Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gründungsökosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Angebot
    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • Lösungen

  • Veranstaltungen
  • Blog & Beispiele
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Bereiche
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Kontakt
  • Login
  • RKW Praxisbeispiele
  • Fachkräfte-Blog
  • Gründungs-Blog
  • Innovations-Blog

24. Mai: Veranstaltung Kompetenzentwicklung bei älteren Mitarbeitern

Image

Informationen

Veröffentlicht:
10.04.2017
Projekt:
Fachkräfte führen und Arbeit organisieren: demografiefeste Arbeit in KMU
Verfasst von:
Dr. Mandy Pastohr

Zusammenfassung

Die gute Nachricht: Die Weiterbildungsbeteiligung älterer Beschäftigter hat zugenommen. Die schlechte Nachricht: Trotzdem bieten Betriebe häufiger jüngeren Fachkräften Weiterbildung an – vor allem KMU.
Sie sind hier:
  • Home
  • Blog & Beispiele
  • Fachkräfte-Blog
  • 2017
  • 24. Mai: Veranstaltung Kompetenzentwicklung bei älteren Mitarbeitern

Wir alle wissen:

1. Die Belegschaften werden älter.

Durch den demografischen Wandel und spätere Renteneintritte steigt das Durchschnittsalter in den Unternehmen. Ältere und ihr reicher Erfahrungsschatz bleiben dem Arbeitsmarkt und den Betrieben damit länger erhalten.

2. Berufliche Anforderungen ändern sich stetig.

Viele wollen oder können einen Job nicht ein Leben lang machen. Ältere Beschäftigte bleiben ihrem Arbeitgeber jedoch meist loyal, müssen sich aber ebenso auf neue Aufgaben und Anforderungen einstellen. Denn Umweltbedingungen, Kundenwünsche, Technologien und Unternehmensziele verändern sich. Es reicht nicht mehr aus, sich nur in jungen Jahren aus- oder weiterzubilden.   

3. Trotzdem sind Ältere die Verlierer in punkto Weiterbildung.

Die Weiterbildungsanstrengungen der Betriebe sind in den letzten Jahren gestiegen. Auch die Weiterbildungsbeteiligung älterer Beschäftigter hat zugenommen. Dennoch richten sich betriebliche Weiterbildungsangebote häufiger an jüngere Fachkräfte – vor allem im Mittelstand. Ihre älteren Kolleginnen und Kollegen trifft man seltener bei betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen. 

Warum ist das so?

Wollen oder können Ältere nicht mehr lernen? Oder wollen sie anders lernen? Lohnt sich für Betriebe die Investition in Ältere nicht? Oder wissen Arbeitgeber zu wenig über altersgerechte Bildungsangebote und Fördermöglichkeiten?

Wir wollen Antworten finden!

In einer gemeinsamen Veranstaltung mit der Servicestelle Ü55 der saar.is am 24. Mai in Saarbrücken wollen wir Antworten auf diese Fragen finden. Mit dabei: die saarländische Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger, Prof. Dr. Stamov Roßnagel von der Jacobs University, Experten aus Betrieben und fördernden Instituten.

Mehr Infos zur Veranstaltung und Anmeldung

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • Gestaltungswissen macht Prävention erst möglich
  • Kommunikationsplattform für Schichtteams
  • Neues Ausbildungsjahr - keine Azubis?
  • Mit vielfaltsbewusster Strategie den Kundenkreis erweitern
  • Zukunft ist das, was wir daraus machen
  • Fleißige Digiscouts® in Halberstadt
  • APRODI-Sozialpartnerdialog am 20. Juni 2018 in Berlin
  • Vielfaltsbewusste Führung bindet Mitarbeiter!
  • Warum Sie das Gender*Sternchen benutzen sollten…
  • Digiscouts® - Ideen und Erwartungen
  • Mobiles Arbeiten – gar nicht so einfach!
  • Post-its statt Reden?
  • Fachkräfte für die Region
  • Einmal der Chef sein
  • In Esslingen sind die Digiscouts® los!

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
© RKW Kompetenzzentrum 2025
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Disclaimer