Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Schwerpunkte
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gründungsökosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Veranstaltungen
  • Angebot
    • Themen-Einstieg

    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • Lösungen

  • Aus der Praxis
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • RKW Praxisbeispiele
  • Fachkräfte-Blog
  • Gründungs-Blog
  • Innovations-Blog

"Energiewende als Bauaufgabe - Gebäudesanierung ganz oder gar nicht"

Image

Informationen

Veröffentlicht:
11.02.2016
Projekt:
RG-Bau
Verfasst von:
Ute Juschkus

Zusammenfassung

Die Veranstaltung der RG-Bau "Energiewende als Bauaufgabe - Gebäudesanierung ganz oder gar nicht", welche am 19.02.2016 im Rahmen der bautec in Berlin stattfindet, wurde von der dena als Weiterbildung für Energieberater anerkannt.
Sie sind hier:
  • Home
  • Aus der Praxis
  • Innovations-Blog
  • 2016
  • "Energiewende als Bauaufgabe - Gebäudesanierung ganz oder gar nicht"

Die Vermeidung von Bauschäden in Folge von Einzelmaßnahmen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden ist wichtiges und hochaktuelles Thema für alle, die die Energiewende im Gebäudebereich voranbringen wollen. Für Bauherren ist die Einzelmaßnahme oft die einzige wirtschaftliche und auch finanzierbare Option. Gebäudeteile werden nur dann energetisch hochwertig ersetzt, wenn sie auch tatsächlich erneuert werden müssen. Die KfW hat dies mit der verstärkten Förderung von Einzelmaßnahmen bereits berücksichtigt. Allerdings erstreckt sich damit die energetische Sanierung vieler Bestandsgebäude über einen sehr langen Zeitraum. Wir bekommt man es hin, dass das Gebäude in dieser Zeit energieeffizient und bauschadensfrei funktioniert und in der Summe durch die Einzelmaßnahmen hohe Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit erreicht werden?

In Baden-Württemberg wird seit dem letzten Jahr die Erstellung von gebäudeindividuellen energetischen Sanierungsfahrplänen finanziell gefördert. Der Sanierungsfahrplan ist ein neues Beratungsinstrument für Gebäudeeigentümer und eine Erfüllungsoption des Erneuerbare-Wärme-Gesetzes (EWärmeG). Ziel des Sanierungsfahrplans ist es, die Sanierungsstrategie für ein einzelnes Gebäude zu entwickeln und zu vermitteln.

Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten, "Einzelmaßnahmen zur Gebäudesanierung nach Konzept" über einen längeren Zeitraum zu realisieren. Einige Anregungen bot unsere Veranstaltung "Energiewende als Bauaufgabe - Gebäudesanierung ganz oder gar nicht".

Auch die dena fand unsere Veranstaltung „Energiewende als Bauaufgabe - Gebäudesanierung ganz oder gar nicht“ interessant. Teilnehmende RKW-Energieberater konnten sich daher über die Anrechnung von Unterrichteinheiten, mit denen Sie ihre Qualifikation als Energieeffizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes nachweisen müssen.

Zum Thema Energiewende als Bauaufgabe sind bereits zwei weitere Veranstaltungen in der Planung. Im Rahmen des Smart Home Kongresses in Hannover werden wir am 12.09.2016 ein Panel gestalten, in dem auch die Potenziale von Smart Home für die Energiewende aufgezeigt werden. Und auf der BAU 2017 in München machen wir das einfach noch einmal.

Die RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum hat übrigens noch weitere interessante Angebote für die Bauwirtschaft. Mehr dazu unter www.rkw.link/rgbau

Bildnachweise: 20160211-bewerbung-va-rgbau.JPG: © RKW Kompetenzzentrum

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • Wettbewerb "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft 2021" ist gestartet!
  • Neues aus dem Wettbewerb "Auf IT gebaut - Baubrufe mit Zukunft" 2021
  • IBR - Informationen Bau-Rationalisierung 2/2020 ist soeben erschienen!
  • Rückblick: Wettbewerb Auf IT gebaut 2020
  • Digitalisierung der Baubranche – in Krisenzeiten wichtiger denn je
  • Vorabend-Event zur Preisverleihung "Auf IT gebaut 2020" im Z LAB Berlin Treptow
  • 200 Interessierte informieren sich zum Thema 'Digitales Planen, Bauen und Betreiben'
  • Dies sind die Gewinner im Wettbewerb „Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft“ 2020
  • 'Startup meets Baumittelstand' - ein Workshop auf der bautec 2020
  • Fachveranstaltung auf der bautec 2020 gut besucht
  • Fachkräftemangel ade - die Zukunft ist weiblich
  • Digitalisierung bewegt die Bauwirtschaft - Veranstaltungen der RG-Bau auf der bautec in Berlin
  • Digitales Planen, Bauen und Betreiben - Fachkongress der RG-Bau auf der bautec 2020
  • Digitalisierung in der Bauwirtschaft - Fachveranstaltung der RG-Bau im Rahmen der bautec 2020
  • Startup meets Baumittelstand - Workshop im Rahmen der bautec 2020

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
×
© RKW 2023
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer