Ausgabe 06/2019
Deutsche Gewinner des Europäischen Unternehmensförderpreises ausgewählt!

Eine Expertenjury hat im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die zwei Gewinner des vom RKW Kompetenzzentrum koordinierten deutschen Vorentscheids zum Europäischen Unternehmensförderpreis 2019 (European Enterprise Promotion Awards) ausgewählt. Am meisten überzeugen konnten die Projekte „StartGreen@School“ und „Start-Up Your Future“.
„StartGreen@School“ motiviert junge Menschen zu einer nachhaltigen Gründung. „Start-Up Your Future“ fördert als Pilotprojekt in Berlin/ Brandenburg das unternehmerische Potenzial und die Orientierung von geflüchteten Gründer*innen.
Beide Projekte werden nun für Deutschland ins europäische Rennen des Wettbewerbs geschickt. Herzlichen Glückwunsch und viel Glück fürs Finale in Helsinki!
3. Netzwerktreffen „Entrepreneurship Education und Ökonomische Bildung“ am 26. Juni 2019

Welche Möglichkeiten und Herausforderungen für Entrepreneurship Education lassen sich im Rahmen der ökonomischen Bildung und beruflichen Orientierung benennen? Welche inspirierenden Beispiele und klugen Ideen für die Umsetzung an Schulen gibt es? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Ihnen erörtern und diskutieren. Gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg laden wir Sie herzlich am 26. Juni 2019 zum 3. Netzwerktreffen „Entrepreneurship Education und Ökonomische Bildung“ nach Stuttgart ins Haus der Wirtschaft ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, durch interaktive Stationen den Gedanken- und Erfahrungsaustausch zwischen Hochschulen, Lehrkräften, Ministerien und Multiplikatoren in Baden-Württemberg voranzutreiben, um neue Ideen und Impulse für Entrepreneurship Education zu entwickeln. Das Netzwerktreffen findet im Rahmen des RKW-Projekts „Unternehmergeist erleben!“ statt, das von der Karl Schlecht Stiftung unterstützt wird.
Gründungsregionen gestalten: Communities aufbauen, Gründungsvorhaben fokussieren und die Macht der Vorbilder nutzen

Am 14. Mai haben wir in Hannover die Ergebnisse des neuen Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderbericht Deutschland vorgestellt. Aus den Erkenntnissen des GEM, den Supporter-Pitches und der Panel-Diskussion ziehen wir drei Schlussfolgerungen.
EU-Programm Erasmus for Young Entrepreneurs unterstützt den Austausch zwischen Mittelstand und Startups

In Deutschland wünschen sich KMU mehr Plattformen sowie vereinfachte Fördermöglichkeiten, um die Kooperationschancen mit Startups zu verbessern. Ein Beispiel für so eine Plattform ist das EU-Programm Erasmus for Young Entrepreneurs. Warum ein internationaler Austausch sinnvoll für Startups und KMU sein kann, erklären wir in zehn Punkten.
KfW Award Gründen 2019 – Sonderpreis Social Entrepreneurship

Der KfW Award Gründen geht in eine neue Runde: Mit dem renommierten, insgesamt mit 35.000 Euro dotierten Preis zeichnet die KfW-Bankengruppe Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit aus. Noch bis zum 01. August können sich interessierte Startups aus ganz Deutschland und auch Gründer, die eine Firma im Zuge einer Nachfolge übernommen haben, online bewerben.
Social Startups finden in diesem Jahr bereits zum dritten Mal besondere Beachtung: Seit 2017 vergibt die Jury den mit 5.000 Euro dotierten Sonderpreis Social Entrepreneurship an ein Unternehmen, das auf herausragende Weise eine soziale Idee verfolgt.
Umfrage zum 7. Deutschen Startup Monitor gestartet

Der Bundesverband Deutsche Startups e.V. braucht Ihre Stimme! Die Erhebung zum 7. Deutschen Startup Monitor (DSM) hat begonnen. Der DSM bildet unser Startup-Ökosystem umfassend ab und ist nun seit mehr als sechs Jahren die zentrale Informationsquelle für Medien und Politik, wenn es um das Startup-Ökosystem geht. Präzise Analysen sind eine wichtige Voraussetzung für die Gestaltung von Netzwerken für Gründungen und Startups. Aus diesem Grund unterstützt das RKW Kompetenzzentrum die Erhebung zum Deutschen Startup Monitor.