Einführung

Grundvoraussetzung für ein effektives Personalmarketing ist, dass Unternehmer wissen, welche Stellen künftig neu besetzt werden müssen. Je früher, desto besser. Um den Überblick zu behalten, nutzen viele Unternehmen entsprechende Softwaresysteme. Doch eine systematische Bedarfserhebung kann auch ohne teure Computerprogramme durchgeführt werden.

Unsere Handlungsempfehlungen können Ihrem Unternehmen helfen:

  • Transparenz über künftig benötigtes Personal zu schaffen
  • Unfreiwillige Vakanzen zu vermeiden
  • Ungeplante und teure Beschaffungsmaßnahmen abzuwenden
  • Ein effizientes Personalmarketing aufzubauen
  • Leistungsverdichtungen und betriebsbedingte Kündigungen zu vermeiden
  • Eine ausgewogene Altersstruktur zu erreichen
  • Den Wissenstransfer zu verbessern

1. Definition der Zielgruppen

2. Gesamtbedarf ermitteln

3. Schätzverfahren

4. Ermittlung der Ab- und Zugänge

5. Kennzahlenmethode

5.1 Beispielhafte Kennzahl: Arbeitsproduktivität

5.2 Weitere beispielhafte Kennzahlen

6. Ermittlung des Netto-Personalbedarfs

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © katleho Seisa / iStock.com – Header_Website_1460_360_toolbox.jpg

Auch interessant

Projekt
Image

Talentmanagement: Frauen in Führungspositionen

Es gibt gute Gründe, den Frauenanteil im TOP-Management zu verstärken und ihre Karriere­förderung gezielt voranzutreiben. Frauen bringen ein enormes P…

Talentmanagement: Frauen in Führungspositionen
Projekt
Image

Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten

Um die Beschäftigungsquote im Alter zu erhöhen, sind neben Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements wie Prävention, betriebliche Gesundheits…

Erwerbsverläufe in der mittelständischen Bauwirtschaft gestalten
Projekt
Image

Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung

Die Entwicklung wettbewerbsfähiger Personalentwicklungs- und Arbeitsstrukturen im Mittelstand unter den Bedingungen einer globalen Wirtschaft stand im…

Personalwirtschaftliche Strategien in der Globalisierung