Fachliche Begleitung, Austausch und Unterstützung
Die Gründungswerft steht im Finale der European Entreprise Promotion Awards (EEPA). Im Rahmen der SME Assembly vom 10. bis 12. November in Kopenhagen, Dänemerk, werden die Gewinner in diesem internationalen Wettbewerb gekürt. Die Gründungswerft ist eine gemeinnützige Initiative mit über 400 Mitgliedern und die größte Gründungsinitiative in Norddeutschland. Das RKW Kompetenzzentrum hat die Macherinnen und Macher der Gründungswerft in den vergangenen Jahren immer wieder begleiten dürfen. Der Beitrag bietet einen Überblick zu den Momenten des Austauschs und der Zusammenarbeit.
Bei den Europäischen Unternehmensförderpreisen handelt es sich um eine Initiative der EU-Kommission, welche jährlich Maßnahmen prämiert, welche Unternehmergeist und Unternehmertum in europäischen Regionen fördern. Der Wettbewerb ist zweistufig konzipiert: Die Gewinnerprojekte der nationalen Vorentscheide ziehen ins internationale Finale ein. Der deutsche Vorentscheid wird vom RKW Kompetenzzentrum im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchgeführt.
Das „Modellvorhaben Gründungsökosysteme“ als Ausgangspunkt
Im Frühjahr 2020 erhielt das RKW Kompetenzzentrum vom Bundeswirtschaftsministerium das Mandat zur fachlichen Begleitung des Modellvorhabens “Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern“. Aus 69 Bewerbungen auf die Förderbekanntmachung wurden 12 Vorschläge aus ganz Deutschland ausgewählt. Die Aufgabe des RKW Kompetenzzentrum bestand unter anderem darin, mit den ausgewählten Projekten Analyse-Checks, Strategieworkshops, digitale Vernetzungstreffen sowie überregionale Veranstaltungen durchzuführen. Aus Mecklenburg-Vorpommern wurden die Initiativen „StartUp NORD°OST° - Leinen los“ aus Greifswald und „ACCELERATE:MV“ aus Rostock ausgewählt.
Workshop zur Strategieentwicklung
Im Rahmen der fachlichen Begleitung des Modellvorhaben erfolgte am 2. September 2021 die Durchführung eines Strategieworkshops mit der Initiative StartUp NORD°OST° und ACCELERATE:MV in Greifswald. Als Teilnehmender im Workshop ebenfalls mit anwesend: Chuck Henjes, der spätere Co-Founder der Gründungswerft. Ziel des Workshops war es, Maßnahmen zu entwickeln, um die Zusammenarbeit zwischen der Vielzahl an Initiativen innerhalb der Region sowie mit den unterstützenden Institutionen und Unternehmen zu verbessern. Ein wichtiger Schritt hierfür ist es eine Gründungscommunity zu fördern, die zum wirtschaftlichen Umfeld passt. Dann entsteht ein sogenannter Community-Ecosystem-Fit, also ein wechselseitiges Zusammenspiel von Gründerinnen, Gründern, etablierten Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen.
Prinzipien zur Gestaltung von Startup Communities
Am 23. November 2022 veröffentlichte das RKW Kompetenzzentrum folgenden Fachbeitrag: Zehn Prinzipien zur Gestaltung von Startup Communities in Gründungsökosystemen.
Die Ausführungen und die grafische Gestaltung wurden inspiriert von Brad Feld, der mit seinen Büchern „Startup Communities: Building an Entrepreneurial Ecosystem in Your City“ (2012) und „The Startup Community Way: Evolving an Entrepreneurial Ecosystem“ (2020) maßgeblich zum Verständnis und Entwicklung von Gründungsökosystemen weltweit beigetragen hat. Zur Veröffentlichung gab es eine ganze Reihe positiver Rückmeldungen, auch aus Mecklenburg-Vorpommern: „Die Gründungswerft hat sich sehr von den Ausführungen inspirieren lassen… Danke für das Engagement bei uns in Mecklenburg-Vorpommern. Bis jetzt können wir alle hier beschriebenen Ausführungen seit Januar 2022 in der Praxis bestätigen!“
Podcast Gründungsupdate
Am 3. Juni 2024 wird die 24. Episode des Podcasts Gründungsupdate mit dem Titel: Wie baut man eine Startup-Community auf? veröffentlicht. Im Podcast erläutert Chuck Henjes die bisherige Entwicklung der Gründungswerft, die Bedeutung von Lokalverbänden und ihren Netzwerken sowie die Herausforderungen über die Gründungsszene hinaus bekannter zu werden. Mehr als 1.000 Hörende seit der Veröffentlichung deuten auf das große Interesse an diesem Thema hin.
Europäische Unternehmensförderpreise
Am 25. Juni 2025 wird bekanntgegeben, dass die Gründungswerft zu den nationalen Gewinnerprojekten der Europäischen Unternehmensförderpreise gehört. Gemeinsam mit einem weiteren deutschen Kandidaten (The Migrant Accelerator) geht es Mitte November nach Kopenhagen zum internationalen Finale. Die Gründungswerft tritt dort in der Kategorie „Unterstützung der Internationalisierung von Unternehmen“ an. Weitere Eindrücke zur Gründungswerft bietet das Kurzvideo zum Gewinnerprojekt.
Weitere Informationen zu den Unterstützungsangeboten sind auf der Themenseite Gründungsökosysteme zu finden.
Das RKW-Team unterstützt öffentliche und private Organisation bei der Entwicklung dynamischer Gründungsökosysteme in Deutschland. Für Wirtschaftsförderer, Industrie- und Handelskammern, Technologie- und Gründungszentren und weitere Unterstützende von Gründungen und Startups konzipieren und moderieren wir Workshops, Netzwerkevents oder andere Veranstaltungsformate zur systematischen Entwicklung von Maßnahmen und Strategien zur Gestaltung des eigenen Gründungsökosystems. Hier geht es zu den Referenzen und ausgewählten Auftragsarbeiten.
- © Jessica Brach / Privat/Non-kommerziell – gruendungswerft_photo_jessica-brach.jpeg