Literatur
- Auth, M., Held, G. & Sonntag, A. (2022): Remote Work im grenzüberschreitenden Kontext. Ergebnisse einer qualitativen Unternehmensbefragung zu Herausforderungen und Lösungen. RKW Kompetenzzentrum, Eschborn. www.rkw-kompetenzzentrum.de/publikationen/studie/remote-work-im-grenzueberschreitenden-kontext [19.06.2023].
- Barmer (2021): Isolation durch Homeoffice – Homeoffice verstärkt soziale Abgrenzung. Pressemitteilung. www.barmer.de/presse/presseinformationen/pressearchiv/isolation-durchhomeoffice-1059378#:~:text=Die%20r%C3%A4umliche%20Distanz%20im%20Homeoffice,Gallen [19.05.2023].
- DAK Gesundheit (2021): Digitalisierung und Homeoffice in der Corona-Krise. Update Sonderanalyse zur Situation in der Arbeitswelt vor und während der Pandemie. www.dak.de/dak/download/studie-pdf-2448800.pdf [26.05.2023].
- Friemer, A. (2023): Kompetenzentwicklung für selbstgesteuertes Arbeiten im Homeoffice. In: Becke, G. (Hrsg.): Flexible Dienstleistungsarbeit gesundheitsförderlich gestalten – Herausforderung für ambulante soziale Dienste und agile IT-Services. Springer VS, Wiesbaden. link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-37055-8_11 [23.03.2023]
- GKV-Spitzenverband (2023): Leitfaden Prävention Handlungsfelder und Kriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V zur Umsetzung der §§ 20, 20a und 20b SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 27. März 2023. www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/ praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praevention_leitfaden/Leitfaden_Pravention_ Akt_03-2023_barrierefrei.pdf [27.02.2023].
- Hans Böckler Stiftung (2023): Auf einen Blick: Studien zu Homeoffice und mobiler Arbeit. www.boeckler.de/de/auf-einen-blick7945-Auf-einen-Blick-Studien-zu-Homeoffice-und-mobilerArbeit-28040.htm [26.05.2023].
- Hofmann, J., Piele, A. & Piele, C. (2021a): Arbeiten in der Corona-Pandemie – Folgeergebnisse. Ausgestaltung des „New Normal“. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart. www.iao.fraunhofer.de/content/dam/iao/images/iao-news/arbeiten-in-dercorona-pandemie-folgeergebnisse-ausgestaltung.pdf [28.04.2023].
- Hofmann, J., Piele, A. & Piele, C. (2021b): Arbeiten in der Corona-Pandemie. Folgeergebnisse – Führung im neuen Normal. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart. publica-rest.fraunhofer.de/server/api/core/bitstreams/8d017cc1-e58a-4e37-89b6647077a7018e/content [20.02.2023].
- Hofmann, J., Piele, A. & Piele, C. (2022): Arbeiten in der Corona-Pandemie. Folgeergebnisse. Das Unternehmen als sozialer Ort – langfristige Wirkungen der Pandemie und Schlussfolgerungen für die Gestaltung des New Normal. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart. www.iao.fraunhofer.de/content/dam/iao/images/dokumente/arbeiten-inder-corona-pandemie-das-unternehmen-als-sozialer-ort.pdf [20.02.2023].
- Jahoda, M. (1986): Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im 20. Jahrhundert. Beltz, Weinheim.
- Kaczynska, J. & Kümmerling, A. (2021): Flexibel in Zeit und Raum – Gelingensbedingungen von Homeoffice und mobiler Arbeit in KMU. In: Haipeter et al. (Hrsg.): Arbeitspolitik in digitalen Zeiten. Entwicklungslinien einer nachhaltigen Regulierung und Gestaltung von Arbeit. Nomos, Baden-Baden. doi.org/10.5771/9783748923046-83 [28.01.2023].
- Peschl, A. (2023): Mobiles, zeitflexibles Arbeiten im Produktionsbereich – ein Leitfaden für Unternehmen. Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e. V., Düsseldorf. www.arbeitswissenschaft.net/mofapro-handlungshilfe [20.02.2023].
- Weishaupt, H. (2020): Homeoffice: Kernpunkte sind Vertrauen und Transparenz. https://industrie.de/arbeitswelt/homeoffice-fuehrung-vertrauen-und-transparenz/ [26.05.2023].
Bildquellen und Copyright-Hinweise
- © FabrikaCr / iStock.com – Header_Website_1460_360_magazin.jpg