Mit sichtbarem Stolz präsentierten die Auszubildenden aus acht Betrieben in der Region Hansalinie ihre Digitalisierungsprojekte und setzten damit den Schlusspunkt hinter ihre Reise als Digiscouts.
Im Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) in Quakenbrück kamen Unternehmen, Azubis und Projektbeteiligte zur feierlichen Abschlussveranstaltung zusammen. An Marktständen und in kreativen Videopitches zeigten die Teams, wie vielfältige Digitalisierungsideen aus der Ausbildung heraus entstehen und umgesetzt werden können.
Hier finden Sie einen Überblick über die Projekte der 8 Teams aus der Region Hansalinie:
Sendungsverfolgung für die interne Post
Um mehr Transparenz und Effizienz in der internen Paketverteilung zu schaffen, entwickelten die Azubis der AMCON Software GmbH ein digitales System zur Sendungsverfolgung. Jedes Paket erhält beim ersten Scan eine eindeutige ID und wird auf dem Transportweg automatisch erfasst. Bei Zustellung informiert das System den Empfänger sofort per Benachrichtigung. So lässt sich jederzeit nachvollziehen, wo sich eine Sendung befindet und welche Stationen sie durchlaufen hat. Die zentrale Erfassung reduziert Rückfragen, vereinfacht Problemlösungen und verbessert die interne Kommunikation. Ein digitaler Schritt, der sowohl Transparenz als auch Kundenzufriedenheit stärkt.
Übersicht über Materialien
Zur besseren Organisation auf den Poolfahrzeugen führten die Azubis der Elektrotechnik Thoms GmbH ein digitales System zur Materialerfassung ein. Ziel war es, jederzeit nachvollziehen zu können, welches Material sich auf welchem Fahrzeug befindet. Gleichzeitig wird durch definierte Grundausstattungen mit Kleinstmaterial wie Schrauben sichergestellt, dass auf Baustellen keine zeitaufwändigen Fahrten zur Firma oder zum Fachhandel mehr nötig sind. Das neue System spart nicht nur Zeit und Fahrtkosten, sondern erleichtert auch die Lagerführung. Weniger unnötige Fahrten entlasten zudem Umwelt und Fuhrpark.
Wissen jederzeit verfügbar dank Lernplattform
Das Azubi-Team der Funke GmbH & Co. KG entwickelte eine digitale Lernplattform, um betriebliches Wissen strukturiert zu bündeln und langfristig zur Verfügung zu stellen. Klassenarbeiten, Lerninhalte und wichtige Abläufe werden zentral hinterlegt und sind für alle Azubis und Mitarbeitenden abrufbar. Neue Azubis finden schneller Orientierung, Rückfragen werden reduziert und der Austausch mit Gesellinnen, Gesellen und Ausbildenden wird effizienter. Die Plattform sorgt für ein einheitliches Wissensniveau, unterstützt eigenständiges Lernen und spart Zeit im Ausbildungsalltag.
Digitale Zeiterfassung für Messtechniker
Um den aufwändigen Papierprozess bei der Stundenerfassung zu beenden, führten die Azubis der KOOPMANN Energie- und Elektrotechnik GmbH eine digitale Lösung für die Messtechniker ein. Statt handschriftlicher Zettel, die täglich eingesammelt, gescannt und abgeheftet werden mussten, erfolgt die Zeiterfassung nun direkt auf dem iPad im Fahrzeug. Die Messtechniker wählen das passende Protokoll aus, lassen es vor Ort digital unterschreiben und senden es direkt an die Zeiterfassungsabteilung. Das spart nicht nur Zeit und Papier, sondern sorgt auch dafür, dass keine Zettel mehr verloren gehen und die Abrechnung schneller erfolgen kann.
Künstliche Intelligenz am Hörer
Zur Entlastung der Mitarbeitenden am Telefon beschlossen die Azubis der PHL Logistik GmbH eine digitale Telefonassistenz auf KI-Basis zu implementieren. Bisher gingen Anrufe ohne Vorab-Information ein und mussten oft weitergeleitet oder mit Rückruf bearbeitet werden. Besonders für die Zentrale ist dies ein zeitraubender Prozess. Die neue Lösung nimmt eingehende Anrufe automatisiert entgegen, filtert die wichtigsten Informationen heraus und leitet diese entweder direkt als Anruf oder in Form einer E-Mail an die zuständige Person gezielt weiter. So wird der Kommunikationsfluss effizienter, der Papierverbrauch durch Notizzettel sinkt und Mitarbeitende können sich besser auf ihre eigentlichen Aufgaben konzentrieren.
Effizientere Dokumentation mit System
Die Azubis der stahlotec GmbH entwickelten eine neue Lösung zur digitalen Dokumentation von Instandsetzungsarbeiten in der Kupferschweißabteilung. Bisher erfolgte die Erfassung über OneNote, was unübersichtlich und speicherintensiv war und einen hohen Nachbearbeitungsaufwand mit sich brachte. Künftig werden alle Arbeitsschritte, Unterschriften und Bilder über eine strukturierte Eingabemaske in SharePoint erfasst. Die Daten landen automatisch im richtigen Kundenordner, Arbeitsschritte werden mit Datum und Namen dokumentiert. Kundinnen und Kunden erhalten bei Bedarf direkten Zugriff auf den Bearbeitungsstand. So wird die Dokumentation nicht nur schneller und präziser, sondern auch transparenter und deutlich kundenfreundlicher gestaltet.
Strukturiertes Onboarding im Unternehmen
Um neue Mitarbeitende effizienter einzuarbeiten, führte der Azubi von Vela Dare Consulting GmbH & CO. KG ein digitales Onboarding-System ein. Statt alle Informationen mündlich weiterzugeben, können neue Teammitglieder nun jederzeit auf eine zentrale Sammlung von Aufgaben, Abläufen und organisatorischen Grundlagen zugreifen. Das System unterstützt eine selbstständige, strukturierte Einarbeitung und entlastet gleichzeitig die Kolleginnen und Kollegen im Tagesgeschäft. Persönliche Betreuung bleibt Teil des Prozesses, wird jedoch durch die digitale Lösung sinnvoll ergänzt – für einen nachhaltigen Einstieg und eine zeitsparende Integration in den Arbeitsalltag.
Wissensdatenbank für Kundschaft und Mitarbeitende
Das Azubi-Team der Wintermann GmbH initiierte eine digitale Datenbank mit kurzen Anleitungsvideos, die Kundinnen und Kunden bei Kleinstreparaturen unterstützen sollen. Anstelle von handschriftlich geplanten Vor-Ort-Terminen mit den Monteurinnen und Monteuren können Kundinnen und Kunden so einfache Arbeiten eigenständig durchführen, was die Anzahl von Monteurfahrten reduziert. Die Tutorials entlasten das Büro, sparen Papier und fördern die Selbstständigkeit der Kundschaft. Gleichzeitig profitieren auch die Mitarbeitenden im Betrieb von den Videos, etwa zur Auffrischung seltener Tätigkeiten oder als Lernhilfe in der Ausbildung. Die Lösung stärkt nicht nur die Effizienz, sondern auch die Kundenbindung und die interne Wissensvermittlung.
- © Pau Bauer, Wirtschaftsregion Hansalinie e.V. / Privat/Non-kommerziell – 20250930_Digiscouts_Hansalinie_Abschlussveranstaltung.jpg