Projektmanagement: Fundament Ihres Erfolgs!
Ausgewählte Projektmanagement Tools und ein solides Projektmanagement sind für die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Herzensprojekte unerlässlich. Viele Projekte scheitern an mangelnden Projektmanagement-Skills – machen Sie es anders!
Hier finden Sie praxisnahe Projektmanagement Tools und Angebote, die sich an den Phasen des Projektmanagements orientieren. Sie helfen Ihnen, die Sachebene Ihres Projekts zu strukturieren, Herausforderungen anzugehen und Klarheit über Verantwortlichkeiten zu erlangen. So stellen Sie sicher, dass
- Sie den Zeitfaktor im Auge behalten,
- sich der Risiken bewusst sind,
- die Verantwortlichkeiten im Team und mit Auftraggebenden geklärt sind,
- Sie den Projektfortschritt und Abweichungen im Blick haben.
Alles zentrale Elemente erfolgreichen Projektmanagements!
Im ersten Schritt bestimmen Sie mit Hilfe der Projekt- und Reisekarte Ihren aktuellen Standort im Projekt. Anschließend finden Sie an jeder Station die passende Unterstützung und Projektmanagement Tools, um Ihre individuellen Herausforderungen zu meistern.
Doch nicht alle Hindernisse lassen sich allein mit Projektmanagement Tools überwinden. Für eine ganzheitliche Lösung empfehlen wir Ihnen auch einen Blick auf unsere Angebote aus der Welt des Selbstmanagements – denn persönliche Entwicklung und Projekterfolg gehen oft Hand in Hand.
Zurück zur Startseite "Projektreise für Menschen, die etwas bewegen wollen"
Finden Sie die passenden Projektmanagement Tools

Verorten Sie Sich auf der Projekt- und Reisekarte
Das Projektmanagement wird im äußeren Bereich dargestellt. Überlegen Sie: Wo stehen Sie aktuell, wo benötigen Sie Unterstützung?:
1. Ausgangssituation, 2. Projektidee, 3. Projektplanung und -start, 4. Projektdurchführung, 5. Projektabschluss, 8. Implementierung, Projektkrise
Um die Herausforderung der jeweiligen Station zu meistern, finden Sie auf dieser Seite unter der jeweiligen Station weitere Unterstützung in Form von Informationen, Reflexionsfragen und Projektmanagement Tools.
Hier finden Sie die Stationen und das Unterstützungsangebot zum Selbstmanagement
1. Ausgangssituation - Wie funktioniert unser Unternehmen vor dem Projekt?

Vor Beginn eines Projekts ist es hilfreich, sich mit der Ausgangssituation aus Sicht des Projektmanagements zu beschäftigen. Das ist besonders wichtig, um Veränderungspotenziale zu erkennen, um Projektideen zu prüfen, um Ziele und Indikatoren zu erarbeiten und um (Wirk-)Zusammenhänge zu verstehen und zu berücksichtigen. Wichtig dabei ist, die verschiedenen Aspekte der Ausgangssituation zu beachten, unter anderem Prozesse, Unternehmenskultur und Geschäftsmodell.
- Was läuft gut, was läuft schlecht (Produkte und Leistungen, Prozesse, Strukturen, Absprachen, Ressourcenbereitstellung, Freiräume und Zusammenarbeit)?
- Was kann die Innovation im Unternehmen bewirken?
- Welche Bereiche/Menschen/Strukturen hängen mit dem Vorhaben zusammen?
- Welche Werte beschreiben Ihre Unternehmenskultur?
Projektmanagement Tools - Ausgangssituation:
Vielleicht lohnt es sich aber auch, vor Projektbeginn einen Blick auf sich selbst und seine Rolle im Unternehmen zu werfen. Dann schauen Sie sich die Station 1. Alte Welt auf der Ebene des Selbstmanagements an.
2. Projektidee - Was ist unsere Vision und ist eine Umsetzung machbar?

Die Herausforderung aus Sicht des Projektmanagements besteht darin, den Grundstein für den späteren Projekterfolg zu legen. Es geht darum, die Projektidee zu skizzieren und zu prüfen, ob sie den notwendigen Nutzen für das Unternehmen bringt und ob eine Umsetzung zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt machbar ist. Schließlich braucht es noch eine Entscheidung, ob das Projekt weiterverfolgt werden soll.
- Was ist die konkrete Idee, die konkrete Vision für eine Veränderung (welches Potenzial ist damit verbunden)?
- Haben alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis der Vision?
- Ist die Umsetzung eines Projekts überhaupt machbar (für Sie, das Team, die Organisation)?
Projektmanagement Tools - Projektidee:
Was motiviert Sie persönlich, das Projekt umzusetzen? Um dies herauszufinden, lohnt es sich, auch die Station 2. Ruf & Verweigerung auf der Ebene des Selbstmanagements zu betrachten.
3. Projektplanung und -start - Wie können wir den Projektstart optimal vorbereiten?

In der Projektmanagement-Planungsphase werden Ressourcen geplant, Ziele gesetzt und das Projekt bei Bedarf in Teilprojekte gegliedert. Besonders wichtig ist es, alle relevanten Beteiligten einzubinden. Eine sorgfältige Vorbereitung bildet das Fundament und die Richtung, in die sich das Projekt entwickeln soll. Es werden wichtige Impulse gegeben, worauf in dieser Phase vor allem zu achten ist.
- Brauchen Sie einen formellen Auftrag, um mit dem Projekt zu starten? Wenn ja, von wem? Welche Aspekte muss dieser beinhalten?
- Welche Ressourcen brauchen Sie, um mit dem Projekt zu starten (unter anderem Budget, Zeit, Personal, Hardware/Software)?
- Welche Kolleginnen und Kollegen sind besonders wichtig für das Projekt und sollten in die Planung eingebunden werden?
Projektmanagement Tools - Projektplanung und -start:
Sind Sie persönlich für die Umsetzung der Projektidee gerüstet oder fehlen Ihnen vielleicht noch Unterstützungsangebote oder Kompetenzen? Station 3. Aufbruch auf der Ebene des Selbstmanagements kann Ihnen helfen, dies herauszufinden.
4. Projektdurchführung - Wie steuern wir das Projekt und aufkommende Herausforderungen?

In dieser Phase, wird der Projektplan umgesetzt. Aufgaben werden erledigt, Ressourcen verwaltet und der Fortschritt wird regelmäßig überprüft. Dabei treten im Projektmanagement oft unerwartete Hindernisse auf, mit denen flexibel und lösungsorientiert umgegangen werden muss. Bei Bedarf müssen notwendige Anpassungen am Projektplan vorgenommen werden, um das Projekt durch effektives Projektmanagement zum Erfolg zu führen.
- Welche Hindernisse und Widerstände (Ressourcen, Konflikte, bürokratische Hürden, Priorisierung, Zwischenmenschliches etc.) tauchen auf?
- Werden die Projektziele, Ressourcen und die Fortschritte ausreichend gesteuert und überwacht (Controlling)?
- Sind allen Beteiligten ihre Rollen und ihre Verantwortung klar? Welche Erwartungen werden aneinandergestellt?
- Gibt es einschränkende Regeln, Abläufe, Verhaltensweisen usw., die hinterfragt werden müssen?
Projektmanagement Tools - Projektdurchführung:
Während der Projektumsetzung können Herausforderungen auftreten, die Sie persönlich an Ihre Grenzen bringen. Um diese Herausforderungen besser zu verstehen und zu meistern, lohnt sich die Bearbeitung der Station 4. Weg der Prüfung auf Ebene des Selbstmanagements.
5. Projektabschluss - Was haben wir gelernt?

In dieser Projektmanagement-Phase geht es um den sauberen Abschluss des Projekts. Im Projektmanagement ist die Reflexion und Analyse des Projektverlaufs, insbesondere im Hinblick auf weitere „Learnings“, ein wichtiger Bestandteil des Projektabschlusses. In dieser Phase sollten die Beteiligten eingebunden werden. So können wiederkehrende Fehler vermieden, Prozesse verbessert und der Erfolg zukünftiger Projekte maximiert werden.
- Welche der genannten Aufgaben zum Projektabschluss sind notwendig? Bis wann müssen sie erledigt sein?
- Was sind wichtige Erfahrungen, die es für kommende Projekte/Vorhaben festzuhalten gilt?
- Ist ein Folgeprojekt relevant? Braucht es weitere Arbeit für die Umsetzung oder Weiterentwicklung? Wer wäre dafür verantwortlich?
Projektmanagement Tools - Projektabschluss:
Neben den Projekterfahrungen, die es zu sichern gilt, haben Sie vielleicht auch persönlich neue Erkenntnisse, Fähigkeiten oder Kompetenzen im Umgang mit schwierigen Situationen gewonnen. Mit Hilfe der Station 5. Schätze auf der Ebene des Selbstmanagements können Sie diese reflektieren und festhalten.
6. Implementierung - Was soll mit den Ergebnissen passieren?

Gerade aus Sicht des Projektmanagements wird dieser Phase meist zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Damit die Ergebnisse nicht verpuffen, stellt sich hier die Frage, ob und wie die Projektergebnisse im Unternehmensalltag und bei den Mitarbeitenden verbreitet und verankert werden. Es kann erneut zu Widerständen kommen oder es müssen vielleicht weitere Menschen von den Projektresultaten überzeugt werden.
- Auf welche Bereiche des Unternehmens, Abteilungen und Mitarbeitenden wirkt sich die Weiterverwendung der Projektergebnisse aus?
- Gibt es Menschen im Unternehmen, die nicht überzeugt sind und am Alten festhalten? Wofür stehen sie und haben sie berechtigte Bedenken? Welche Bedenken können und welche können nicht aufgegriffen werden?
- Gibt es einschränkende Regeln, Prozesse, Verhaltensweisen, die hinterfragt oder geändert werden müssen?
Projektmanagement Tools - Implementierung:
Vielleicht geht es Ihnen in dieser Phase nicht nur darum, die Projektergebnisse auszurollen, sondern auch darum, Ihre neuen Lernerfahrungen, Fähigkeiten und Kompetenzen von nun an zu leben oder sogar zu teilen. Station 6. Rückkehr auf der Ebene des Selbstmanagements hilft Ihnen, diese zu reflektieren.
Zusatzstation: Projektkrise - Wie können wir ein gefährdetes Projekt retten?

Die Herausforderung besteht darin, einen kühlen Kopf zu bewahren und mit einer strukturierten Analyse auf die Krise zu reagieren. Wo liegen die Ursachen der Krise? Ist es ein strukturelles Problem oder ein Mangel an Ressourcen? Aus Sicht des Projektmanagements, gilt es die Situation zu bewerten und Entscheidungen zu treffen, um das Projekt wieder auf Kurs zu bringen oder vorzeitig abzubrechen.
- Was sind die Gründe für die Projektkrise? Kennen Sie diese?
- Lohnt es sich, das Projekt weiterzuführen?
- Muss das Projekt gegebenenfalls neu aufgesetzt und geplant werden?
- Sollte das Projekt abgebrochen werden?
Projektmanagement Tools - Projektkrise:
So manche Projektkrise kann auch zu einer persönlichen Krise führen, meist ausgelöst durch Ängste, Zweifel oder persönliche Blockaden. Mit Hilfe der Station Höchste Prüfung auf der Ebene des Selbstmanagements können Sie diesen Ängsten und Zweifeln auf die Spur kommen und sie bearbeiten.
Weitere spannende Angebote zum Thema
- © JoseIgnacioSoto / iStock.com – Header_Website_2920_720_loesungen.jpg
- © Anna Sieger / RKW Baden-Württemberg – Die Begrüßung (11_-_Anna_Sieger_Fotografie-10.jpg)
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – Projektkrise.png
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – Poster_Landkarte.jpg
- © Rawpixel.com / Fotolia – 1095-schreibtisch-mit-post-its.jpg
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – PM_small_2_lightbulb.png
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – PM_small_1_location.png
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – PM_small_3_flag.png
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – PM_small_4_sign.png
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – PM_small_5_zielscheibe.png
- © Daniel Jennewein / RKW Kompetenzzentrum – PM_small_6_rewind.png