Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gründungsökosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Angebot
    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • Lösungen

  • Veranstaltungen
  • Blog & Beispiele
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Bereiche
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Kontakt
  • Login
  • RKW Praxisbeispiele
  • Fachkräfte-Blog
  • Gründungs-Blog
  • Innovations-Blog

„Gute Ideen agil umsetzen“

Eine Verschnaufpause zwischen offenen Enden und Neuanfängen

Image

Informationen

Veröffentlicht:
24.07.2019
Projekt:
Wettbewerbsfähig in der Digitalisierung
Verfasst von:
Ute Juschkus

Zusammenfassung

Das RKW-Netzwerk „Chefsachen“, ein Forum für alle, die kleine und mittlere Unternehmen führen und entwickeln wollen, trifft sich am 22. Oktober 2019 in Kassel.
Sie sind hier:
  • Home
  • Blog & Beispiele
  • Innovations-Blog
  • 2019
  • „Gute Ideen agil umsetzen“

„Man kann den Dingen den ersten Anstoß geben, doch sie tragen dich davon.“ wird Napoleon Bonaparte zitiert. Und jeder, der in einem Unternehmen führt und es entwickelt, weiß, dass die beste Idee ohne Umsetzung nicht mehr taugt, als die ausgezeichnete Umsetzung einer schlechten Idee. Unter der Klammer „Chefsachen“ entwickelt deshalb ein engagiertes Team im RKW Kompetenzzentrum in Eschborn bei Frankfurt eine Reihe von Konzepten, Methoden und Werkzeugen für alle, die kleine und mittlere Unternehmen führen und entwickeln wollen. Geschäftsmodellentwicklung, Führung und Personalstrategien in der Digitalisierung sind die zentralen Themen, denen sich das Team „Chefsachen“ stets theoretisch fundiert aber gleichzeitig mit Blick auf die unternehmerische Praxis nähern will.

Rund um die RKW-Methode zur Geschäftsmodellentwicklung im Mittelstand sind zum Beispiel mit dem Digitalisierungscockpit, dem Zukunftslabor „Digitale Geschäftsideen entwickeln“ oder dem Führungsnavigator mittelstandstaugliche, pragmatische und in der Praxis erprobte Produkte entstanden. Sie unterstützen und begleiten Entscheider*innen bei der Suche nach zündenden Ideen, wie ein Unternehmen in eine erfolgreichere Zukunft kommen kann und vor allem auch bei deren Umsetzung. Zahlreiche Hürden können einer wirklichen Umsetzungsstärke im Wege stehen. Der RKW-Ansatz für einen ganzheitlichen und mittelstandstauglichen Strategieprozess unterstützt Sie bei der Ideenentwicklung und der Entwicklung eines passenden Geschäftsmodells.

Zu diesem Ansatz gehört es auch, von anderen Unternehmer*innen und deren Erfahrungen zu lernen. Deshalb gibt es seit 2017 jedes Jahr ein RKW-Netzwerktreffen „Chefsachen“. Kern des Netzwerkes sind die Pilotunternehmen, mit denen das RKW bei der Entwicklung seiner Produkte zusammen arbeiten durfte. Zum Netzwerk gehören inzwischen auch viele andere Unternehmer*innen, ausgewählte Experten und Berater, Institutionen und Verbände sowie die RKW-Organisationen in den Bundesländern.

Am 22. Oktober 2019 trifft sich das Netzwerk „Chefsachen“ im historischen Messinghof in Kassel. Gemeinsam mit Experten aus Forschung und Praxis soll das Spannungsverhältnis zwischen Idee und Umsetzung genauer unter die Lupe genommen werden. Neben spannenden Berichten und lebhaften Diskussionen gibt es wieder einen Rahmen für fruchtbares Miteinander und nette Begegnungen und vielleicht wird das Netzwerk „Chefsachen“ auch in diesem Jahr wieder ein bisschen größer.

Mehr Informationen zum Netzwerktreffen „Chefsachen“ 2019 unter www.rkw.link/nwt19 .

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • Ist das noch die Krise oder schon die Disruption?
  • Heft 5 - Generative Kompetenz
  • Lernen aus der Krise: Wie das Softwareunternehmen IANEO seine Marktchancen nutzen konnte
  • Das Zeitalter der Business-Ökosysteme
  • Business-Ökosysteme für Kreislaufwirtschaft
  • Managementletter 1/2022
  • Unternehmen (weiter)entwickeln mit der "Heldenreise"
  • Heft 6 - Emotionskompetenz
  • Klein aber oho – Mikrofluidische Systeme im Mittelstand
  • Expertise belegt Innovationsschub durch die Forschungsförderung im ZIM
  • Wirksamkeit der geförderten FuE-Projekte und Kooperationsnetzwerke des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) bis 2019
  • „Wandel durch Innovationen“
  • Von Linear zu Zirkulär: Was braucht es, damit Kreislaufwirtschaft im Mittelstand Realität wird?
  • Lernen aus der Krise: Wie expoworks den Einbruch im Messebau überlebt hat
  • Neue Studie: „Deutschlands Mittelstand #2 – So meistern kleine und mittlere Unternehmen erfolgreich Krisen“

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
© RKW Kompetenzzentrum 2025
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Disclaimer