Der digitale Wandel stellt Unternehmen und Beschäftigte vor wachsende Herausforderungen. Berufliches Wissen zur Vernetzung und Digitalisierung muss daher bereits in der dualen Ausbildung vermittelt und gestärkt werden. Das RKW-Projekt ‚Digiscouts‘ bietet die doppelte Chance, digitale Innovationen im Betrieb umzusetzen und die digitalen und sozialen Kompetenzen der Auszubildenden zu steigern. Nicht selten bringen die kleineren Projekte der Auszubildenden umfassende digitale Veränderungen im Betrieb mit sich. Daher möchte ich auch in der Corona-Krise dazu ermutigen, bei den ‚Digiscouts‘ mitzumachen. Gerade in den neuen Bundesländern möchten wir noch mehr Unternehmen für das Projekt gewinnen, so Boris Petschulat, Leiter der Unterabteilung Handwerk, Gewerberecht, Bildungspolitik und Freie Berufe im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Zwei Digiscouts®-Betriebe geben Einblick
Neben politischen Themen wurde auch auf die Praxis in Unternehmen geschaut. Einblicke in die Praxis gaben hier zwei aktuelle Digiscouts®-Projekte: Die Digitalisierung des Kantinenmanagements bei der Leicher Engineering GmbH aus München und die Entwicklung eines digitalen Kontaktformular für Messen bei der B.T. innovation GmbH in Magdeburg.
Die Digitalisierung des Kantinenmanagements
Sebastian Binderberger, Leiter im Business Development und Ausbilder bei der Leicher Engineering GmbH erzählt, wie er das Azubi-Projekt in Zeiten von Corona steuerte. So stand das Unternehmen bereits im Januar vor den ersten Herausforderungen in Bezug auf Covid-19, da der wichtige Produktionsmarkt China zum Erliegen gekommen war und viele Aktionen zur Sicherung der Supply Chain intern gestartet wurden. Diese haben schon damals alle vorhandenen Kapazitäten der Azubis erfordert, erzählt er. Letztlich wurde im Unternehmen dennoch die Entscheidung getroffen, auch in einer Krisenzeit an dem Digiscouts®-Projekt teilzunehmen. Ausschlaggebend war die Überzeugung, dass sich Unternehmen insbesondere in Krisenzeiten mit der Digitalisierung beschäftigen müssen, um neue Innovationen zu gewinnen. Sebastian Binderberger:
Ich denke auch, je innovativer ein Unternehmen ist, desto schneller gelingt es auch wieder aus der Krise herauszukommen.
Im Gespräch hebt Sebastian Binderberger auch die „Leichtigkeit“ im Umgang mit Veränderungen seiner Azubis hervor. Wie viele andere Unternehmen, mussten auch sie „von heute auf morgen“ zu fast 100 Prozent auf mobiles Arbeiten umstellen. Sebastian Binderberger:
Im Gegensatz zu dem einen oder anderen Mitarbeiter, dem das ausschließliche Arbeiten über Videokonferenz oder remote anfangs noch schwerfiel, hatten die Azubis keinerlei Probleme damit. Wir haben festgestellt, dass das für unsere Azubis eine Selbstverständlichkeit war. (…) Das heißt, junge Menschen gehen auf einmal als Vorbilder für Arbeitnehmer voran und das hat auch zu einer deutlich Motivationssteigerung bei uns im Unternehmen gefügt.
Die Entwicklung eines digitalen Kontaktformulars für Messen
Das Digiscouts®-Projekt der B.T. innovation GmbH befindet sich aktuelle in einer Pause, aufgrund von Lieferverzögerungen der Hardware einerseits und Kontaktbeschränkungen andererseits. Madeleine Giehre, Junior Personalreferentin bei der B.T. innovation GmbH, betonte aber, dass bereits eine interne Entscheidung getroffen wurde, das Azubi-Projekt auch nach Auslauf der regulären Digiscouts®-Projektlaufzeit weiterzuführen. Trotz des aktuellen Hindernisses resümiert sie letztlich einen hohen Mehrwert, der sich durch das Azubi-Projekt ergab. Dies wurde für sie vor allem in der abteilungsübergreifenden Kommunikation, sowohl mit den anderen Azubis als auch mit den Kollegen deutlich. Die Arbeitsorganisation und das selbstständige Arbeiten der Azubis wurde ebenfalls durch die Projektarbeit gefördert, schlussfolgert Giehre.
Moderatorin Dr. Mandy Pastohr, Geschäftsführerin RKW Kompetenzzentrum mit den Gästen:
- Boris Petschulat, Leiter der Unterabteilung Handwerk, Gewerberecht, Bildungspolitik und Freie Berufe im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Madelaine Giehre, Junior-Personalreferentin, B.T. innovation GmbH, Magdeburg
- Sebastian Binderberger, Leiter Business Development, Leicher Engineering GmbH, München
- Armin Barbalata, CDO und Mitglied der Hauptgeschäftsführung der IHK für München und Oberbayern
- Stefanie Klemmt, Geschäftsführerin Berufsbildung der IHK Magdeburg

- © RKW / RKW Kompetenzzentrum – 20200625-Teaserbild-Blogbeitrag-Digiscouts-remote.jpg
- © RKW / RKW Kompetenzzentrum – 20200625-Artikelbild-Blogbeitrag-Digiscouts-remote.JPG