Bauschäden verstehen, vorbeugen und lösen – Ein Blick hinter die Kulissen der Sachverständigentätigkeit

In dieser Folge von 20 Minuten für den Bau spricht Laura Hess mit Heike Böhmer über aktuelle Schadensbilder im Hoch- und Tiefbau, die wachsende Bedeutung von Prävention, den Einfluss von Extremwetter und Klimawandel sowie Chancen und Grenzen der Digitalisierung im Bauwesen. Zudem wird dem Thema der Kommunikation auf mehreren Ebenen ein hoher Stellwert zugeschrieben.

Praxisnahe Beispiele, spannende Einblicke und klare Empfehlungen machen die Episode zu einem Muss für alle Akteure entlang der Wertschöpfungskette Bau.

Wer die Themen noch weiter vertiefen und sich mit Fachkolleginnen und -kollegen austauschen möchte, sollte den Frankfurter Bausachverständigentag am 19. September nicht verpassen: https://www.rkw.link/bst25

Dipl.-Ing. Heike Böhmer ist seit 2008 geschäftsführende Direktorin beim Institut für Bauforschung e.V. (IFB), arbeitet aber bereits seit 31 Jahren in verschiedenen Positionen am Institut. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte umfassen Bauschäden (Wärme-, Feuchteschutz und Schimmelpilzschäden), barrierefreies Bauen, energetische Modernisierungen und Nachhaltiges Bauen.

Weitere Informatinen:


Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer.

Bildquellen und Copyright-Hinweise
  • © Patrick Daxenbichler / iStock.com – Mikro (2023_mikro.jpg)