Rund 200 Männer gehörten 1925 dem RKW Kuratorium an - und eine einzige Frau: Charlotte Mühsam-Werter von der Zentrale der deutschen Hausfrauenvereine von Groß-Berlin. Das zeigt sehr deutlich, das berufstätige Frauen nicht in das Weltbild des alten RKW passte. Allerdings waren sie davon überzeugt, dass die Rationalisierungsbewegung sich auch auf den Haushalt erstrecken müsste. Daher gab es eine Rationalisierungs-Gemeinschaft Hauswirtschaft, selbstverständlich von einem Mann geleitet, der dann in Broschüren den Frauen erklärte, wie man rationell wäscht ...

Aufhalten konnte das RKW die Berufstätigkeit der Frauen aber nicht, auch wenn das immer nur als "Notlösung" angesehen wurde, wenn eine (verheiratete) Frau ihren Lebensunterhalt selbst verdienen musste.

"Mit Teilzeitarbeit lockt die Industrie die Hausfrau"

titelte die BILD-Zeitung 1961.  Diese Form der Arbeit - Vier-Stunden-Tag - war eine echte Innovation, die das RKW seit etwa 1955 befürwortete. Denn sie ermöglichte das Arbeitskräftepotenzial der Frauen zu heben, was angesichts des großen Arbeitskräftemangels in der Bundesrepublik notwendig war. Gleichzeitig stellte diese Form von Berufstätigkeit nicht in Frage, dass die verheirateten Frauen in erster Linie Hausfrauen- und Familienpflichten hatten. Die Frauen entwickelten mehr und mehr eine "Lust am Zuverdienen" und wollten arbeiten, auch wenn sie nicht "mussten".  Aber sie trafen zunächst auf viele Widerstände: Männer sorgten sich um ihre unangefochtetene Stellung als "Ernährer der Familie". Die Arbeitsverwaltung unterstützte Teilzeit nicht, das Familien- und Steuerrecht baute Hürden auf. Gewerkschaften befürchteten, dass auch Männer die Arbeitszeit reduzieren wollten, wenn die Teilzeit sich durchsetzte. Hausfrauenverbände stellten in in Frage, ob sich Frauenerwerbstätigkeit überhaupt lohne. Schließlich sei ein Mehrpersonenhaushalt preiswerter zu beköstigen, wenn die Hausfrau selbst kocht statt teure Dosenkost und Schnellgerichte zu servieren.

Auch das RKW wünschte zwar die Frauen als Arbeitskräfte einzubinden und verkündete 1956, dass es Arbeiten gäbe, die man "den Männern nicht zumuten kann" wie das Wickeln von Motoren. Aber es gab auch Vorbehalte. Die Rationalisierungs-Gemeinschaft "Mensch und Arbeit" des RKW sorgte sich um die "Überforderung der weiblichen Erwerbstätigen". Dem könnten die Betriebe entgegenwirken durch die Anpassung des Betriebes "an die leiblich-seelische Struktur der Frau". Immerhin hatten Gynäkologen bestätigt, dass berufstätige Frauen nicht öfter an gynäkologischen Erkrankungen leiden würden als nicht-berufstätige (Rationalisierung 6/1956, S. 165). 1961 ließ das RKW untersuchen, wie weit Teilzeit verbreitet war. Im Handel kam die Studie auf 12 Prozent, in der Industrie auf rund 4 Prozent. 

Das RKW warb für die Frauen-Teilzeit auch, weil die Betriebe dadurch Flexibilität gewönnen. Die Industrie reagierte mit speziellen "Hausfrauenschichten", beispielsweise in den Abendstunden oder auch saisonal, wie bei der Bahlsen Keksfabrik für das Weihnachtsgeschäft. Tatsächlich wurden diese Hausfrauenschichten als erste wieder abgeschafft, als die Konjunktur 1966/67 schwächelte. Das Argument: Die Frauen würden ja eh nur "zuverdienen", daher sei es für die Familien zu verkraften, wenn diese Einkommen wegfielen.

Teilzeit überwiegt bei Müttern

Heute sind 46,6 Prozent der Frauen erwerbstätig, damit haben sie letzten Jahren den Abstand zu den Männer verkleinert. Riesengroß sind aber die Abstände, wenn man im Detail hinschaut: 72,6 Prozent der Mütter mit kleinen Kindern arbeiten in Teilzeit, 6,9 Prozent der Väter. Zudem tragen die Mütter auch immer noch den größten Teil der Sorge für die Familie, das Gender-Care-Gap ist beträchtlich. Ganz zu schweigen vom Gender-Pay-Gap. Bei Führungspositionen ist nur ein knappes Drittel weiblich (Destatis, 2019).

Und zurück zum Ausgang: Heute beträgt der Anteil von Frauen in den Gremien des RKW etwa ein Drittel. Bei den Führungskräften dauerte es bis 1994, ehe eine Frau in Führungsposition kam, Bettina Ardelt als  Geschäftsführerin des RKW Hessen. Aktuell werden das RKW Niedersachsen und das RKW Sachsen-Anhalt von Frauen geleitet. Im RKW Kompetenzzentrum besteht die Geschäftsführung derzeit aus einer Frau und einem Mann, drei von vier Führungskräften in der zweiten Ebene sind weiblich.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Bottom-up – Fachkräfte gestalten ihre Zukunft" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Reduktion von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.