Nachhaltigkeit im Gründungsökosystem: ESG-Kriterien aus Sicht von Investoren, Startups und Supportern
Erfahrungsaustausch "Gründungsökosysteme gestalten"
Am 12. Juni von 14 bis 15 Uhr findet der nächste Erfahrungsaustausch der Reihe „Gründungsökosysteme gestalten“ statt. Gemeinsam möchten wir die Bedeutung von ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) in Gründungsökosystemen erkunden und verschiedene Blickwinkel kennenlernen – von Investoren, Startups und Unterstützern.
ESG-Kriterien, die von den Vereinten Nationen (UN) und Finanzinstituten entwickelt wurden, spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Bewertung nachhaltiger Geschäftsmodelle. Sie umfassen Umweltfragen, soziale Verantwortung und gute Unternehmensführung – Aspekte, die für nachhaltiges Wachstum und langfristigen Erfolg entscheidend sind.
Als besonderen Gast begrüßen wir Claudia Raber vom Hightech Gründerfonds (HTGF). Sie ist Teil des ESG-Kernteams und wird uns Einblicke in die Prozesse und Entscheidungen aus ihrer Arbeit geben. Denn bereits seit zwanzig Jahren investiert der HTGF in nachhaltige Startups und seit 2019 wurden auch ESG-Maßnahmen fest in die Arbeitsweise integriert, um Gründerinnen und Gründer aktiv bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle zu unterstützen.
Außerdem haben wir Sven Gartung eingeladen, er ist Co-CEO und Mitgründer von Syneah GmbH, die durch den innovativen Einsatz generativer KI-Technologie Entscheidungsträger mit ESG-Informationen ausstattet.
Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen!
Zielgruppe | Unterstützerinnen und Unterstützer von Gründungsökosystemen aus ganz Deutschland und alle, die sich für das Thema interessieren. |
---|---|
Kooperationsbeteiligte | Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zum RKW-Jahresthema 2025 "Nachhaltig Wirtschaften" |