Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
RKW Kompetenzzentrum RKW Kompetenzzentrum
  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Schwerpunkte
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gründungsökosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Veranstaltungen
  • Angebot
    • Themen-Einstieg

    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • Lösungen

  • Aus der Praxis
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Kontakt
  • Login
Startseite
  • RKW Praxisbeispiele
  • Fachkräfte-Blog
  • Gründungs-Blog
  • Innovations-Blog
  • 2023
    • Nach dem Finale ist vor dem Vorentscheid!
    • Startups als Standort- und Wirtschaftsfaktor
  • Über Grenzen hinweg – Wie Leitmessen bei der...
    • Gründungsaktivitäten im Bundesländer-Vergleich
    • Unternehmerische Kompetenzen fördern
    • „Unternehmergeist erleben!“ an der PH Ludwigsburg
    • Technologieintensität von Gründungen in...
    • Entrepreneurship Education an der...
    • Nach der Zugabe ist vor der Zugabe
    • Hochschultag „Entrepreneurship Education in einer...
    • Digitale, nutzerfreundliche Verwaltungsleistungen...
    • Workshop- und Unterrichtsmaterialien
    • Workbook "Entrepreneurship Education": Die...
    • Hochschultage Entrepreneurship Education starten
    • Agilität als Schlüssel zur modernen Verwaltung?
    • Familienunternehmen – Steilvorlage für Gründer
    • Können Familienunternehmen im globalen...
    • Reges Gründungsinteresse, doch der Funke zündet...
    • Unternehmensnachfolge im Gründungsökosystem
    • Was wurde aus den Gewinnern der Wettbewerbe?
    • Erster Workshop „Verwalten heißt gestalten“ in...
    • Unternehmergeist in die Schulen - GEMEINSAM....
    • Startups, Mittelstand und Unternehmensnachfolge in...
    • Reisetagebuch
    • Unternehmensnachfolge, Startups und Mittelstand
    • Startup meets Mittelstand - Eschborn Edition
    • GEM 2018/2019: Intrapreneurship in Deutschland und...
    • Einblicke in das neue Workbook „Entrepreneurship...
    • Rahmenbedingungen für die Unternehmensnachfolge in...
    • Experimentell mit Ungewissem umgehen
    • Hoher Anteil an etablierten Unternehmen, niedrige...
    • Startup meets Mittelstand - Workshop-Termine im...
    • Gründungsökosystem im Dreiländereck
    • Innovationslabore als Experimentierküche für...
    • GEM 2018/2019: Entrepreneurship Education im Fokus
    • Reihe Wettbewerbe
    • Ergebnisse aus dem Netzwerktreffen...
    • Stadt, Land, Gründung?
    • „Groovecat“ war deutscher Beitrag beim...
    • Sigmaringen - Startups am Rande der Schwäbischen...
    • Rahmenbedingungen für Unternehmensgründungen in...
    • Von den eigenen Interessen zur Geschäftsidee
    • Workshop zum Handbuch: Gründungsökosysteme...
    • Der vollständig digitale Unternehmensstart ist...
    • Workshop Junge Unternehmen im ZIM
    • Networking gerne, aber wie?
    • „In My Sixties”
    • Workshop zum Umgang mit Ungewissheit
    • KfW Award Gründen 2019 – Sonderpreis Social...
    • Zehn Gründe, als Mittelständler mit einem Startup...
    • Communities aufbauen, Gründungsvorhaben...
    • Frauen gründen anders
    • Der Global Entrepreneurship Congress in Bahrain...
    • Konferenz zum Bürokratieabbau durch...
    • "Losgehen, lernen, kontinuierlich an sich selbst...
    • Innovative Geschäftsideen beim Girls'Day
    • Unterstützer von Unternehmertum gesucht!
    • Startup-Hype, Gründungskultur und die Chancen der...
    • Vorstellung des neuen Handbuchs "Gründerökosysteme...
    • Eine gemeinsame Sprache entwickeln
    • Deutsches Team bei der Cleantech Open Global Ideas...
    • Hochschultag "Entrepreneurship Education"
    • Der internationale Wettbewerb geht in die nächste...
    • eGovernment als verstecktes Potential behördlicher...
    • Experiment „Gewerbeanmeldung“
    • Social Entrepreneurship - Behind the Scenes

Über Grenzen hinweg – Wie Leitmessen bei der Internationalisierung helfen können

Image

Informationen

Veröffentlicht:
14.05.2019
Projekt:
Gründungskultur
Verfasst von:
Kerstin Schild von Spannenberg

Zusammenfassung

Wenn Startups expandieren wollen kann die Internationalisierung eine Option sein. Erfahren Sie mehr über die Aspekte beim Eintritt in Auslandsmärkte, das Messeprogramm des BMWi und warum der AUMA das Messe-Engagement von Startups unterstützt.
Sie sind hier:
  • Home
  • Aus der Praxis
  • Gründungs-Blog
  • 2019
  • Über Grenzen hinweg – Wie Leitmessen bei der Internationalisierung helfen können

Wenn Startups expandieren wollen, benötigen sie Wachstumsstrategien. Diese Strategien können mit Produktinnovationen und Angebotserweiterungen einhergehen oder mit der Erschließung neuer, auch internationaler, Märkte. Der Deutsche Startup Monitor 2018 gibt wieder, dass bereits 60,1 % der befragten Gründer*innen eine Internationalisierung in Betracht ziehen. Vor allem die Länder der Europäischen Union (95,4%) sind dabei das Ziel.

Die neue RKW-Broschüre „Internationalisierung von Start-ups – Praxishilfen für Auslandsgeschäfte von (jungen) Unternehmen“ gibt Gründerinnen und Gründern einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Aspekte beim Eintritt in Auslandsmärkte.

Herausforderungen bei der Internationalisierung

Auf dem Weg ins Auslandsgeschäft treten vielseitige, zentrale Fragen auf: Nicht nur rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften müssen beachtet werden, sondern auch das Geschäftsmodell muss auf die Kultur und die Bedürfnisse der jeweiligen Auslandsmärkte hin überprüft werden.

Leitfaden: „Internationalisierung von Start-ups Praxishilfen für Auslandsgeschäfte von (jungen) Unternehmen“

Doch es muss nicht gleich eine Niederlassung im Ausland eröffnet werden. Die Gewinnung von internationalen Kunden und der Aufbau von Exportbeziehungen ist häufig der Einstieg in die Internationalisierung. Hier kann die Teilnahme an internationalen Messen als Sprungbrett dienen, um auf den neuen Märkten Fuß zu fassen. Internationale Leitmessen gelten nicht nur als branchenspezifische Leistungsschau, sondern sind auch eine zentrale Plattform, um sein Netzwerk zu erweitern. Das Bundeswirtschaftsministerium bietet dazu ein Förderprogramm an, welches junge Unternehmen bei der Vermarktung von innovativen Produkten und Dienstleitungen durch Messeteilnahmen unterstützt. Die geförderten Unternehmen erhalten die Möglichkeit, an organisierten Gemeinschaftsständen auf internationalen Leitmessen in Deutschland teilzunehmen.

Flyer: Messeprogramm junge innovative Unternehmen

Auch der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA) hat das Thema „Messen unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen bei ihrem Markteintritt“ wieder aktiv aufgegriffen.

Der AUMA unterstützt das Messe-Engagement von Start-ups, weil Gründer über die Startphase hinaus Förderung brauchen, insbesondere bei ihrem Markteintritt. Messen eigenen sich perfekt für das Präsentieren von neuen Produkten und den Aufbau neuer Kooperationen. Umgekehrt leben sie vom Wettbewerb in den einzelnen Branchen und von der Innovationskraft gerade auch junger Unternehmen.

Aktuell veröffentlicht der AUMA in seinem Blog eine Interviewreihe mit Startups, die bereits einen erfolgreichen Messeauftritt absolvierten.

 Zum AUMA-Blog

Doch was macht einen Messeauftritt erfolgreich? Lesen Sie dazu auch unseren Blog-Beitrag „Wie Startups von Messe-Besuchen profitieren können“.

Bildnachweise: Rotierender Globus © Photocase

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • „Das Allgäu ist ein attraktiver Unternehmensstandort mit vielen Hidden Champions im Mittelstand“
  • „Der Blick muss auf den Mut des Gründens und nicht auf Erfolg oder Misserfolg gelenkt werden“
  • „Auch die Fehlerkultur sollte „zelebriert“ werden. Denn aus Fehlern kann man lernen!"
  • „Unser großes Anliegen ist es, das Innovations- und Start-up-Mindset in die Region zu tragen“
  • „Die Nachbarschaft zu Berlin und zum polnischen Wachstumsmarkt bietet Chancen für Gründende“
  • „Unternehmerisches Denken und Handeln sollte insgesamt sichtbarer werden“
  • „Die Region Hildesheim hat ein hervorragend funktionierendes institutionelles Netzwerk“
  • „Systematisches Ideen-Scouting ermöglicht Gründungspotential zu identifizieren und zu unterstützen"
  • „Wir begleiten Gründungsinteressierte während der gesamten Gründungsphase“
  • „In Bayreuth werden Startups auch in ihrer Wachstums- und Etablierungsphase unterstützt“
  • „Für die Gründung ist das soziale Umfeld und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten essenziell“
  • „Wir fördern gründungsinteressierte Studierende durch interaktive Lehr- & Weiterbildungsformate“
  • „Wir in den Gründungszentren stellen einen anhaltenden Trend zur Gründung fest“
  • „Die Menschen in der Region Niederbayern stehen dem Unternehmertum sehr positiv gegenüber“
  • „Wir können nicht alle Elemente des Entrepreneurship ausbilden – aber viele!“

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
×
© RKW 2023
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer