Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Schwerpunkte
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gründungsökosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Veranstaltungen
  • Angebot
    • Themen-Einstieg

    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • Lösungen

  • Aus der Praxis
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • RKW Praxisbeispiele
  • Fachkräfte-Blog
  • Gründungs-Blog
  • Innovations-Blog
  • 2023
    • Krisen, Überlastung und Zukunft
  • So war der 16. buildingSMART-Anwendertag
    • Die Methode Wertstromdesign
    • Effizienz und Innovation im Betrieb
    • Ressourceneffizienz durch Rührreibschweißen
    • Best-Practice: Recyclat-Initiative von Werner &...
    • Rohstoff- und Materialeffizienz mit der ISO 14051
    • Effiziente Eigenfertigung mit...
    • Ressourceneffizienz durch additive Fertigung
    • Rohstoff- und Materialeffizienz steigert...
    • Spannend… erste Ergebnisse der RG-Bau Studie zur...
    • 53. Frankfurter Bausachverständigentag
    • Ideen sind ein guter Anfang – Geschäftsmodelle im...
    • Geschäftsmodelle 4.0 im Mittelstand: Erfahrungen...
    • "Ihr Geschäftsmodell 4.0" - eine kompakte...
    • Blockchains und Smart Contracts für den...
    • Spannende Innovation hinter dem Krypto-Hype: die...
    • Roadshow "Ihr Geschäftsmodell 4.0"

So war der 16. buildingSMART-Anwendertag

Image

Informationen

Veröffentlicht:
25.04.2018
Projekt:
RG-Bau
Verfasst von:
Marlies Kuchenbecker

Zusammenfassung

Mit weit über 550 Teilnehmern, rund 50 Referenten in 12 Fachforen war der 16. buildingSMART-Anwendertag am 18. April 2018 in Nürnberg ein Riesenerfolg.
Sie sind hier:
  • Home
  • Aus der Praxis
  • Innovations-Blog
  • 2018
  • So war der 16. buildingSMART-Anwendertag

Hohes Interesse am 16. buildingSMART-Anwendertag

Mit weit über 550 Teilnehmern, rund 50 Referenten in 12 Fachforen, einer engagierte Eröffnungsrede und einer packende Keynote zu den Chancen von Building Information Modeling - BIM – wurde der 16. buildingSMART-Anwendertag, der am 18. April 2018 in der Meisetrsingerhalle in Nürnberg stattfand,  zu einem echten Erfolgsschlager. Die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum war ideeller Kooperationspartner. Sie präsentierte sich dort an einem Informationsstand und nahm mit verschiedenen Teilnehmern erste Kontaktgespräche auf.

BIM: "Es ist viel zu tun, weniger technisch, eher inhaltlich."

In seiner Eröffnungsrede zu Beginn des Anwendertages verkündete der Vorstandsvorsitzende von buildingSMART-Deutschland, Prof. Rasso Steinmann, den Roll-out des buildingSMART-Weiterbildungszertifikats “BIM Basis”, der auf der Richtlinie VDI/buildingSMART 2552-8.1 basiert und für den sich Fort- und Weiterbildungsinstitutionen in Kürze listen lassen können.

Nähere Informationen unter www.buildingSMART.de/zertifizierung.

Prof. Rasso Steinmann, Vorstandsvorsitzender von buildingSMART Deutschland / 16. buildingSMART-Anwendertag, 18. April 2018

"Der Weg zu BIM ist steinig, auch mit vielen Rückschlägen behaftet, aber er lohnt sich."

Der Keynote-Speaker Christoph Gröner, Gründer und Vorstandschef der CG Gruppe AG, dessen Unternehmen im Jahr weit über 1.000 Wohnungen in Deutschland baut, forderte die Teilnehmer des Anwendertages auf die enormen Chancen digitaler Techniken und Methoden für die Bauwirtschaft zu nutzen.

Wenn wir es nicht tun, und zwar jetzt, tun es andere.

Christoph Gröner, Gründer und Vorstandschef der CG Gruppe AG / 16. buildingSMART-Anwendertag, 18. April 2018

Das Angebot der BIM-Foren: Anwenderorientierte Themenvielfalt – Was wird entlang der Prozesskette BIM gebraucht?

Der 16. BuildingSMART-Anwendertag bot  zusätzlich noch 12 Fach-Foren/Sessions zu folgenden thematischen Schwerpunkten: Architektur/ Fachplanung, Infrastrukturplanung, Bestandserfassung/ Vermessung, Recht/Vergabe, Change- Projekt- und BIM-Management, Informationsmanagement, Bauausführung; Vorfertigung/ Produkte sowie Rahmenbedingungen/ Weiterbildung. Die in diesen Foren präsentierten Beiträge zu nahezu allen Bereichen der Wertschöpfungskette Bau zeigten aktuelle und praxisgerechte Einblicke in verschieden Anwendungen von BIM und andere digitale Methoden und Techniken für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Dabei ging es um die Anwendung des BIM-Modells zur Massen- und Kostenermittlung, um den Brandschutz mit BIM,  mittelstandsgerechte BIM-Standards, das kooperative Planen mit BIM, die BIM-Koordination in der Datenbank, das BIM Collaboration Format (BCF) als Kommunikationswerkzeug in BIM-Projekten zwischen Architekt und Fachplaner, aber auch um erste Ergebnisse zur Umsetzung des BIM-Stufenplans des BMVI, um Möglichkeiten und Grenzen von BIM im Gebäudeaufmaß, Chancen der As-built Bestandserfassung mit Open-BIM-Prozessen bei der Gebäudemodernisierung sowie um fachliche Vertragsinhalte für die Abwicklung von BIM-Projekten für die Öffentliche Hand, qualitätsorientierte Vergabeverfahren von Planungsleistungen für die BIM-Methodik, um die Organisation von Changeprozessen mit BIM, die Vernetzung der virtuellen mit der Informationswelt über digital Twilling, die Gestaltung von Planungsprozessen im Holzbau mit BIM, u. v. m. Zudem wurden intensive Einblicke gegeben in die Arbeit des neuen Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen und des neuen Zertifizierungsprogramms von buildingSMART nach VDI/bS 2552-8. Erste Erfahrungen aus dem Modellprojekts „Digitalisierung der Wertschöpfungskette Bau“  (DigiWertBau/Thüringen) wurden vorgestellt.

Teilnehmer in der Mittagspause / 16. buildingSMART-Anwendertag, 18. April 2018

Thematischer Einstieg am Vortag: „buildingSMART-Branchendialog”

Bereits am Tag davor trafen sich verschiedene buildingSMART-Arbeitsgruppen. Auch hier war die Beteiligung mit über 180 Teilnehmern überragend. Ganz neu im Programm des Vortags war der “buildingSMART-Branchendialog” mit einer Podiumsdiskussion zum Thema modulares Bauen als Chance für den Wohnungsbau, an der Ralf Schekira von der Wohnungsbaugenossenschaft Nürnberg, Günther Jösch vom Bundesverband Bausysteme, Dr. Marcus Schreyer von Max Bögl sowie Prof. Rasso Steinmann teilnahmen.

Durch die beiden Tage führte der Fachjournalist Tim Westphal als Moderator.

Bildnachweise: 20180418_buildingsmart_27.jpg: © Privat/Non-kommerziell / buildingSMART e.V. – 20180418_buildingsmart_35.jpg: © Privat/Non-kommerziell / buildingSMART e.V. – 20180418_buildingsmart_44.jpg: © Privat/Non-kommerziell / buildingSMART e.V.

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • 55. Frankfurter Bausachverständigentag: Feuchteschäden - vermeiden, erkennen und sanieren
  • Funktioniert das Geschäftsmodell auch noch mit Building Information Modeling (BIM)?
  • Wettbewerb "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft 2021" ist gestartet!
  • Neues aus dem Wettbewerb "Auf IT gebaut - Baubrufe mit Zukunft" 2021
  • IBR - Informationen Bau-Rationalisierung 2/2020 ist soeben erschienen!
  • Rückblick: Wettbewerb Auf IT gebaut 2020
  • Digitalisierung der Baubranche – in Krisenzeiten wichtiger denn je
  • Vorabend-Event zur Preisverleihung "Auf IT gebaut 2020" im Z LAB Berlin Treptow
  • 200 Interessierte informieren sich zum Thema 'Digitales Planen, Bauen und Betreiben'
  • Dies sind die Gewinner im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2020
  • 'Startup meets Baumittelstand' - ein Workshop auf der bautec 2020
  • Fachveranstaltung auf der bautec 2020 gut besucht
  • Fachkräftemangel ade - die Zukunft ist weiblich
  • Digitalisierung bewegt die Bauwirtschaft - Veranstaltungen der RG-Bau auf der bautec in Berlin
  • Digitales Planen, Bauen und Betreiben - Fachkongress der RG-Bau auf der bautec 2020

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
×
© RKW 2023
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer