Bauliche Anpassung an den Klimawandel als Schlüsselaufgabe und Wachstumschance
Am Mittwoch, den 25. Juni 2025 hat der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) zusammen mit dem Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) in Berlin die Fachveranstaltung „Klimaangepasstes Bauen – Zukunftssicherheit und Wachstumschance für die Bauwirtschaft“ durchgeführt. Der ZDB ist ein wichtiger Partner der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum, mit dem die RG-Bau seit vielen Jahrzehnten eine konstruktive Zusammenarbeit verbindet.
Im Rahmen der Veranstaltung wurde die aktuelle Prognos-Studie vorgestellt. Diese wissenschaftliche Untersuchung zeigt deutlich, dass gezielte Anpassungsmaßnahmen am Gebäude die Resilienz der Bauwirtschaft und des gesamten Immobiliensektors stärken können. Besonders hervorgehoben wurde, dass Klimaanpassung nicht als bloße Kostenbelastung, sondern als Investition in die Wert- und Zukunftssicherheit betrachtet werden muss.
Der ZDB ist sowieso ein wichtiger Partner, vor allem auch wegen unserer Sozialpartnerschaftlichen Ausrichtung und (soweit ich weiß) seit jeher im Beirat der RG-Bau vertreten.
Extreme Temperaturen als neuer Alltag?
Die kommenden Tage werden erneut Temperaturrekorde bringen: Meteorologische Prognosen sprechen von lokalen Spitzenwerten bis zu 40 Grad Celsius. Solche Hitzewellen treten in Deutschland inzwischen häufiger auf – und sie sind keineswegs ein Phänomen, das „schon immer so war“. Vielmehr verdeutlichen sie, dass wir es mit einer akuten klimatischen Entwicklung zu tun haben, deren Auswirkungen sich im Gebäudebereich unmittelbar bemerkbar machen.
Im Unterschied zu langfristigen Mittelwertbetrachtungen geht es bei der Klimaanpassung darum, gezielt auf die zunehmenden Extremwerte vorbereitet zu sein, betonte der erste Referent der Veranstaltung Karsten Schwanke, Diplom-Meteorologe und ARD-Wettermoderator. Starkregen, Hitze, Trockenperioden und Stürme stellen für Gebäude, Infrastrukturen und die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner erhebliche Risiken dar. Diese Entwicklung ist nicht hypothetisch, sondern empirisch belegt – und erfordert konsequentes Handeln.
Ein Gebäude, das heute ohne ausreichenden Hitzeschutz errichtet wird, wird in den kommenden Jahrzehnten funktional und wirtschaftlich an seine Grenzen geraten. Dies gilt auch für Niederschlagsereignisse: Starkregen- und Überflutungsschutz müssen in allen Planungsphasen integriert gedacht werden.
Vor diesem Hintergrund ist die Klimaanpassung im Gebäudebestand eine zentrale Zukunftsaufgabe und zugleich ein wirtschaftliches Potenzial, das durch Investitionen, Förderung und Innovation erschlossen werden kann.
Notwendigkeit, Chance und Zukunftsaufgabe der Bauwirtschaft
Einen spannenden Fachvortrag zum Thema „Schadenskosten, Extremwetter und immer neue Anforderungen an das bauen?“ hielt Heike Böhmer, Leitung des Instituts für Bauforschung e.V. Hannover und ebenfalls Mitglied des Fachbeirats der RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum. Es stellte sich die Frage, ob es noch ausreicht, nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu bauen. Als Impuls wurde den Zuhörenden am Ende mitgegeben, dass man die Qualitäten des Bauens beim „Umdrehen“ wieder erkennen soll – den Blick also manchmal wieder auf ältere Gebäude richten.
Lukas Sander präsentierte im anschließenden Vortrag die Studie „Klimaangepasste Gebäude – Zukunftssicherheit und Wachstumschance für die Bauwirtschaft“, in dem er wesentliche Ergebnisse, wie beispielsweise den Investitionsbedarf für bauliche Maßnahmen, vorstellte.
- 137 bis 237 Milliarden Euro Investitionsvolumen, je nach Klimaszenario
- Bis zu 63 Milliarden Euro allein für Hitzeschutz
- 7.700 bis 15.300 Fachkräfte (VZÄ) jährlich für die Umsetzung
Weitere Impulse, Inhalte und der Download der kompletten Studie, ist über die Website des ZDB möglich.
Anschließend fand als finaler Programmpunkt noch eine Podiumsdiskussion statt, an der Michael Hölker (BDB), Wolfgang Schubert-Raab (ZDB), Lukas Sander (Prognos AG) und Karsten Schwanke beteiligt waren. Geleitet wurde diese vom Moderator der Veranstaltung Boris Schade-Bünsow, Chefredakteur der Bauwelt.
Aufzeichnung der Veranstaltung
Der Livestream der Veranstaltung ist weiterhin verfügbar und kann hier nachgeschaut werden. So haben auch Interessierte, die nicht vor Ort dabei sein konnten, die Möglichkeit, die Vorträge und Diskussionen im Nachgang zu verfolgen.
- © Eigene Bildquelle / RKW Kompetenzzentrum – Veranstaltung Klimaangepasstes Bauen ZDB BDB (IMG_7660.jpeg)