Fachbeirat der RG-Bau gibt wichtige Impulse zum Thema Fachkräfte

Die letzte Sitzung des Beirats der RG-Bau gab wichtige Impulse für die Facharbeit der RG-Bau, speziell zum Thema Fachkräftesicherung. Der Beirat war sich einig, Fachkräftegewinnung weiterhin als ein drängendes Problem ist, aber auch das „Halten statt Verlieren“ also die Mitarbeitendenbindung wurde als große Herausforderung  eingeschätzt. Im Folgenden erfahren Sie mehr über die Impulse, Chancen und Herausforderungen.

Gewinnung von Fachkräften nicht nur durch Ausbildung

Der Demografische Wandel kommt in der Bauarbeitswelt an: es gibt immer weniger Bewerber für Bauberufe, so bleiben viele Ausbildungsplätze oft unbesetzt. Aus der bisherigen Arbeit der RG-Bau wissen wir, dass eine professionelle Ansprache für die Gewinnung von Auszubilden notwendig ist . In der RG-Bau-Publikation Azubimarketing für Unternehmen der Bauwirtschaft berichten Unternehmen deshalb über erfolgreiches Azubi-Marketing, um anderen Impulse mit auf den Weg zu geben und zu motivieren.

Fachkräfte: neue Zielgruppen

Auch die Erschließung neuer Zielgruppen bleibt im Fokus. Insbesondere Frauen und andere bislang wenig berücksichtigte Gruppen bieten weiterhin ungenutztes Potenzial und sollten noch gezielter angesprochen werden. Die Vorbildwirkung ist hier das geeignete Mittel zum Zweck. Die RG-Bau stellt deshalb weiter erfolgreiche Frauen aus der Baubranche vor, um andere zu begeistern und zu gewinnen.

Fachkräfte halten in der Bauwirtschaft – neue Chancen und Herausforderungen

Es zeigte sich im Fachbeirat aber auch, dass die Unternehmen aktuell trotz angespannter Baukonjunktur auch die Notwendigkeit sehen, ihre Fachkräfte zu halten – sie werden für künftige Aufgaben, beispielsweise im Infrastrukturbereich und zur Erreichung der Klimawende, dringend gebraucht.

Laut aktueller SOKA-BAU-Studie verließen 2023/24 rund 45.000 gewerblich Beschäftigte die Bauwirtschaft – meist wegen körperlicher Belastung und niedriger Bezahlung. Besonders bemerkenswert: Dennoch können sich 75 % eine Rückkehr vorstellen, wenn sich die Rahmenbedingungen verbessern. Betriebe zeigen sich sensibilisierter: 40 % haben bereits Maßnahmen wie Gehaltserhöhungen und bessere Kommunikation umgesetzt. Die Ergebnisse machen deutlich: Verbesserte Arbeitsbedingungen sind der Schlüssel zur Fachkräftebindung und Rückgewinnung.

Mögliche Lösungsansätze für das Fachkräfte Dilemma

Die SOKA-BAU Ergebnisse zeigen, dass verbesserte Arbeitsbedingungen zur Fachkräftebindung und Rückgewinnung beitragen, im Beirat der RG-Bau wurde dies bestätigt und weitere Lösungsansätze genannt, die in die Facharbeit einfließen:

  • Die Gewinnung von Quereinsteigern aus anderen Branchen.
  • Der Einsatz moderner Technologien (digitale Tools, KI).
  • Themen wie Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Bauen als Attraktivitätsfaktor.
  • Eine faire Bezahlung, ist oft wichtiger als Work-Life-Balance, besonders für jüngere Generationen.

Die RG-Bau lädt seit einiger Zeit Erfolgsgeschichten aus dem Wettbewerb „Auf IT gebaut“ ein, um diesen Bautalenten eine Bühne für ihre Idee zu geben und in den Austausch mit dem Beirat der RG-Bau, aber vor allem mit Baupraktikern, zu kommen.

Fachkräfte aus dem Wettbewerb begeistern

In der Sitzung zeigte sich wieder: Positive Beispiele motivieren und geben Denkanstöße!

Die Kombination aus Praxis, Innovation und nachhaltigem Unternehmertum kann ein Erfolgsrezept sein. Deshalb präsentierte ein ehemaliger Preisträger des Wettbewerbs „Auf IT gebaut“ 2022 , Dr.-Ing. Hannes Harter, wie sein Karriereweg nach der Auszeichnung verlief und machte deutlich, welche Karrierechancen in der Bauwirtschaft liegen. Solche Erfolgsgeschichten aus dem Wettbewerb begeistern und die RG-Bau wird diese Vortragsserie in ihren Beiratssitzungen fortführen.

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © pictonaut / Fotolia – 168-Bauarbeiter-mit-Plan-und-Laptop.jpg