Zur Navigation springen Zum Hauptinhalt springen
  • Das RKW
    • Das RKW Kompetenzzentrum

    • Das RKW

    • Presse

    • RKW Magazin

    • RKW Newsletter

  • Schwerpunkte
    • Fachkräftesicherung

    • Gründung

    • Innovation

    • RG-Bau

  • Themen
    • Digitalisierung

    • Gründungsökosysteme

    • Nachhaltigkeit

    • Personalarbeit

    • Unternehmensentwicklung

  • Veranstaltungen
  • Angebot
    • Themen-Einstieg

    • Publikationen

    • Podcasts

    • Toolbox

    • Lösungen

  • Aus der Praxis
    • RKW Praxisbeispiele

    • Fachkräfte-Blog

    • Gründungs-Blog

    • Innovations-Blog

  • Kontakt
  • Login
  • RKW Praxisbeispiele
  • Fachkräfte-Blog
  • Gründungs-Blog
  • Innovations-Blog

Über Grenzen hinweg – Wie Leitmessen bei der Internationalisierung helfen können

Image

Informationen

Veröffentlicht:
14.05.2019
Projekt:
Gründungskultur
Verfasst von:
Kerstin Schild von Spannenberg

Zusammenfassung

Wenn Startups expandieren wollen kann die Internationalisierung eine Option sein. Erfahren Sie mehr über die Aspekte beim Eintritt in Auslandsmärkte, das Messeprogramm des BMWi und warum der AUMA das Messe-Engagement von Startups unterstützt.
Sie sind hier:
  • Home
  • Aus der Praxis
  • Gründungs-Blog
  • 2019
  • Über Grenzen hinweg – Wie Leitmessen bei der Internationalisierung helfen können

Wenn Startups expandieren wollen, benötigen sie Wachstumsstrategien. Diese Strategien können mit Produktinnovationen und Angebotserweiterungen einhergehen oder mit der Erschließung neuer, auch internationaler, Märkte. Der Deutsche Startup Monitor 2018 gibt wieder, dass bereits 60,1 % der befragten Gründer*innen eine Internationalisierung in Betracht ziehen. Vor allem die Länder der Europäischen Union (95,4%) sind dabei das Ziel.

Die neue RKW-Broschüre „Internationalisierung von Start-ups – Praxishilfen für Auslandsgeschäfte von (jungen) Unternehmen“ gibt Gründerinnen und Gründern einen umfassenden Überblick über die unterschiedlichen Aspekte beim Eintritt in Auslandsmärkte.

Herausforderungen bei der Internationalisierung

Auf dem Weg ins Auslandsgeschäft treten vielseitige, zentrale Fragen auf: Nicht nur rechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften müssen beachtet werden, sondern auch das Geschäftsmodell muss auf die Kultur und die Bedürfnisse der jeweiligen Auslandsmärkte hin überprüft werden.

Leitfaden: „Internationalisierung von Start-ups Praxishilfen für Auslandsgeschäfte von (jungen) Unternehmen“

Doch es muss nicht gleich eine Niederlassung im Ausland eröffnet werden. Die Gewinnung von internationalen Kunden und der Aufbau von Exportbeziehungen ist häufig der Einstieg in die Internationalisierung. Hier kann die Teilnahme an internationalen Messen als Sprungbrett dienen, um auf den neuen Märkten Fuß zu fassen. Internationale Leitmessen gelten nicht nur als branchenspezifische Leistungsschau, sondern sind auch eine zentrale Plattform, um sein Netzwerk zu erweitern. Das Bundeswirtschaftsministerium bietet dazu ein Förderprogramm an, welches junge Unternehmen bei der Vermarktung von innovativen Produkten und Dienstleitungen durch Messeteilnahmen unterstützt. Die geförderten Unternehmen erhalten die Möglichkeit, an organisierten Gemeinschaftsständen auf internationalen Leitmessen in Deutschland teilzunehmen.

Flyer: Messeprogramm junge innovative Unternehmen

Auch der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. (AUMA) hat das Thema „Messen unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen bei ihrem Markteintritt“ wieder aktiv aufgegriffen.

Der AUMA unterstützt das Messe-Engagement von Start-ups, weil Gründer über die Startphase hinaus Förderung brauchen, insbesondere bei ihrem Markteintritt. Messen eigenen sich perfekt für das Präsentieren von neuen Produkten und den Aufbau neuer Kooperationen. Umgekehrt leben sie vom Wettbewerb in den einzelnen Branchen und von der Innovationskraft gerade auch junger Unternehmen.

Aktuell veröffentlicht der AUMA in seinem Blog eine Interviewreihe mit Startups, die bereits einen erfolgreichen Messeauftritt absolvierten.

 Zum AUMA-Blog

Doch was macht einen Messeauftritt erfolgreich? Lesen Sie dazu auch unseren Blog-Beitrag „Wie Startups von Messe-Besuchen profitieren können“.

Bildnachweise: Hier klicken, um zur Übersicht zu gelangen

Ihnen gefällt dieser Beitrag? Teilen Sie ihn mit anderen:

Auch interessant

  • „Ein breit gefächertes, transparentes Unterstützungsangebot und ein gründungsfreundliches Klima!“
  • „Wichtig sind verlässliche Strukturen - mit Freiräume für Entwicklung, Wachstum und Sichtbarkeit.“
  • „Es wird Zeit, nachhaltiges Wirtschaften als gesellschaftlich existenzsichernd zu verstehen.“
  • „Gründerinnen als Vorbilder eine Bühne geben und Vernetzungsmöglichkeiten schaffen!“
  • „Wir müssen eine Fehlerkultur etablieren und aufzeigen, dass ein Scheitern auch Chancen bietet.“
  • „Durch Dekarbonisierung, Demografie und Digitalisierung ergeben sich spannende Geschäftschancen.“
  • „Die Einbindung von regionalen Mitgestaltenden der Wirtschaft und des Entrepreneurship ist wichtig.“
  • „Es ist wichtig, passgenaue Angebote für Gründerinnen und Gründer und deren Vielfalt zu schaffen.“
  • „Oft sind es auch unbewusste Muster, die wir im Kopf haben.“
  • „Hochschule kann der ideale Ort sein, um für das Thema Gründung zu sensibilisieren“
  • „Wichtig ist es, den guten Gründungsideen Mut zu machen"
  • „Gerade Studierende sind in einer großartigen Position, um zu gründen"
  • „Der Abbau von Risikoaversion und dem Stigma des Scheiterns steigert die Gründungsrahmenbedingungen“
  • „Hochschulen bilden einen Großteil der Gründerinnen und Gründer von morgen aus"
  • „Brandenburg bietet einen Rund-um-sorglos-Service“

Updates für den Mittelstand

Jetzt RKW Newsletter abonnieren
×
© RKW 2023
  • RKW Newsletter
  • Impressum
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Bildnachweise
  • Datenschutz
  • Disclaimer