Wasser ist die Grundlage allen Lebens und eine der kostbarsten Ressourcen der Welt. Die Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Umweltverschmutzung erfordern innovative Ansätze und moderne Technologien. Mit dem Sustainable Development Goal (SDG) 6 haben die vereinten Nationen den Zugang zu sauberem Wasser und sanitärer Versorgung als globales Entwicklungsziel formuliert. Auch in Deutschland machen steigende Nitratbelastungen im Grundwasser, zunehmende Dürren und die Modernisierung der Abwasserinfrastruktur SDG 6 zu einer zentralen Herausforderung für eine nachhaltige Wasserwirtschaft.
Vor allem dieses Ziel steht im Fokus von Zahnen Technik mit Sitz in Arzfeld, verankert in der Unternehmensvision: „Weil jeder Mensch das Recht auf sauberes Wasser hat“. Das mittelständische Unternehmen hat es sich zur Mission gemacht, innovative und nachhaltige Lösungen für die Wasser- und Abwasserbehandlung zu entwickeln. Das 1958 gegründete Unternehmen hat sich von einem Elektroinstallationsbetrieb zu einem führenden Experten und Lösungsanbieter in der Wasserwirtschaft entwickelt und begleitet Kunden national wie international bei der Optimierung, Modernisierung und dem Neubau ihrer Wasser- und Abwasseranlagen. Durch modernste Technologien und digitale Lösungen trägt Zahnen Technik aktiv zur Verbesserung der Wasserqualität und zur ressourcenschonenden Wassernutzung bei.
Sauberes Trinkwasser für alle
Ein zentraler Aspekt von SDG 6 ist die Sicherstellung des Zugangs zu sauberem Trinkwasser. Zahnen Technik unterstützt Kommunen und Unternehmen mit fortschrittlichen Lösungen zur Wasser- und Abwasserbehandlung. Durch den Einsatz intelligenter Steuerungssysteme und innovativer Filtertechnologien wird eine nachhaltige Wasserversorgung gewährleistet, die Wasserressourcen schont und eine hohe Qualität sichert.
Ein weiteres Kernziel besteht in der Verbesserung der Wasserqualität durch die Reduktion von Schadstoffen. Zahnen Technik bietet Lösungen zur Abwasserbehandlung, die etwa Phosphor und Spurenstoffe effizient entfernen. Dies reduziert die Belastung von Flüssen, Seen und Grundwasser erheblich. Gleichzeitig steigern intelligente Technologien die Effizienz von Kläranlagen und senken Betriebskosten für Kommunen und Unternehmen.
Mit Digitalisierung zu sauberem Wasser
Intelligente Systeme sind in der Lage, den Zustand der Kläranlagen kontinuierlich zu überwachen. Sensoren und Künstliche Intelligenz erkennen frühzeitig Abweichungen wie Verstopfungen oder Verschmutzungen. So können Probleme rechtzeitig behoben werden, bevor größere Schäden entstehen – ein entscheidender Beitrag zur Sicherung der Wasserqualität.
Auch Gewässer lassen sich auf diese Weise überwachen. Sensoren sammeln laufend Daten wie Wasserstand, Bodenfeuchtigkeit und Wetterbedingungen, die von KI-gestützten Analysen ausgewertet werden. Dadurch können Hochwassergefahren frühzeitig erkannt werden. Bei kritischen Werten erfolgt automatisch eine Alarmierung von Behörden, Leitstellen und anderen Verantwortlichen, damit schnell Maßnahmen eingeleitet werden können. Diese Technologien helfen Kommunen und Betreibern von Wasserinfrastrukturen, Risiken rechtzeitig zu erkennen und Schäden vorzubeugen.
Zahnen Technik zeigt, wie ein mittelständisches Unternehmen zur Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele beitragen kann.
Mehr Informationen:
Lust auf mehr spannende Praxisbeispiele zur Twin Transition?
Dann schauen Sie doch mal hier: www.twintransitiontool.de