Global Entrepreneurship Monitor (GEM): Veröffentlichung des Länderberichts Deutschland 2022/23
Migration und Gründungen in Deutschland
Wir freuen uns, Ihnen die Ergebnisse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderberichts Deutschland 2022/23 vorzustellen und mit Ihnen zu diskutieren!
Sie erhalten in der Online-Veranstaltung einen Einblick in die aktuellen Ergebnisse der repräsentativen Bevölkerungsbefragung sowie der Befragung von Gründungsexpertinnen und -experten des GEM 2022/2023 – in Deutschland sowie im internationalen Vergleich.
In der Veranstaltung werden Schlüssel- und Zukunftsthemen aus dem GEM aufgegriffen:
- Gründungen durch Frauen,
- Gründungen durch Menschen mit Einwanderungsgeschichte,
- Gründungen durch junge Personen sowie
- soziale und ökologische Transformation.
Auf Grundlage der GEM-Ergebnisse und der Start-up-Strategie der Bundesregierung werden Impulse und Handlungsempfehlungen diskutiert, wie der Gründungs- und Start-up-Standort Deutschland erfolgreich aufgestellt werden kann. Außerdem wird thematisiert, wie Gründungen und Startups dazu beitragen können, die Innovationsstärke und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands zu sichern und auszubauen.
Die Veranstaltung findet digital statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach erfolgter Anmeldung per Mail mit zeitlichem Abstand.
>> Mehr zum Global Entrepreneurship Monitor
Programm
11:00 Uhr | Einführung | Dr. Florian Täube | Fachbereichsleiter Gründung, RKW Kompetenzzentrum
|
11:05 Uhr | Moderierter Dialog | Dr. Anna Christmann moderiert von | Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt und Beauftragte des Ministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für die Digitale Wirtschaft und Start-ups |
11:20 Uhr | Der Gründungsstandort | Prof. Dr. Rolf Sternberg Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer, Dr. Florian Täube, Armin Baharian, Dr. Matthias Wallisch | Leibniz Universität Hannover RKW Kompetenzzentrum |
Fragen aus dem Publikum | |||
12:00 Uhr | Ende |
Jetzt anmelden