Mit dieser Online-Veranstaltung setzen wir einen interessanten Impuls und freuen uns, eine Expertin und einen Experten gewonnen zu haben, die sich intensiv mit der Zukunft des Bauens beschäftigen.

Die Bauwirtschaft steht vor der Aufgabe, den notwendigen Wandel voranzutreiben und aktiv zu gestalten, hin zu klimafreundlichen, ressourcenschonenden und innovativen Lösungen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen spielen dabei eine entscheidende Rolle, als Ideengeber, in Kooperationen und bei der Umsetzung. Gleichzeitig eröffnet dieser Wandel große Chancen, um neue Geschäftsfelder zu erschließen, die eigene Marktposition zu stärken und sich im Wettbewerb um Fachkräfte besser aufzustellen. Voraussetzung dafür ist, Trends und innovative Ideen im Blick zu behalten sowie Entwicklungen aus der Forschung frühzeitig aufzugreifen.

Freuen Sie sich auf spannendes Expertenwissen und konkrete Impulse für Ihr Unternehmen.

Zum Abschluss haben wir eine 30-minütige Fragerunde geplant, in der wir gemeinsam mit Ihnen über zentrale Fragen für kleine und mittlere Unternehmen der Baubranche sprechen, etwa:

  • Welche Voraussetzungen sollten kleinere Betriebe mitbringen, um an nachhaltigen Projekten mitzuwirken?
  • Welche Rolle können mittelständische Partner in Innovationsprozessen übernehmen und wie profitieren sie davon?
  • Darüber hinaus haben Sie die Gelegenheit, Ihre eigenen Fragen einzubringen und direkt mit der Referentin und dem Referenten ins Gespräch zu kommen.

Gestalten Sie mit uns die Zukunft des Bauens – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Jetzt anmelden

Programm

Moderation: Kerstin Hunkel-Hitzel, RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum

Uhrzeit Inhalte und Referierende
10:00 Uhr

Begrüßung
Kerstin Hunkel-Hitzel, RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum

 10:05 Uhr

„Wald im (Klima-)Wandel: Ressource Holz, effiziente Nutzung und nachhaltig Bauen mit Holz für eine klimafreundliche Zukunft“

Frau Dr. Stefanie Wieland, Leitung Team Holzwirtschaft, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Wald und Holz NRW, führt aus, wie der Klimawandel die Rohstoffbasis Holz schneller als erwartet verändert, welche Antworten die Forst- und Holzwirtschaft darauf entwickelt und welche Chancen die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen für Ihr Unternehmen eröffnet.

 10:45 Uhr

„Innovation im Baumittelstand – vollständig kreislauffähiger Holz-Hybridbau“

Herr Dr. Jan Wenker, Group Director Sustainability & Innovation der Brüninghoff Group, zeigt, wie innovative Holz-Beton-Verbundelemente nicht nur CO₂ einsparen, sondern durch neue Produktentwicklungen auch vollständig rückbaubar und wiederverwendbar werden und was das für die Praxis auf der Baustelle bedeutet.

11:30 Uhr Austausch & Diskussion: Ihre Fragen im Mittelpunkt
12:00 Uhr Ende der Veranstaltung