Differenzen und Meinungsverschiedenheiten gehören zum Arbeitsalltag – entscheidend ist der Umgang damit. Mit dem neuen „Teamradar – Survival Guide für smarte Teamarbeit und clevere Konfliktlösungen“ stellt das RKW Kompetenzzentrum eine kompakte Handlungshilfe bereit, die Teams Schritt für Schritt durch Analyse, Reflexion und Umsetzung führt – konzipiert mit Blick auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU).
Eschborn, 7. Oktober 2025. Der Teamradar-Survival Guide bündelt erprobte Arbeitsformate – von der „Konfliktdetektei“ zur strukturierten Analyse über die Standortbestimmung bis hin zur Teamarbeit mit dem Teamradar 360°, das die Dynamiken in Sach-, Sozial- und Zeitdimension sichtbar macht. Ergänzt wird dies durch sieben Profile, die typische Muster der Zusammenarbeit einordnen und als Gesprächsanlass dienen.
„Teams scheitern selten an fehlendem Know-how, sondern an unterschätzten Spannungen. Mit dem Teamradar werden Unterschiede sichtbar, besprechbar – und damit gestaltbar“, sagt Patrick Großheim, Autor des Survival Guides und Referent beim RKW Kompetenzzentrum. „Der Survival Guide liefert konkrete Übungen und klare Leitfragen, mit denen Führungskräfte, Personalverantwortliche und Betriebsräte Konflikte systematisch in Leistungsfähigkeit übersetzen.“
Das bietet der Survival Guide im Überblick:
- Arbeitsphasen und Tools: für den Teamalltag (beispielsweise Konfliktdetektei, Standortbestimmung) – niedrigschwellig anwendbar.
- Teamradar 360°: macht mit den drei Sinndimensionen – Sache, Soziales und Zeit – Dynamiken in Zielen, Zusammenarbeit und Lernen sichtbar.
- Sieben Teamprofile: zur Einordnung von Umsetzungs-, Strategie- und Anpassungsfähigkeit – ohne „Schubladendenken“.
Der Leitfaden richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche, Betriebsräte und Projektleitungen in KMU, die Zusammenarbeit stärken, Konfliktkosten senken und Veränderungsfähigkeit erhöhen möchten.
Kostenloser Download unter: http://rkw.link/teamradar
- © Klaus Vedfelt / Getty Images – 2025_TR_Artikelbild.jpg