Initiative ergreifen, Signal an die Betriebsöffentlichkeit senden

Den Startpunkt bilden das Vorhaben und die Initiative der Geschäftsführung mobile Arbeit im Unternehmen auf eine solide Basis zu stellen. Der Wunsch, das Unternehmen als attraktiven Arbeitgebenden auf dem Arbeitsmarkt zu positionieren, spielt dabei oft eine große Rolle. Oder schlicht das Anliegen, den Mitarbeitenden gute Arbeitsbedingungen zu bieten und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zu ermöglichen.
Sinnvoll ist es für die Führungsetage, gegebenenfalls die Firmeninhaberin oder der Firmeninhaber, sich zunächst einmal ein eigenes Bild vom Stand der mobilen Arbeit und dem Handlungsbedarf im Betrieb zu machen. Gewissermaßen geht es um die Bildung eines Vorverständnisses vom Thema. Hierfür haben wir einen Selbstcheck für Entscheiderinnen und Entscheider entwickelt, der eine erste Orientierung über Entwicklungsoptionen mobiler Arbeit gibt und auch die Meinungen in der Belegschaft in den Blick nimmt. Um bei der Gestaltung mobiler Arbeit über den Tellerrand des eigenen Unternehmens hinausschauen zu können, empfehlen wir Ihnen auch einen Blick in die anderen Leitfäden der Entscheidungshilfe, die Informationen, Vorschläge und Tipps über das vielschichtige Themengebiet enthalten.

Signalpolitik der Geschäftsführung: An die Betriebsöffentlichkeit gehen

Mit dem Vorhaben, mobile Arbeit im Betrieb voranzubringen, sollte die Geschäftsführung frühzeitig an die Betriebsöffentlichkeit gehen. Mobile Arbeit und Homeoffice sind Themen, die sich besonders stark für eine intensive Beteiligung der Mitarbeitenden eignen. Die Expertise der Beschäftigten über die alltäglichen Arbeitsanforderungen und Prozesse ist unverzichtbar, um die Potenziale für mobile Arbeit zu erschließen und einschätzen zu können am besten im Dialog mit den Führungskräften. Gute Information und Transparenz signalisieren eine Wertschätzung der Erfahrung und Meinungen der Mitarbeitenden. Beteiligung hat last but not least eine motivierende Funktion: Sie nimmt die Mitarbeitenden in die Verantwortung und fördert Kreativität bei der Lösungsfindung (zu Beteiligungsorientierung siehe Stowasser et al. 2020, Latniak & Bendel 2021). Beschäftigte und Bereichsvorgesetzte frühzeitig und ausdrücklich dazu einladen, sich an der Erschließung von Potenzialen für mobile Arbeit zu beteiligen.

Folgende Maßnahmen sind in diesem Zusammenhang zu empfehlen:

  • Beschäftigte und Bereichsvorgesetzte frühzeitig und ausdrücklich dazu einladen, sich an der Erschließung von Potenzialen für mobile Arbeit zu beteiligen.
  • Möglichkeiten und Foren für die Beteiligung der Beschäftigten anbieten. Das können Mitarbeitendengespräche mit Vorgesetzten und Beschäftigtenworkshops sein. Auch Umfragen können bei größeren Unternehmen sinnvoll sein.
  • Ein besonderes Augenmerk auf die Einbindung der Führungskräfte richten. Für sie bringt die mobile Arbeit neue und sogar erweiterte Anforderungen mit sich. Stichwort hier ist die Führung auf Distanz (s.a. Leitfaden „Produktive, menschenorientierte und rechtssichere Vereinbarungen treffen“).
Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © FabrikaCr / iStock.com – Header_Website_1460_360_magazin.jpg