Selbstmanagement: Der persönliche Schlüssel zu Ihrem Projekterfolg
In der Projektarbeit konzentrieren wir uns oft auf Ziele, Ressourcen und Prozesse – und handeln "professionell“ mit Logik und Verstand. Doch nachhaltiger Erfolg braucht mehr: den Menschen, der das Projekt gestaltet.
Selbstmanagement hilft Ihnen, Ihre Wünsche, Hoffnungen, Stärken und Schwächen, aber auch Ihre Grenzen und Konflikte besser zu verstehen und produktiv für sich zu nutzen. Durch Selbstreflexion und die Bereitschaft, sich persönlichen Herausforderungen zu stellen, verbessern Sie nicht nur Ihre Fähigkeit, Projekte zu steuern, Menschen zu verstehen und Hindernisse zu überwinden. Sie wachsen auch als Person - und profitieren davon weit über das Projekt hinaus.
Unser Ansatz orientiert sich an der Heldenreise: Wie die Heldinnen und Helden wagen Sie Neues, überwinden Widerstände und kehren gestärkt mit wertvollen Erkenntnissen zurück. Nutzen Sie zunächst unsere Projekt- und Reisekarte, um Ihre aktuelle Position im Projekt zu bestimmen. An jeder Station finden Sie praktische Unterstützung, eine Innenreise und Tools, die Sie zum Erfolg führen.
Doch reflektiertes Selbstmanagement allein führt noch nicht zum Projekterfolg. Sie brauchen dafür ebenso das Handwerk des Projektmanagements. Nutzen Sie dafür ebenso das Angebot aus der Projektmanagement-Welt.
Zurück zur Startseite "Projektreise für Menschen, die etwas bewegen wollen"
Finden Sie die passende Unterstützung für Ihr Selbstmanagement

Verorten Sie sich auf der Projekt- und Reisekarte
Die Stationen des Selbstmanagements liegen im inneren Bereich der Karte. Überlegen Sie: Wo stehen Sie aktuell, wo benötigen Sie Unterstützung?
1. Alte Welt, 2. Ruf & Verweigerung, 3. Aufbruch, 4. Weg der Prüfung, 5. Schätze, 6. Rückkehr, Höchste Prüfung
Um die Herausforderungen der einzelnen Stationen zu meistern, finden Sie auf dieser Seite unter der jeweiligen Station weitere Unterstützung in Form von Informationen, Reflexionsfragen, Tools und Innenreisen.
Hier finden Sie die Stationen und das Unterstützungsangebot zum Projektmanagement
1. Alte Welt - Wer bin ich und nach was suche ich?

Sie stehen am Anfang Ihrer (Projekt-)Reise. Vor Ihnen liegt das Abenteuer. Noch befinden Sie sich in Ihrer vertrauten Welt, der „Alten Welt“. Doch etwas ist in Bewegung geraten. Prüfen Sie auf der Ebene des Selbstmanagements, wie diese Alte Welt für Sie aussieht: Wer sind Sie? Was mögen Sie? Was mögen Sie daran nicht? Jede Reise beginnt mit dem Blick darauf, woher Sie kommen und was Sie zurücklassen.
- Welche Gefühle verbinden Sie mit Ihrer gewohnten Umgebung (positive und negative)?
- Welche Ziele und Interessen verfolgen Sie?
- Wie sehen Sie sich selbst und Ihre Rolle im Unternehmen (Selbstbild/Ich-Ideal)?
Geführte Innenreise
Um besser mit der Station „Alte Welt“ und den Besonderheiten dieser Station in Kontakt zu kommen, empfehlen wir Ihnen, sich die geführte Innenreise anzuhören.
Durch den meditativen Aufbau erhalten Sie neue Impulse für Ihre Arbeit und Ihr Projekt und kommen besser in Kontakt mit dem, was Sie bewegt.
Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!
Selbstmanagement Tools - Alte Welt:
Um die Ausgangssituation des Unternehmens vor dem Projektbeginn zu überprüfen, lohnt sich ein Blick auf die Station 1. Ausgangssituation auf der Ebene des Projektmanagements.
2. Ruf & Verweigerung - Was ruft und was bremst mich persönlich?

Der innere Wunsch oder ein tiefes Verlangen, eine Idee umzusetzen, ist die Energiequelle des Vorhabens. Im Selbstmanagement dockt der Ruf meist bei unseren Wünschen, Sehnsüchten und Werten an. Gleichzeitig erscheinen oft auch Ängste und Zweifel. Diesen negativen Gefühlen wird häufig zu wenig Beachtung geschenkt, da sie Sie davon abhalten sollen, dem Ruf zu folgen. Gehen Sie Ihrem Ruf und auch Ihrer Verweigerung auf die Spur. Sind Sie bereit, das Projekt umzusetzen, dem Ruf zu folgen? Und was springt für Sie persönlich dabei raus?
Ruf:
- Wo kommt der Ruf her (von innen oder außen), welche Bedeutung hat er für Sie?
- Wie tief ist Ihr Wunsch, das Projekt umzusetzen und wie groß die Motivation und Bereitschaft die Extrameile zu gehen?
Verweigerung:
- Was hält Sie davon ab, dem Ruf zu folgen?
- Steigt oder sinkt Ihre Kraft, wenn Sie sich näher mit dem Ruf oder der Verweigerung beschäftigen?
Geführte Innenreise
Um besser mit der Station „Ruf & Verweigerung“ und den Besonderheiten dieser Station in Kontakt zu kommen, empfehlen wir Ihnen, sich die geführte Innenreise anzuhören.
Durch den meditativen Aufbau erhalten Sie neue Impulse für Ihre Arbeit und Ihr Projekt und kommen besser in Kontakt mit dem, was Sie bewegt.
Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!
Selbstmanagement Tools - Ruf & Verweigerung:
Was soll durch das Projekt im Unternehmen konkret verändert, verbessert oder gar neu geschaffen werden? Was ist der Kern des Projektes und welche Vision steckt dahinter? Konkretisieren und überprüfen Sie die Idee mit Hilfe der Station 2. Projektidee auf der Ebene des Projektmanagements.
3. Aufbruch - Auf was kann ich zählen, wenn ich das Gewohnte verlasse?

Sie stehen kurz vor dem Aufbruch und sind bereit, das Unbekannte und Neue zu erkunden. Bevor Sie die Reise antreten, ist es wichtig, sich auch persönlich optimal vorzubereiten. Auf welche Stärken und Kompetenzen können Sie während des Projekts zurückgreifen? Welche Ressourcen stehen Ihnen zur Verfügung und wie können Sie sie nutzen? Möglicherweise wird Ihnen bewusst, was Ihnen noch fehlt, bevor Sie starten.
- Auf welche persönlichen Ressourcen können Sie zurückgreifen?
- Was brauchen Sie, um gestärkt in das Projekt zu starten (Mentorin oder Mentor, Verbündete, Fähigkeiten und Kompetenzen)?
- Brauchen Sie zum Beispiel zusätzliche Literatur, Beratung, Weiterbildung, bessere Technik, die Zustimmung anderer?
Geführte Innenreise
Um besser mit der Station „Aufbruch“ und den Besonderheiten dieser Station in Kontakt zu kommen, empfehlen wir Ihnen, sich die geführte Innenreise anzuhören.
Durch den meditativen Aufbau erhalten Sie neue Impulse für Ihre Arbeit und Ihr Projekt und kommen besser in Kontakt mit dem, was Sie bewegt.
Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!
Selbstmanagement Tools - Aufbruch:
Wie Sie den Projektstart auf der Ebene des Projektmanagements optimal vorbereiten, erfahren Sie in der Station 3. Projektplanung und -start.
4. Weg der Prüfung - Mit welcher inneren Haltung kann ich Hindernissen am besten begegnen?

Sie sind auf Ihrer Reise und befinden sich inmitten Ihrer Prüfungen. Herausforderungen und Hindernisse stellen Sie auf die Probe – sie sind der Test Ihrer Stärken und Ihres Durchhaltevermögens. Wie gehen Sie mit diesen Rückschlägen um? Welche Strategien helfen Ihnen, sie zu überwinden? Der „Weg der Prüfung“ ist die Phase, in der Sie wachsen, weil Sie sich den Hindernissen stellen und so neue Fähigkeiten im Umgang mit Widerständen entwickeln.
- Welche äußeren Hindernisse sehen Sie auf dem Weg der Prüfungen?
- Welche inneren Anteile spielen dabei eine Rolle?
- Welche persönlichen Ressourcen haben Sie für den Weg der Prüfungen?
Geführte Innenreise
Um besser mit der Station „Weg der Prüfung“ und den Besonderheiten dieser Station in Kontakt zu kommen, empfehlen wir Ihnen, sich die geführte Innenreise anzuhören.
Durch den meditativen Aufbau erhalten Sie neue Impulse für Ihre Arbeit und Ihr Projekt und kommen besser in Kontakt mit dem, was Sie bewegt.
Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!
Selbstmanagement Tools - Weg der Prüfung:
Wie Sie flexibel und lösungsorientiert mit aufkommenden Herausforderungen während der Projektdurchführung umgehen, erfahren Sie in Station 4. Projektdurchführung auf der Ebene des Projektmanagements.
5. Schätze - Welche Belohnungen und neue Fähigkeiten habe ich gewonnen?

Sie sind den Großteil des Weges bereits gegangen und haben verschiedene Prüfungen gemeistert. Auch Ihr Projektziel ist nicht mehr weit entfernt, vielleicht liegt Ihr Schatz sogar schon in Ihren Händen: Damit sind nicht nur der absehbare Projekterfolg gemeint, sondern auch Ihre neu erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen und Ihre persönliche Weiterentwicklung. Drehen Sie sich um und blicken Sie zurück auf Ihren gegangenen Weg: Welche Schätze konnten Sie sammeln.
- Was haben Sie im Projekt alles erlebt und was sind Ihre zentralen Erkenntnisse?
- Was waren die größten Fehler und was haben Sie daraus gelernt?
- Was ist Ihr größtes Geschenk, Ihre größte Belohnung?
Geführte Innenreise
Um besser mit der Station „Schätze“ und den Besonderheiten dieser Station in Kontakt zu kommen, empfehlen wir Ihnen, sich die geführte Innenreise anzuhören.
Durch den meditativen Aufbau erhalten Sie neue Impulse für Ihre Arbeit und Ihr Projekt und kommen besser in Kontakt mit dem, was Sie bewegt.
Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!
Selbstmanagement Tools - Schätze:
Um die Erfahrungen und Learnings, die Sie während des gesamtes Projekts gemacht haben, festzuhalten und für zukünftige Projekte zu lernen, lohnt sich ein Blick in die Station 5. Projektabschluss auf der Ebene des Projektmanagements.
6. Rückkehr - Als wer komme ich zurück und was will ich teilen?

Sie haben Ihre Reise gemeistert und kehren in ein Umfeld zurück, das sich vielleicht nicht verändert hat. Die wahre Herausforderung beginnt jetzt: Wie integrieren Sie Ihre neuen Erkenntnisse und Fähigkeiten im Alltag? Wie können Sie Ihr neu gewonnenes Wissen teilen? Und welchen Aufgaben wollen Sie sich jetzt widmen? Ein gründlicher Blick auf Ihre erworbenen „Schätze“ kann hilfreich sein, bevor Sie sich gestärkt wieder dem Tagesgeschäft zuwenden.
- Welche neuen Fähigkeiten und Einsichten haben Sie gewonnen und welche davon wollen Sie im Alltag von nun an leben? Wer sind Sie jetzt und wer möchten Sie künftig sein?
- Was wollen Sie hinter sich lassen?
- Wie möchten Sie sich im Team und der Organisation einbringen?
- Welche Ratschläge können Sie anderen mit auf den Weg geben?
Geführte Innenreise
Um besser mit der Station „Rückkehr“ und den Besonderheiten dieser Station in Kontakt zu kommen, empfehlen wir Ihnen, sich die geführte Innenreise anzuhören.
Durch den meditativen Aufbau erhalten Sie neue Impulse für Ihre Arbeit und Ihr Projekt und kommen besser in Kontakt mit dem, was Sie bewegt.
Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!
Selbstmanagement Tools - Rückkehr:
Wenn das Projekt abgeschlossen ist und Sie sich wieder dem Tagesgeschäft widmen, stellt sich möglicherweise die Frage, was mit den Ergebnissen geschehen soll. Damit die Ergebnisse im Unternehmen und unter den Mitarbeitenden nicht "verpuffen", lohnt sich ein Blick auf die Station 6. Implementierung auf der Ebene des Projektmanagements.
Zusatzstation: Höchste Prüfung - Wie kann ich an meiner Krise wachsen?

Es kann sein, dass Sie im Laufe des Projekts vor Ihrer „Höchsten Prüfung“ stehen, die nur Sie selbst erkennen können. Hier treffen Sie auf Ihren persönlichen „Drachen“ – eine Metapher für die Summe all Ihrer Ängste, Zweifel und Blockaden. Können Sie es schaffen, Ihre inneren Kräfte zu mobilisieren, um die Kontrolle über sich und Ihr Projekt zurückzugewinnen? Sind Sie bereit, das Projekt weiterzuführen und sich dem zu stellen, was Sie blockiert?
- Wie fühlt sich Ihre höchste Prüfung an? Welche Gefühle kommen auf und worauf könnten sie hinweisen?
- Was würde schlimmstenfalls passieren, wenn Sie scheitern würden?
- Woran sind Sie in der Vergangenheit persönlich gescheitert?
Geführte Innenreise
Um besser mit der Zusatzstation „Höchste Prüfung“ und den Besonderheiten dieser Station in Kontakt zu kommen, empfehlen wir Ihnen, sich die geführte Innenreise anzuhören.
Durch den meditativen Aufbau erhalten Sie neue Impulse für Ihre Arbeit und Ihr Projekt und kommen besser in Kontakt mit dem, was Sie bewegt.
Hören Sie rein und lassen Sie sich inspirieren!
Selbstmanagement Tools - Höchste Prüfung:
Neben einer persönlichen Krise, kann während des Projektverlaufs auch das gesamte Projekt gefährdet sein und zu scheitern drohen. Wenn Sie dabei Unterstützung benötigen, empfehlen wir Ihnen, die Station Projektkrise auf der Ebene des Projektmanagements zu bearbeiten.
Weitere spannende Angebote zum Thema
- © JoseIgnacioSoto / iStock.com – Header_Website_2920_720_loesungen.jpg
- © Anna Sieger / RKW Baden-Württemberg – Die Begrüßung (11_-_Anna_Sieger_Fotografie-10.jpg)
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – Poster_Landkarte.jpg
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – HR_1_Stadt_01.png
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – HR_2_Brieftaube.png
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – HR_3_Koffer.png
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – HR_4_Drache_01.png
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – HR_6_Schatz_01.png
- © FredFroese / Getty Images – Brücke im Regenwald (3393_bruecke-im-regenwald.jpg)
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – HR_4_Broken_01.png
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – HR_6_Home_01.png