Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Schwerpunkte
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gründungsökosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Veranstaltungen
  • Angebot
    • Themen-Einstieg

    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • Lösungen

  • Aus der Praxis
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Das RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
  • Presse
  • RKW Magazin
  • RKW Newsletter

Neues Workbook "Entrepreneurship Education" veröffentlicht

Workshop- und Unterrichtsmaterialien für Schulen und Hochschulen

Image

Informationen

Veröffentlicht:
29.10.2019
Projekt:
Entrepreneurship Education
Verfasst von:
Rabena Diana Ahluwalia

Zusammenfassung

Das neue Workbook bietet praxiserprobte Lehr- und Lernmaterialien, um junge Menschen für das Thema Entrepreneurship zu begeistern.
Sie sind hier:
  • Home
  • Das RKW
  • Presse
  • 2019
  • Neues Workbook "Entrepreneurship Education" veröffentlicht

Das neue Workbook des RKW Kompetenzzentrums bietet praxiserprobte Lehr- und Lernmaterialien, um junge Menschen für das Thema Entrepreneurship zu begeistern und unternehmerisches Denken und Handeln erlebbar zu machen. Der Einsatz von kreativen Methoden unterstützt sowohl bei der Vermittlung von ökonomischem Grundverständnis als auch bei der Förderung wichtiger Persönlichkeitskompetenzen. Das Workbook ist ab sofort kostenfrei bestellbar.

Entrepreneurship Education ist wichtig, um junge Menschen möglichst früh zu unternehmerischem Denken und Handeln zu ermutigen, damit sie aktiv ihre eigene Zukunft gestalten können – sei es für eine spätere Unternehmensgründung, die Impulssetzung in kleinen und mittleren Unternehmen oder das proaktive Handeln als mündige Bürgerinnen und Bürger. In der neuen Publikation „Workbook Entrepreneurship Education: Workshop- und Unterrichtsmaterialien für Schulen und Hochschulen“  werden konkrete und einfach einsetzbare Module für Lehrkräfte  oder Hochschullehrende zur Verfügung gestellt. Auf spielerische Weise sollen so ein ökonomisches Grundverständnis vermittelt und vor allem wichtige Persönlichkeitskompetenzen gefördert und gestärkt werden. Darunter fallen zum Beispiel Kreativität, Teamfähigkeit, Mut und Selbstvertrauen, Erkennen der eigenen Stärken, Umgang mit Unsicherheiten, Verhandlungskompetenz und eine proaktive Handlungseinstellung sowie ein unternehmerisches Wertebewusstsein.

Einsatzbereiche des Workbooks

Die veröffentlichten Materialien und Konzepte sind für die Anwendung an Schulen in den Schulfächern „Wirtschaft“ und „Wirtschaft/Berufs- und Studienorientierung“ (WBS) sowie an Hochschulen in entsprechenden Seminaren im (Lehramts-)Studium entwickelt worden. Die Inhalte orientieren sich exemplarisch am Bildungsplan des Faches WBS für Baden-Württemberg. Die Übungen lassen sich auf ähnliche Fächer anderer Bildungspläne übertragen. Die Zielgruppe der Übungen sind primär Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II ab der 8. Klasse. Darüber hinaus sind die Module auch für (Lehramts-)Studierende geeignet, um sie durch neue Impulse aus der praktischen Gründungsdidaktik für ihre künftige Arbeit zu sensibilisieren. Die einzelnen Module beinhalten in sich abgeschlossene Übungen und können für sich stehend verwendet werden. Gleichzeitig stellen sie als Sammlung ein umfassendes Entrepreneurship-Education-Training dar.

Autorinnen und Autoren

Das Workbook wurde im Rahmen des RKW-Projektes „Unternehmergeist erleben!“, das von der Karl Schlecht Stiftung unterstützt wird, entwickelt und veröffentlicht.  Die Materialien wurden von folgenden Expertinnen und Experten konzipiert und verfasst:

Rabena Ahluwalia und Armin Baharian, RKW Kompetenzzentrum

Hannah Laura Schneider, Hochschule der Medien Stuttgart

Benjamin Klein und Sebastian Donath, Social Impact Lab Stuttgart

Prof. Dr. Barbara Burkhardt-Reich, Steinbeis-Zentren Unternehmensentwicklung an der Hochschule Pforzheim

Prof. Dr. Jana Krüger, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd  und Christiane Hoppenz-Green

Prof. Dr. Dr. h. c. Claudia Wiepcke, Pädagogische Hochschule Karlsruhe

Jun.-Prof. Dr. Michael Weyland, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg

 

>> Zur kostenfreien  Bestellung von Printexemplaren und zum Online-PDF des RKW-Workbooks

Bildnachweise: Sechsergruppe Lehramtstudenten © iStock.com / Geber86

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • Das digitale Unternehmenskonto kommt!
  • Alles an einem Platz – die digitale Azubiplattform
  • Neue Webseite hilft Kommunen bei Digitalisierung
  • Nach der Zugabe ist vor der Zugabe
  • Zeitgemäß in der Ausbildung und bei der Arbeit lernen
  • Digitaler Unternehmensstart ist (noch) eine Seltenheit
  • Digitale, nutzerfreundliche Verwaltungsleistungen für Gründende
  • Digiscouts®-Bundessieger in der Kategorie Kompetenzerwerb
  • Digiscouts®-Bundessieger in der Kategorie New Work
  • Klare Mission: Mit einer App barrierefrei kommunizieren und informieren
  • Innovationslabore als Experimentierküche für Verwaltungen
  • Digiscouts® – aus der Sicht einer Neueinsteigerin
  • Der vollständig digitale Unternehmensstart ist noch die Ausnahme
  • 80 IT-Ausbilder informieren sich in Berlin zum Digiscout-Projekt
  • Gründungsökosysteme gestalten

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
×
© RKW 2023
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer