Am 01. Juli 2025 hat das RKW Kompetenzzentrum zusammen mit dem Social Business Women e. V. einen einstündigen Workshop in Frankfurt am Main durchgeführt. Die Session war Teil des Global Entrepreneurship Monitor Deutschland 2024/2025 Launch-Events „Gründungen in Deutschland: Vielfalt verstehen und stärken!“. Ziel des Workshops war es, bezogen auf Inhalte und Kanäle Kommunikationsideen zu entwickeln, die dazu beitragen können, dass künftig mehr Frauen auf das Thema Gründung als Karriereoption aufmerksam werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren Personen aus Gründungsförderungs- und Gründungsunterstützungseinrichtungen.

Die qualitative Studie des RKW Kompetenzzentrums „14 Ideen für eine erfolgreiche Ansprache von Frauen zum Thema Gründung“ sowie quantitative Ergebnisse aus dem Global Entrepreneurship Monitor Deutschland 2024/2025 bildeten die Grundlage für die Ideenentwicklung im Workshop. Die Ergebnisse wurden den Teilnehmenden in einem Impulsvortrag vorgestellt. Der Workshop wurde von Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer und Julia Schauer (RKW Kompetenzzentrum) durchgeführt. Kerstin Rücker von Social Business Women e. V. stellte den Teilnehmenden das Programm „CoCo-Frauen gründen“ vor, welches der Verein mit Unterstützung der KfW Stiftung und in Kooperation mit der WI-Bank durchführt. Das Programm ist ein Best-Practice-Beispiel dafür, wie Frauen an das Thema Gründung herangeführt werden können, Gründungswissen und Zugang zu Gründungsnetzwerken erhalten sowie bis hin zur Umsetzung ihrer Gründung begleitet werden.

Mit welchen Inhalten können Frauen zum Thema Gründung erreicht werden?

Die Teilnehmenden diskutierten diesbezüglich die folgenden Aspekte: Geschichten (Storytelling) über Frauen, die gegründet haben, sorgen für Aufmerksamkeit, die Gründerinnen fungieren als Role-Model, die andere Frauen inspirieren. In den Geschichten kann dargestellt werden, wie der Weg der Frauen von der ersten Idee bis hin zur Gründung Schritt für Schritt verlaufen ist und wie die Gründungsunterstützungsorganisationen diesen Weg begleitet haben. Dabei ist es ein Erfolgskriterium für die Kommunikation, die weiblichen Gründungsgeschichten nicht zu idealisieren, sondern Frauen einen realistischen Einblick in den Weg zur Gründung zu geben. So können Frauen einschätzen, ob eine Gründung für sie in Frage kommt. 
Auch Informationen zu Netzwerken, in denen sich Frauen untereinander zum Thema Gründung austauschen und ihre Erfahrungen teilen können, sorgen für Aufmerksamkeit bei Frauen. Gleiches gilt für Beratungsangebote zum Thema Gründung für Frauen, die in mehreren Sprachen angeboten werden, und somit auch für potentielle Gründerinnen mit Einwanderungsgeschichte leicht zugänglich sind. 
Zudem sind für Frauen Informationen zu Unterstützungsangeboten im Bereich Female Entrepreneurship interessant, die sich auf die Wachstumsphase einer Gründung beziehen, hierdurch wird vorstellbar, wie eine Gründung über den ersten Start hinaus umsetzbar ist. Dies macht die Karriereoption der Gründung noch stärker greif- und vorstellbar. Werden Informationen zu Angeboten kommuniziert, ist es für Frauen wichtig zu erfahren, wie viel Zeit sie für das jeweilige Gründungsunterstützungsformat aufwenden müssen, dies hilft ihnen bei der Auswahl des für sie richtigen Programms.

Über welche Kanäle können Frauen zum Thema Gründung erreicht werden?   

Für Frauen, insbesondere im jüngeren Alter, sind Social-Media-Kanäle die erste Adresse, um sie über das Thema Gründung zu informieren und zu erreichen. Gute Erfolge erzielen auch Newsletter zum Thema Female Entrepreneurship, in denen regionale Angebote für Frauen zum Thema Gründung vorgestellt werden. Zudem spielen auch Webseiten eine Rolle, hier können sich Frauen zu der von ihnen gewünschten Tageszeit über das Thema Gründung informieren. Gruppen in Smartphone-Messengerdiensten sind ebenfalls ein Kommunikationskanal zum Thema Gründung, der von Frauen gerne genutzt wird.  

Mehr Inhalte vom RKW Kompetenzzentrum zum Thema Frauen und Gründung – Hier geht es weiter:

Erkenntnisse zur Ansprache von Frauen zum Thema Gründung sind auf der RKW Webseite hier zusammengefasst. Das Themenheft Female Entrepreneurship gibt gründungsunterstützenden Akteuren im Ökosystem Impulse, die die tägliche Arbeit mit Frauen bereichern und von der Sensibilisierung für eine Gründung bis hin zur Gründungsbegleitung Anwendung finden können. Die Publikation ist gemeinsam mit dem RKW-Fachbeirat Gründung entstanden.

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Prof. Dr. Simone Chlosta / Privat/Non-kommerziell – Workshop_Frauen_Frankfurt.jpg