Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Schwerpunkte
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gründungsökosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Veranstaltungen
  • Angebot
    • Themen-Einstieg

    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • Lösungen

  • Aus der Praxis
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • RKW Praxisbeispiele
  • Fachkräfte-Blog
  • Gründungs-Blog
  • Innovations-Blog
  • 2023
    • Nach dem Finale ist vor dem Vorentscheid!
    • Startups als Standort- und Wirtschaftsfaktor
  • Gemeinsam stärker – Gründungsnetzwerke in...
    • Nach dem Finale ist vor dem Vorentscheid 2018!
    • Gründerworkshop mit Schülern
    • In 5 Schritten zum Gründungsnetzwerk
    • Welche Gründungsvariante passt zu Ihnen?
    • Pro und Contra Unternehmertum – Was denken...
    • Nachbericht zum Startup Nations Summit 2017
    • Digitale Vorreiter aus dem europäischen Norden –...
    • Mut zur Gründung, Respekt vor dem Erfolg
    • Kreative und innovative Unternehmen aus aller Welt...
    • Geschäftsideen aus der 8. Klasse
    • Tag des Unternehmergeistes für Lehramtsstudierende
    • Praxisbeispiel: Nicht aufgeben!
    • Scheitern wagen! Mehr Gründermut für Deutschland!
    • Regionale Gründerökosysteme
    • Future Agro Challenge Deutschland || Foto-Galerie
    • Gründungsförderung in Hildesheim mit der...
    • „MonitorFish“ aus Berlin wird Deutschland bei der...
    • Portugal - starke Gründerszene am westlichsten...
    • Den Nerv der Zeit getroffen: Senior...
    • Befragung Gründungsnetzwerke | Teil 3: Maßnahmen...
    • Selbständig werden mit einer eigenen Eisdiele!
    • Europäischer Unternehmensförderpreis 2017
    • Internationalisierung kreativer Unternehmen...
    • Wimmelnd forschen - Grenzen überschreiten
    • Creative Business Cup Deutschland || Foto-Galerie
    • „The Buzzard“ als deutscher Beitrag für den...
    • Ideen, Impulse und Insights – Junge Frauen treffen...
    • Befragung Gründungsnetzwerke | Teil 2:...
    • Startschuss für die „Future Agro Challenge“!
    • Den Sportlern von heute eine Perspektive für...
    • StartGreen Award 2017 - Jetzt bewerben!
    • Weite Reise mit hohem Nutzen – Ein Rückblick auf...
    • Jungunternehmerinnen mit 60plus
    • Startup Studio: Gründungen im Sport fördern
    • Gründungsnetzwerke im Porträt: Das...
    • Befragung Gründungsnetzwerke | Teil 1:...
    • Wie Startups das Business Model Canvas nutzen...
    • Wenn ältere Frauen gründen oder das...
    • Effectuation oder: Unternehmerische Erkenntnisse...
    • Future Agro Challenge 2017
    • Creative Business Cup 2017
    • ACHTUNG, NOCH BIS FREITAG: Innovative Unterstützer...
    • Unternehmergeist in Afrika
    • Workshop "Startups meet Mittelstand"
    • Let’s fly to the moon - Rückblick auf den Global...
    • Storytelling-Workshop für Schüler in Bebra
    • Mittelstand meets Startup – gemeinsam erfolgreich!
    • Cleantech Open – mitmachen lohnt sich!
    • Zum Weltfrauentag: Frauen holen auf!
    • „Warum setzen wir unsere Idee nicht einfach um?“
    • Innovative und inspirierende Unterstützer gesucht!
    • Kleine Unternehmen sind offen für Startups
    • Starkes Netzwerk für Mainzer Gründerszene

Gemeinsam stärker – Gründungsnetzwerke in Deutschland

Image

Informationen

Veröffentlicht:
27.04.2017
Projekt:
Gründungsnetzwerk
Verfasst von:
Sonja Alt

Zusammenfassung

In diesem Jahr untersucht das RKW Kompetenzzentrum kommunale und regionale Netzwerke in der Gründerszene.
Sie sind hier:
  • Home
  • Aus der Praxis
  • Gründungs-Blog
  • 2017
  • Gemeinsam stärker – Gründungsnetzwerke in Deutschland

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von lokalen Gründungsnetzwerken, die ihr Gründerökosystem vor Ort stärken und Gründer in allen Phasen ihres Vorhabens unterstützen. Einige dieser Netzwerke haben sich anlässlich der Gründerwoche formiert, manche gibt es aber auch schon seit Ende der 90er Jahre. Auch wenn der direkte Einfluss auf die Gründerszene schwer messbar sein mag, ist doch durchweg zu beobachten, dass durch den gemeinschaftlichen Außenauftritt und die Partnerschaften der Einrichtungen vor Ort – von Hochschulen über Kammern und Verbände bis hin zu Banken und Versicherungsanbietern – große Synergieeffekte entstehen, eine erheblich größere Sichtbarkeit und starke Außenwirkung entsteht und nicht zuletzt das Vertrauen der Partnern zueinander zunimmt. Ziel der Netzwerke ist zum Beispiel die Unterstützungsstrukturen vor Ort transparenter zu machen, gemeinschaftliche Angebote wie Events oder Beratungen zu organisieren oder den Erfahrungsaustausch zwischen den Gründern anzustoßen.

Der Gründerwoche Deutschland ist es schon seit einigen Jahren ein besonderes Anliegen, Kooperationen zwischen ihren inzwischen über 1.000 Partnern in ganz Deutschland anzuregen und die Bildung von Netzwerken zu fördern. Im RKW Kompetenzzentrum besteht hierbei eine enge Anknüpfung insbesondere an das Projekt Gründerökosystem, an dem der Fachbereich Gründung und Innovation seit drei Jahren arbeitet.

In 2017 beschäftigt sich das RKW Kompetenzzentrum intensiv mit den Gründungsnetzwerken in Deutschland. Deshalb wurden zu Beginn des Jahres eine Befragungssystematik und ein Befragungsleitfaden erarbeitet. Anhand dessen werden von Ende März bis Anfang Mai in einem ersten Schritt einige bestehende Netzwerke befragt. Schwerpunkte bei der Befragung bilden die interne Organisation der Netzwerkpartner, die umgesetzten Maßnahmen und die Außendarstellung. Untersucht werden außerdem die Zusammensetzung des Netzwerks und die Partnerstruktur sowie die Zusammenarbeit mit externen Partnern wie zum Beispiel KMUs aus der Region. Ziel soll sein, ein besseres Verständnis für die Funktionsweise der Netzwerke zu erhalten, einen Dialog anzustoßen, gegenseitiges Lernen zu ermöglichen und Maßnahmen zu entwickeln, um die Bildung weiterer Kooperationen zu unterstützen.  

Gründungsnetzwerke, die sich an dem Vorhaben beteiligen möchten oder sich über die Ergebnisse des Prozesses informieren möchten sind herzlich eingeladen, sich mit dem RKW Kompetenzzentrum in Verbindung zu setzen.

Die folgende Karte gibt einen Überblick über Gründungsnetzwerke mit denen wir uns im ersten Schritt der Untersuchung befassen und wird laufend ergänzt.

Erste Ergebnisse der Befragung:

Befragung Gründungsnetzwerke | Teil 1: Ausgangslage

Bildnachweise: Figuren auf Notizblock: © Fotolia / everythingpossible

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • Regionaldialog der „Gründungsoffensive „GO!“ digital in Erfurt gestartet
  • Von kleinen Ideen zu nachhaltigen Erfolgen
  • Business-Ökosysteme im Handwerk?
  • Das Zeitalter der Business-Ökosysteme
  • Business-Ökosysteme für Kreislaufwirtschaft
  • Social Selling in der Praxis: Kontakten vertriebliche Angebote unterbreiten (Teil 5/5)
  • Social Selling in der Praxis: Spannenden Content posten & mit dem Netzwerk interagieren (Teil 4/5)
  • Social Selling in der Praxis: Ein effektives Netzwerk aufbauen & pflegen (Teil 3/5)
  • Social Selling in der Praxis: Sich optimal positionieren & das eigene Profil optimieren (Teil 2/5)
  • Social Selling in der Praxis: Eine Einführung (Teil 1/5)
  • Mit der weißen Schlange kopfüber ins Netzwerkkapital – ein Märchen von heute?
  • Better together?
  • Weltverbesserer 60plus gesucht - und gefunden!
  • Die gewerbefreundliche Verwaltung
  • Verein der Techniker e.V. startet bundesweite Existenzgründer-Initiative 2020

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
×
© RKW 2023
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer