Startup-Kooperationen systematisch entwickeln
Interaktiver Online-Workshop in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Eschborn
Aus der Sicht von etablierten mittelständischen Unternehmen erscheint die Zusammenarbeit mit Startups auf den ersten Blick vielversprechend. Erwartungen beziehen sich auf Impulse zur Digitalisierung, die Entwicklung innovativer Produkte oder die Neugestaltung der Kundenkommunikation. Beim näheren Hinsehen fehlen jedoch häufig konkrete Ansatzpunkte, um eine Kooperation zu starten.
Im Zuge der Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie Sie mithilfe der Methode des Value Proposition Designs die Herausforderungen von Startups systematisch unter die Lupe nehmen und welche Werte von Seiten der etablierten Unternehmen in eine Kooperation mit eingebracht werden können. Die hierdurch geschaffenen Erkenntnisse helfen besser einzuschätzen, ob eine Kooperation mit Startups sinnvoll sein kann und machen potenzielle Kooperationsfelder sichtbar. Die Grundlage des Workshops bildet das neu erschienene Kooperationstagebuch "Mittelstand meets Startup".
Diesen Workshop veranstaltet das RKW Kompetenzzentrum in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Eschborn. Im Fokus stehen dabei die besonderen Chancen und Herausforderungen im Rhein-Main-Gebiet.
Zielgruppe | Startups, Gründer, mittelständische Unternehmen |
---|---|
Kooperationsbeteiligte | Wirtschaftsförderung Eschborn |
Programm
14:30 | Begrüßung und Vorstellungsrunde |
| RKW Kompetenzzentrum, Wirtschaftsförderung Eschborn |
14:45 | Zusammenarbeit mit Startups – was heißt das? |
| Hintergrund und Beispiele - Dr. Matthias Wallisch, RKW Kompetenzzentrum |
15:00 | Impuls & Übung 1: Value Proposition Design |
| Welche Angebote brauchen Startups? |
15:45 | Pause |
16:00 | Impuls & Übung 2: Effektuation |
| Mit vorhandenen Ressourcen Startup-Kooperationen aufbauen |
16:45 | Diskussion und Fazit |
| Sind Startup-Kooperationen eine sinnvolle Option für mein Unternehmen? |
17:00 | Ende der Veranstaltung |