Einleitung

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bilden den Kern unserer Wirtschaft. Betrachtet nach Quantität sind 99,6 Prozent aller Unternehmen in Deutschland dem Mittelstand zuzuordnen. Die Wirtschaftsleistung ist mit 56 Prozent Anteil am Gesamtvolumen eben- falls beträchtlich (BMWi 2017). KMU verfügen – auch im internationalen Vergleich – oft über eine führende Position in ihrer Branche, haben hervorragendes technisches Know-how, einen breiten Kundenstamm und sind zudem sehr gut vernetzt.

Startups punkten dahingegen durch äußerst innovative Geschäftsmodelle, flache Hierarchien und neuartige kreative Produkt- und Serviceideen. Vor dem Hintergrund ihrer komplementären Eigenschaften, erscheint eine „Verknüpfung“ beider Unternehmensgruppen miteinander als erfolgsversprechend (RKW Magazin 2/2016). Ziel der vorliegenden Publikation ist es, aus dem Blickwinkel des Mittelstandes zu erörtern, inwiefern in Deutschland KMU mit Startups zusammenarbeiten und welche Effekte und Wirkungen daraus folgen.

Die nachfolgend dargestellten Ergebnisse resultieren aus einer quantitativen Analyse von Angaben von insgesamt 200 etablierten KMU in drei Schlüsselbranchen (Maschinen- und Fahrzeugbau, Information und Kommunikation sowie Chemie und Pharma), die in einer eigens zu diesem Forschungszweck konzipierten Primärstudie telefonisch erhoben wurden.

Eine umfassende Darstellung sämtlicher abgefragter Variablen sowie die Merkmalsaus- prägungen sind dem „Tabellenband: Mittelstand meets Startup“ zu entnehmen, der als ergänzendes Kompendium dient.

Alles zum Thema: www.rkw.link/startupsmeetmittelstand

Statements: Was der Mittelstand mit Startups assoziiert

Mut, Energie, Lust auf Neues

Internet und neue Märkte

Drei Jahre sehr wenig Schlaf und viel Arbeit

Innovativ, was bewegend

Geldverbrennung

Junge Menschen, die den Schritt wagen ihren Traum zu verwirklichen

Kreativität und Technikaffinität

Hauptsächlich in Berlin ansässig

Sich nicht an Konventionen und Regeln halten

Hohes Risiko, hohes Wachstum

Pleiten