Gezielte Ansprache ist ein Schlüssel für mehr Gründungen durch Frauen – das zeigen die Daten des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) aus dem Jahr 2024. Darüber hinaus liefert der aktuelle GEM Antworten auf die Frage, welche Inhalte und Kommunikationskanäle für die erfolgreiche Ansprache von Frauen zum Thema Gründung relevant sind. Der GEM-Länderbericht Deutschland wird jährlich vom RKW Kompetenzzentrum in Kooperation mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institut für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen erstellt.

Eschborn, 9. September 2025. Die GEM-Gründungsquote der Frauen erreichte im Jahr 2024 mit 8,5 Prozent ein Allzeithoch. Das sind 2,6 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr (in 2023 lag die Quote bei 5,9 Prozent), also ein deutlicher Anstieg. Auch bei den Gründern stieg die Quote in 2024 – auf 11 Prozent – ebenfalls der höchste Wert seit Bestehen des GEM. Trotz dieser guten Nachrichten gibt es in Deutschland immer noch einen deutlichen Unterschied zwischen der Gründungsquote von Männern und Frauen: in 2024 waren von 100 Gründungspersonen 43 weiblich und 57 männlich. Wie kann dieser Gendergap weiter verringert werden?

Durch gezielte Ansprache! Mit Hilfe einer gendersensiblen Kommunikation, die sowohl in Sprache und Bildgestaltung, als auch in den vermittelten Inhalten auf die Bedürfnisse der potenziellen Gründerinnen angepasst ist, können Frauen deutlich besser erreicht und letztlich motiviert werden, ein Unternehmen zu gründen.
Die GEM-Gründungsquote beschreibt den Anteil der 18- bis 64-Jährigen, die in den letzten 3,5 Jahren (vor Befragungszeitpunkt) ein Unternehmen gegründet haben oder in den vergangenen zwölf Monaten dabei waren, zu gründen.

Welche Inhalte sind für Frauen besonders relevant?
Laut GEM wünschen sich mit 64,5 Prozent die meisten Gründerinnen Informationen zum Thema Recht und Steuern sowie Buchführung. Dieser Informationswunsch ist jedoch nicht frauenspezifisch, auch bei den Gründern belegt dieser Aspekt den ersten Platz, mit einem nahezu identischen Ergebnis (64,2 Prozent). Auf Platz zwei folgt bei den Gründerinnen mit 61,5 Prozent das Thema „Gründungen im Nebenerwerb“. Zudem haben Gründerinnen ein besonders hohes Interesse an Informationen zu den Themen: Unternehmerinnenpersönlichkeit (55,9 Prozent) und Gründungsfinanzierung (52,4 Prozent).

Welche Informationskanäle bevorzugen Frauen?
Gründerinnen präferieren mit 80,7 Prozent Webseiten als Quelle für Gründungsthemen, dicht gefolgt vom persönlichen Kontakt und persönlichen Gesprächen mit Organisationen, die Gründungen unterstützen (80,2 Prozent), sowie Social-Media-Kanälen mit 75,7 Prozent.
Darüber hinaus nennt eine deutliche Mehrheit der Gründerinnen (72,7 Prozent) und auch der Gründer (64,3 Prozent), dass die Gründungsberatung zu unterschiedlichen Tageszeiten (zum Beispiel mittags oder abends) und in unterschiedlichen Formaten (online oder in Präsenz) von großer Bedeutung ist.
Messen sind für 44,9 Prozent der Gründerinnen ebenfalls ein relevanter Informationskanal, sie belegen somit einen Platz im Mittelfeld. Dagegen wurden Kanäle wie Radio (27,8 Prozent), Fernsehen (32,5 Prozent) sowie Printmedien und Newsletter (beide 37,6 Prozent) von den Gründerinnen deutlich seltener genannt. Interessant ist darüber hinaus, dass in Hinsicht auf die Nutzung aller genannten Kommunikationskanäle nahezu keine Unterschiede in den Präferenzen zwischen Gründerinnen und Gründern bestehen.

Richtige Kanäle und gezielte Ansprache: So werden mehr Frauen zu Gründerinnen
Die Daten des GEM zeigen, wie und wo sich Frauen zum Thema Gründung informieren. Die Mehrheit der befragten Gründerinnen und Gründer ist zudem der Meinung, dass eine spezifische Ansprache von Frauen eine bedeutende Rolle für die Gründungsmotivation spielt. Beide Faktoren zusammengedacht eröffnen vielfältige Möglichkeiten seitens der Gründungsunterstützungsorganisationen, mehr Frauen dazu zu bewegen, ein Unternehmen zu gründen.

Zum Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderbericht Deutschland 2024/2025

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © jacoblund / Getty Images – Frauen diskutieren (3294_frauen-diskutieren.jpg)

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Mit unseren RKW Alerts bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Wir informieren Sie automatisch und kostenlos, sobald es etwas Neues zum Projekt "Global Entrepreneurship Monitor" auf unserer Website gibt. Alles, was Sie dafür brauchen, ist eine E-Mail-Adresse und 10 Sekunden Zeit.

Wofür interessieren Sie sich besonders?

Bitte geben Sie hier das Wort ein, das im Bild angezeigt wird. Dies dient der Reduktion von Spam.

CAPTCHA-Bild zum Spam-Schutz Wenn Sie das Wort nicht lesen können, bitte hier klicken.