Entrepreneurship Education
Begeisterung wecken, Talente entdecken


Projekt: Entrepreneurship Education
Jahr der Veröffentlichung: 2015
Dateigröße: 1.10 MB
Autoren: Sonja Alt, Armin Baharian, Juliane Kummer
- Entrepreneurship Education
- Vorwort
- Grußwort
- Hintergrundwissen zum Thema Entrepreneurship Education
- Begeisterung wecken, Talente entdecken - Was Entrepreneurship Education bewirkt
- Früh übt sich, … Warum Teamfähigkeit in den Lehrplan gehört
- 10 Anmerkungen zu Entrepreneurship Erziehung: Mit Entrepreneurial Mindset Zukunft mitgestalten
- Entrepreneurship Education einmal ganz praktisch, lebensnah, begeisternd! Ein Leitfaden für Interessierte, Einsteiger und Fortgeschrittene
- Gründungserziehung mit dem Business Model Canvas
- Wirtschafts- und Unternehmensethik in der ökonomischen und politischen Bildung
- Entrepreneurship Education - Ein wichtiges Element im Gründerökosystem
- Praxisbeispiele zum Thema Entrepreneurship Education
- Angebote und Anlaufstellen für Lehrkräfte im Bereich Entrepreneurship Education
- Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge – ifex des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg
- Schule macht Wirtschaft - Initiativkreis Unternehmergeistin die Schulen
- Karl Schlecht Stiftung
- RKW Kompetenzzentrum
- Gründerwoche Deutschland
- Unternehmerführerschein
- NFTE Deutschland e.V. - Entrepreneurship Education für Deutschland
Entrepreneurship – was ist das eigentlich? Entrepreneurship oder "Unternehmergeist" ist die Königsdisziplin der Betriebswirtschaft und eine faszinierende Herausforderung für alle, die danach streben ,im unternehmerischen Leben große Ziele zu erreichen. Entrepreneur ist, wer auf dem Weg zu seiner Vision immer wieder über sich hinaus wächst und dabei andere mitzieht, so dass alle gewinnen. Die Broschüre gliedert sich in drei Teile. Im ersten Kapitel geht es um das fachliche Hintergrundwissen. Es wird definiert, was unter Entrepreneurship Education zu verstehen ist, und wie das Thema innerhalb und außerhalb des Regelunterrichts vermittelt werden kann. Kapitel zwei gibt einen Einblick in die Praxis. LehrerInnen, SchülerInnen und UnternehmerInnen berichten in Interviews von ihren Erfahrungen und Erlebnissen in Bezug auf Entrepreneurship Education. Das Hintergrundwissen wird so lebendig und anhand der Beispiele greifbar. Die Publikation wird durch die Nennung von Anlauf- und Informations- und Unterstützungsstellen für Lehrkräfte abgerundet, an die sie sich wenden können, wenn sie Entrepreneurship Education einmal selbst im Unterricht anwenden möchten. Bei den genannten Akteuren handelt es sich um eine Auswahl, es gibt zahlreiche weitere Organisationen, die ebenfalls hilfreich unterstützen können.