Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Schwerpunkte
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Veranstaltungen
  • Podcasts
  • Angebot
    • Publikationen

    • Toolbox

  • Aus der Praxis
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • RKW Praxisbeispiele
  • Fachkräfte-Blog
  • Gründungs-Blog
  • Innovations-Blog

Gründungsnetzwerke im Porträt: Das Gründungsnetzwerk der Berliner Hochschulen B!GRÜNDET

Image

Informationen

Veröffentlicht:
27.07.2017
Projekt:
Gründungsnetzwerk
Verfasst von:
Sonja Alt

Zusammenfassung

Vor über zehn Jahren hat sich in der Berliner Hochschullandschaft ein einzigartiger Zusammenschluss formiert.
Sie sind hier:
  • Home
  • Aus der Praxis
  • Gründungs-Blog
  • 2017
  • Gründungsnetzwerke im Porträt: Das Gründungsnetzwerk der Berliner Hochschulen B!GRÜNDET

Das Netzwerk B!GRÜNDET wurde 2005 von einigen Berliner Hochschulen gegründet, um die Zusammenarbeit im Bereich von EXIST-Förderungen voranzutreiben und gemeinsam neue Instrumente zur Förderung von Startups und Spin-offs aus Hochschulen zu entwickeln.

Aktuell beteiligen sich zehn Mitglieder der Berliner Hochschullandschaft an dem Zusammenschluss, der seit 2016 von der Netzwerkmanagerin Sarah Mareike Lüking betreut wird. Im gemeinsamen Mission Statement des Netzwerks, zu dem sich alle Partner bekennen, wird unter anderem die Bedeutung von Gründungen und Spin-offs für die gesamtwirtschaftliche Leistung und insbesondere den Wirtschaftsstandort Berlin hervorgehoben, sowie darüber hinaus die Bedeutung von akademischen Existenzgründungen für Innovationen im technologischen und Dienstleistungsbereich.

Auch für die Mitglieder-Hochschulen von B!GRÜNDET bietet das Netzwerk einige Vorteile: So werden durch die Arbeit im Zusammenschluss Doppelstrukturen vermieden oder abgebaut, Wissenstransfer ermöglicht und der Informationsaustausch gefördert. Vor allem bietet sich den Hochschulen dadurch ein gemeinsamer Auftritt nach außen. Dass sich die Einrichtung des Netzwerks gelohnt hat, lässt sich ablesen an stetig steigenden Zahlen von EXIST-Anträgen und dem weiteren Ausbau der Gründungszentren an den einzelnen Hochschulen.

Den Hochschul-Startups bietet das Netzwerk vor allem Qualifizierungsangebote, eine Plattform zum Erfahrungsaustausch sowie die Chance, sich auf Veranstaltungen und Messen zu präsentieren und so ggf. Investoren oder neue Geschäftspartner kennen zu lernen. Neben den Angeboten der einzelnen Partner werden auch gemeinschaftliche Events wie z. B. der „Demo Day“ in Zusammenarbeit mit Berlin Partner durchgeführt. Hierbei kamen im Februar dieses Jahres etwa 100 Vertreter aus der Industrie und 28 Startups aus Berliner Hochschulen zusammen, um sich gegenseitig kennenzulernen und  Kooperationen anzubahnen.

Eine Besonderheit des Gründungsnetzwerks der Berliner Hochschulen ist sicherlich die enge Anbindung an die regionale Wirtschaft: zum einen durch die Zusammenarbeit mit der IHK Berlin, dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, zum anderen durch Kooperationen mit einzelnen Unternehmen und Partnern aus der Wirtschaft. Sie tragen nicht nur maßgeblich zur Finanzierung des Netzwerks bei, sondern beteiligen sich auch inhaltlich und organisatorisch an einzelnen Veranstaltungsformaten. Diese Zusammenarbeit wurde im vergangenen Jahr durch die Einrichtung des „B!Innovation Hub“ sogar noch verstärkt. Hier haben Corporates und Startups aus Berlin die Möglichkeit, sich zu treffen und zu vernetzen. Die ersten Premium-Partner sind die Volkswagen AG und die Berliner Volksbank.

Der enge Kontakt von jungen Gründern und der Wirtschaft wird dabei von beiden Seiten als Vorteil gesehen, da auf diese Weise Erfahrungen und Knowhow ausgetauscht werden können und auf Augenhöhe problemlösungsorientiert gearbeitet wird.

Eröffnung des B!INNOVATION Hub im November mit den Premium-Partnern Berliner Volksbank (vertreten durch Marija Kolak, 3. v. rechts) und der Volkswagen AG (vertreten durch Volker Roemmeler, 2. V. links und Dr. Jennifer Sarah Geffers, 4. V. rechts), sowie den Mitinitiatoren Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie (vertreten durch Marco Klingbeil, 1.v. links), dem VBKI (vertreten durch Stefan Gerdsmeier, 2. v. rechts) und der IHK Berlin (vertreten durch Stefanie Dümmig, rechts).
Eröffnung des B!INNOVATION Hub im November 2016
Eröffnung des B!INNOVATION Hub im November 2016
Demoday 2017. Mit im Bild: Staatssekretäre Christian Rickerts und Steffen Krach

Bildnachweise: 201707-begruendet_demoday2017_025.jpg: © Privat/Non-kommerziell / Berlin Partner – goenz.com – 201707-begruendet_demoday2017_010.jpg: © Privat/Non-kommerziell / Berlin Partner – goenz.com – 201707-begruendet_1552.jpg: © Privat/Non-kommerziell / Humboldt-Innovation GmbH/ A. Rentsch – 201707-begruendet_1763.jpg: © Privat/Non-kommerziell / Humboldt-Innovation GmbH/ A. Rentsch – 201707-begruendet_1733.jpg: © Privat/Non-kommerziell / Humboldt-Innovation GmbH/ A. Rentsch

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • Von wegen Risikogruppe?!
  • Beratung online in Krisenzeiten?!
  • Corona fordert Verwaltungen heraus
  • 'Startup meets Baumittelstand' - ein Workshop auf der bautec 2020
  • Das digitale Unternehmenskonto kommt!
  • Neue Webseite hilft Kommunen bei Digitalisierung
  • Nach der Zugabe ist vor der Zugabe
  • Digitaler Unternehmensstart ist (noch) eine Seltenheit
  • Digitale, nutzerfreundliche Verwaltungsleistungen für Gründende
  • Agilität als Schlüssel zur modernen Verwaltung?
  • "GO!"-Regionaldialog "Deutschland gründet" startet am 19. November in der Region Oldenburg
  • Erster Workshop „Verwalten heißt gestalten“ in Siegen!
  • Innovationslabore als Experimentierküche für Verwaltungen
  • Der vollständig digitale Unternehmensstart ist noch die Ausnahme
  • Zehn Gründe, als Mittelständler mit einem Startup – aus dem Ausland – zu arbeiten

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
×
© RKW 2022
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer