Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Themen
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Das RKW
    • Das RKW

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

    • Presse

  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • Themen
    • Themen
    • Fachkräftesicherung
      • Fachkräftesicherung
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • bottom-up - Fachkräfte gestalten ihre Zukunft
          • Bottom-up
        • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing und Digiscouts®
          • Ausbildungsmarketing
          • Digiscouts®
        • Employer Branding
          • Employer Branding
          • Employer Branding auf einen Blick
          • Arbeitgebermarke und Personalmarketing
          • ArbeitsZeitGewinn
        • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb
          • Gesundheit im Betrieb auf einen Blick
          • Gesundheitliche Prävention in Kleinunternehmen
          • RKW-Arbeitskreis Gesundheit im Betrieb
          • Arbeits- und prozessorientierte Digitalisierung in Industrieunternehmen
          • Gesund arbeiten - am Puls der Zeit
        • Mensch und Arbeit
          • Mensch und Arbeit
          • Demografiefeste Arbeit
        • enAIble - Digital-Mentoren
          • enAIble - Digital-Mentoren
          • Digital Mentor – Modell und Erprobung eines präventiv agierenden KI-Helfers
        • Personalplanung und Personalstrategie
          • Personalplanung und Personalstrategie
          • Strategische Personalplanung
          • Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung in der Bauwirtschaft
          • Auf einen Blick
          • Frauen in der Bauwirtschaft
          • Nachwuchs für die Baubranche finden und gewinnen
          • Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
        • Diversity
          • Diversity
          • Diversity Management: mehr Vielfalt im Betrieb
          • INQA-Check "Vielfaltsbewusster Betrieb"
        • Initiative Wirtschaftsfaktor Alter
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Publikationen
      • Chefsachen
      • Newsletter
    • Gründung
      • Gründung
      • Über uns
      • Gründerökosystem
        • Gründerökosystem
        • Gründerökosysteme gestalten
        • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
        • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
          • Publikationen vergangener Jahre
        • Global Entrepreneurship Network (GEN)
        • Startup meets Mittelstand
      • Gründungskultur
        • Gründungskultur
        • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
        • Gründerwoche Deutschland
        • Gründen in Deiner Region
        • Social Entrepreneurship
        • Europäische Unternehmensförderpreise
        • Unternehmergeist erleben!
        • Senior Entrepreneurship
        • Energiegründer
      • Gründung digital
      • Unternehmensnachfolge
      • Blog
      • Publikationen
      • Newsletter
    • Innovation
      • Innovation
      • Über uns
      • Projekte
        • Projekte
        • Auf IT gebaut
        • BIM Musterlösungen Bau
        • Digitalisierung des Bauens
        • Krisen als Innovations- und Digitalisierungstreiber nutzen
        • Energieeffizienz
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
        • Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen
        • Produktivitätsmanagement industrieller Dienstleistungen stärken
        • Ressourceneffizienz
        • Smart Home
      • Blog
      • Praxisbeispiele
      • Toolbox
      • Chefsachen
      • Publikationen
      • Newsletter
      • RKW Podcast
    • RG-Bau
      • RG-Bau
      • Über uns
      • Themen
        • Themen
        • Digitalisierung des Bauens
        • Fachkräftesicherung und Personalentwicklung
        • Energieeffizientes Bauen und Ressourceneffizienz
      • Transfer
        • Transfer
        • Die ibr INFORMATIONEN BAU-RATIONALISIERUNG
        • bautec 2020 in Berlin
        • Transfer
        • Frankfurter Bausachverständigentag
        • BAU 2019 in München
        • bautec 2018 in Berlin
        • BAU 2017 in München
      • Publikationen
  • Das RKW
    • Das RKW
    • Das RKW
      • Das RKW
      • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Das RKW Kompetenzzentrum
        • Unsere Gremien
          • Unsere Gremien
          • Verwaltungsrat
          • Beirat Mensch & Arbeit
          • Beirat Innovation
          • Beirat Gründung
          • Beirat RG-Bau
        • Karriere im RKW
        • Anfahrt
      • Das RKW
        • Das RKW
        • Unser Leitbild
        • RKW Netzwerk
          • RKW Netzwerk
          • RKW Bundesverein
          • RKW Landesvereine
        • Die Geschichte des RKW
    • RKW Magazin
    • RKW Newsletter
    • Presse
  • Veranstaltungen
  • Toolbox
  • Publikationen
  • Mein RKW
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Ihr direkter Draht zu uns
    • Unsere Expertinnen und Experten
  • Fachkräftesicherung
  • Gründung
  • Innovation
  • RG-Bau
  • Über uns
  • Gründerökosystem
    • Gründerökosysteme gestalten
    • Gründungsökosysteme in den neuen Bundesländern
    • Global Entrepreneurship Monitor (GEM)
    • Global Entrepreneurship Network (GEN)
    • Startup meets Mittelstand
  • Gründungskultur
    • Gründungskultur und Unternehmergeist fördern
    • Gründerwoche Deutschland
    • Gründen in Deiner Region
    • Social Entrepreneurship
    • Europäische Unternehmensförderpreise
    • Unternehmergeist erleben!
    • Senior Entrepreneurship
    • Energiegründer
  • Gründung digital
  • Unternehmensnachfolge
  • Blog
  • Publikationen
  • Newsletter

Internationalisierung kreativer Unternehmen stärken

Image

Informationen

Veröffentlicht:
22.08.2017
Projekt:
Gründungsnetzwerk
Autoren:
Sonja Alt

Zusammenfassung

Das RKW Kompetenzzentrum hat Anfang August im Rahmen der Gründerwoche Deutschland die Vorauswahl zum Creative Business Cup 2017 durchgeführt.
Sie sind hier:
  • Home
  • Themen
  • Gründung
  • Blog
  • Gründerökosystem-Blog
  • 2017
  • Internationalisierung kreativer Unternehmen stärken

Die Kultur- und Kreativwirtschaft mit ihren elf Teilbranchen (Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Darstellende Künste, Architekturmarkt, Designwirtschaft, Pressemarkt, Werbemarkt, Software-/ Games-Industrie) gehört neben beispielsweise der chemischen Industrie und den Finanzdienstleistern zu den wichtigsten Branchen der deutschen Wirtschaft. Die Zahl der Unternehmen, der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und der Bruttowertschöpfung ist in den letzten Jahren in dieser von Klein- und Kleinstunternehmen geprägten Branche kontinuierlich gestiegen. Allerdings liegt der Umsatz der kultur- und kreativwirtschaftlichen Unternehmen erheblich unter dem Durchschnitt der Gesamtwirtschaft und die Anzahl der geringfügig Beschäftigten ist im gesamtwirtschaftlichen Vergleich sehr hoch.*

Insbesondere im Bereich Internationalisierung ist die Kultur- und Kreativwirtschaft weniger stark als vergleichbare Branchen. Dies ist einer der Gründe, weshalb die Gründerwoche Deutschland seit einigen Jahren kreativen und innovativen Unternehmen die Teilnahme an dem internationalen Wettbewerb Creative Business Cup ermöglicht. Abgesehen von den Geld- und Sachpreisen, die in unterschiedlichen Kategorien vergeben werden, ermöglicht der Wettbewerb den Unternehmen, Zugang zu einem internationalen Netzwerk von Unternehmen, Investoren und Mentoren zu bekommen und weltweit sichtbar zu werden. In den letzten Jahren konnten dadurch unter anderem More Than Shelters, Original Unverpackt und Green City Solutions auf sich aufmerksam machen.

Am 4. August wurde die Auswahl eines deutschen Kandidaten für den Creative Business Cup erstmals im Rahmen eines Pitch-Events getroffen. Am Nachmittag erhielten die vier Kandidaten, die aus allen eingegangenen Bewerbungen ausgewählte worden waren, jeweils ein einstündiges Pitch-Training, eine Beratung mit einer Kommunikationsexpertin sowie eine Session zum Thema Storytelling mit der RKW-Mitarbeiterin Alexandra Koch. Am Abend hatte jeder Kandidat die Möglichkeit, sich mit einem dreiminütigen Pitch der Jury zu präsentieren.

 

Die Kandidaten

Buntewelt versteht sich selbst als „interaktive Spielzeugausstellung“. Zahlreiche bekannte und neuartige Spielzeuge, die die Kreativität und Lernfähigkeit der Kinder anregen, können hier ausprobiert werden. 

Mealmatch ist eine Online-Plattform, die Menschen zu einem gemeinsamen Essen zusammenbringt. Neue Kontakte können so geknüpft werden, nebenbei soll außerdem der Nachhaltigkeitsgedanke bei der Verwendung von Lebensmitteln gefördert werden.

Perspective Daily hat sich dem konstruktiven Journalismus verschrieben. Die Autoren veröffentlichen Artikel zu den unterschiedlichsten Themen, in denen sie lösungsorientiert und konstruktiv informieren und Zusammenhänge aufzeigen.

The Buzzard bietet eine Online-Plattform, die Nachrichtenleser systematisch unterstützt, aus der Filterblase auszubrechen. Sie stellen Pro- und Contra-Perspektiven aus unterschiedlichen Medien zur Verfügung und helfen damit dem Leser, sich seine eigene Meinung zu bilden. 

 

Die deutsche Nominierung

Nach eingehender Beratung nominierte die Jury das Unternehmen The Buzzard für den Creative Business Cup 2017. Das Team wird im November in Kopenhagen gemeinsam mit allen anderen Bewerbern zunächst an einem zweitägigen Bootcamp teilnehmen, um für das anschließende Finale des Creative Business Cup bestens vorbereitet zu sein. Dort müssen sie sich einer starken Konkurrenz stellen: Im vergangenen Jahr nahmen 500 Personen an dem finalen Event in Kopenhagen teil, über 100 Pitches wurden von jungen Unternehmern aus 60 Ländern den Jurys präsentiert. Maßgebliche Kriterien für den Erfolg beim Creative Business Cup sind insbesondere zwei Dinge: Kreativität und Marktpotenzial. „Kreativ“ kann hierbei Vieles bedeuten, z. B. einen innovativen Ansatz in Bezug auf den Service, die Kundenbeziehung oder die Markterschließung zu haben oder mit kreativen Kompetenzen die Produktkette in traditionellen Industrien zu revolutionieren.

Wir wünschen The Buzzard viel Erfolg und werden über das Finale in Kopenhagen berichten.

 

Videos der 4 Finalisten finden Sie auf Youtube

Eindrücke des Workshop-Tags und Pitch-Events am 4. August im Berliner Betahaus (Foto-Galerie)

Pressemitteilung zur deutschen Vorauswahl zum Creative Business Cup

 

 

* Quelle:

Monitoringbericht 2016: Ausgewählte wirtschaftliche Eckdaten der Kultur- und Kreativwirtschaft, November 2016, Hrsg. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Bildnachweise: 2017-08-04_RKW-4.jpg:  © Lena Siebrasse - RKW Kompetenzzentrum

Auch interessant

  • RKW Magazin: Vorbild Frau?! Von Frauen in der Wirtschaft lernen
  • Boston vs. Berlin - Über Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Innovationsstandorten
  • Frauen holen auf! Geschlechteranteile bei Gründungen
  • Tech-Startups aus Deutschland und ihre Innovationskraft
  • Unternehmerinnenportrait: Claudia Gläser (Gläser GmbH)
  • Unternehmerinnenportrait: Sabine Stengel (Geschäftsführerin cartogis GmbH)
  • Unternehmerinnenportrait: Jasmin Arbabian-Vogel (Interkultureller Sozialdienst GmbH)
  • Partner der Gründerwoche: Gründungsnetzwerk Düsseldorf
  • Gründerökosystem: Neues Modell und Canvas-Poster zum Verstehen und Anwenden
  • Infografiken 2015: Gründungen in Deutschland
  • Auf die Definition kommt es an! Zu Gründungszahlen
  • Gründungen in Deutschland 2015
  • Europäischer Unternehmensförderpreis: Deutsches Projekt im Finale
  • Über uns
  • Tech Ecosystems Dialogue 2015 - Rückblick
© RKW 2021
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Datenschutz
  • Disclaimer