Strategische Personalplanung für kleine und mittlere Unternehmen


Projekt: WePstra
Jahr der Veröffentlichung: 2014
Dateigröße: 1.27 MB
Autoren: Kathrin Großheim, Dr. Thomas Hoffmann
- Strategische Personalplanung für kleine und mittlere Unternehmen
- Vorwort
- EinBlick in die Praxis
- Wichtige Fragen vorab geklärt (FAQ)
- Strategische Personalplanung begründet und braucht Controlling
- Strategische Personalplanung in sechs Schritten
- Überblick über den Prozess
- Vorbereitung
- 1. Schritt: Jobfamilien bilden
- 2. Schritt: Jobfamilien priorisieren
- 3. Schritt: Strategische Treiber identifizieren
- 4. Schritt: Strategische Betroffenheit der prioritären Jobfamilien analysieren
- 5. Schritt: Risikoprofile der prioritären Jobfamilien erstellen
- 6. Schritt: Strategisch relevante Maßnahmen planen
- Ausblick
- Literatur
Dieser Leitfaden zeigt: Strategische Personalplanung geht auch einfach. Durch anschauliche Erläuterungen, Beispiele und Arbeitsvorlagen erfahren die Leser, wie sie pragmatisch und schnell eine strategische Personalplanung entwickeln können. Es entsteht eine Personalstrategie, die sich konsequent an den Unternehmenszielen orientiert. Strategische Personalplanung verbindet Unternehmens- und Personalstrategie Die im Leitfaden beschriebene Methode haben schon viele Unternehmen erfolgreich eingesetzt. Entscheidend war hier vor allem, dass Geschäftsführung und Personalverantwortliche in einem sinnvoll und effizient strukturierten Prozess in einen Austausch über strategische Fragen kommen. Am Ende des (Workshop-)Tages ist Allen klar, welche Personalmaßnahmen notwendig sind, um die Unternehmensziele zu erreichen – eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Personalstrategie auch wirklich umgesetzt wird.