Unternehmens zu teilen (Rückkehr).
Man muss also nicht durch Mordor wandern, um eine Heldenreise zu erleben. Auch der Launch eines Produkts, die Einführung agiler Methoden oder ein Kulturwandel können sich wie ein Abenteuer anfühlen – Drachen und innere Widerstände inklusive.
Stellen Sie sich also vor, Sie betrachten eine aktuelle Herausforderung in Ihrem Unternehmen als eine solche Heldenreise:
- Welche Vision ruft Sie?
- Wie sieht der Schatz aus, den Sie finden wollen?
- Welche Gefühle verbinden Sie mit ihm?
- Welche Ressourcen und Unterstützung brauchen Sie, um aufzubrechen?
- Welche kleinen Herausforderungen gilt es zu meistern? Zum Beispiel Budgetbeschränkungen, technische Herausforderungen oder Konflikte?
- Was ist die größte Herausforderung, die auf Sie wartet? Vielleicht in Form eines Drachens oder einer dunklen Höhle?
Trotz aller Herausforderungen, die Sie, das Team, das Unternehmen auf die Probe stellen, werden Sie um neue Erkenntnisse reicher sein.
Fazit: Die Potenziale der Heldenreise nutzen
Die Heldenreise ist mehr als nur ein Erzählschema – sie ist ein wertvolles und kraftvolles Werkzeug, um Veränderungen, Herausforderungen und Wachstum auf verschiedenen Ebenen zu begegnen und zu fördern.
Warum die Heldenreise wirkt:
- Sie schafft Klarheit: Durch die narrative Struktur werden abstrakte Prozesse verständlicher und greifbarer.
- Sie verbindet Menschen: Ein gemeinsames Bild stärkt das "Wir“.
- Sie fördert Resilienz: Scheitern wird mitgedacht, denn Unternehmen, die eine Lernkultur fördern, ermöglichen auch eine Fehlerkultur. So können Menschen, Teams oder Organisationen aus diesen Rückschlägen für kommende Herausforderungen lernen und wachsen.
- Sie macht Mut: Jede Krise kann zur Chance werden.
- Sie inspiriert: Die Heldenreise zeigt, dass Entwicklung möglich ist – auf persönlicher wie auf organisationaler Ebene. Sie fördert eine Innovationskultur, weil Menschen ermutigt werden, Risiken einzugehen und Neues zu wagen.
- Sie stiftet Sinn: Als sinnsuchende und sinnstiftende Menschen, die zunehmend abstrakteren Tätigkeiten nachgehen, kann die persönliche Heldengeschichte Anknüpfungspunkte an eigene Motive und Prägungen herstellen.
Es lohnt sich, Ihre aktuelle oder zukünftige Herausforderung durch die Linse der Heldenreise zu betrachten. Diese Bildsprache ermöglicht es, neue Perspektiven einzunehmen, Distanz zu komplexen Herausforderungen zu gewinnen und Inspiration, verborgene Potenziale und neue Denk- und Handlungsräume zu erkennen.
Empfehlungen zum Thema:
In unserer „Projektreise für Menschen, die etwas bewegen wollen“ orientieren wir uns an der Heldenreise und unterstützen unternehmerisch denkende Mitarbeitende dabei, Ideen und Veränderungen im Unternehmen aktiv voranzutreiben. Unsere strukturierte Methodik verbindet dabei Projektmanagement mit Selbstmanagement. Insbesondere das Angebot zum Selbstmanagement ist stark von der Heldenreise inspiriert.
Neugierig geworden? Dann schauen Sie rein und lassen Sie sich inspirieren:
Podcast-Empfehlungen:
- © FredFroese / Getty Images – Brücke im Regenwald (3393_bruecke-im-regenwald.jpg)