Herzliche Einladung zu unserer Veranstaltung RKW IMPULSE 2024
Gemeinsam mit Ihnen und unseren Gästen auf dem Podium möchten wir über das Thema "FACHKRÄFTE: SUCHEN. FINDEN. BINDEN! Lösungsansätze für Deutschlands Mittelstand" diskutieren.
Wir freuen uns, Sie bei der RKW IMPULSE 2024 persönlich begrüßen zu dürfen.
Termin: 6. November 2024, 10.30-16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Invalidenstr. 48, 10115 Berlin
Über die Veranstaltung RKW IMPULSE 2024
Alle zwei Jahre legen wir vom RKW Kompetenzzentrum mit unserer Veranstaltung RKW IMPULSE in Berlin den Fokus auf ein aktuelles Thema und geben Anregungen und Anstöße. 2024 dreht sich bei der RKW IMPULSE alles um das Thema Fachkräftesicherung. Denn für Unternehmen bedeutet der Mangel an passenden Fachkräften meist das Problem Nummer 1, um erfolgreich zu sein.
Unsere Veranstaltung bietet Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft eine Gelegenheit, sich zu Herausforderungen auszutauschen und Lösungen zu erarbeiten.
Das Eröffnungspanel direkt nach der Begrüßung steht deshalb unter dem Motto: „Lösungsansätze für den Fachkräftemangel im Mittelstand“. Das Panel gibt die Richtung für die späteren drei parallelen Workshops vor, die sich mit verschiedenen Themen zur Linderung des Fachkräftemangels beschäftigen.
Am Nachmittag geht es um die Generationen: Beim Generationenpanel bringen wir Menschen unterschiedlichen Alters ins Gespräch.
Programm
10.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Sabine Hepperle, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Jens Nagel, RKW Kompetenzzentrum
10.40 Uhr
Impulsvortrag
"Wie wir den Fachkräftemangel beheben"
Prof. Marcel Fratzscher, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin)
11.10 Uhr
Paneldiskussion zum Thema
"Lösungswege für den Fachkräftemangel im Mittelstand"
Jan Hoeper, LIST Eco GmbH & Co. KG
Myra Mani, mani global recruiting
Ulrich Temps, temps GmbH Malereibetriebe
Prof. Dr. Friederike Welter, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Moderation: Tijen Onaran, Unternehmerin, Investorin und Autorin
12.15 Uhr
Mittagspause und Networking
13.30 Uhr
Drei parallele Sessions
Workshop 1: Digitalisierung und KI als Gamechanger im Fachkräftemangel?
Workshop 2: Kampf um Fachkräfte – neue Zielgruppen im Fokus
Workshop 3: Weltweit suchen und finden! So geht internationale Rekrutierung im Mittelstand
14.45 Uhr
Kaffeepause
15.00 Uhr
Wrap up der Workshop-Ergebnisse
15.30 Uhr
Generationenpanel: „GenZ versus Babyboomer: Faul versus fleissig? Wie profitieren die Generationen im Betrieb voneinander?“
Dr. Anna Christmann, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Luca Kemper, Auszubildender bei der IHK Darmstadt und Ausbildungsbotschafter
Viktor Nachtigall, PLANCONCEPT Architekten
Justin Völkner, Auszubilender bei der Deutsche Nickel GmbH und Digiscout
Prof. Dr. Hannes Zacher, Universität Leipzig
Moderation: Sonja Müller, RKW Kompetenzzentrum
16.30 Uhr
Verabschiedung
Jens Nagel, RKW Kompetenzzentrum
Ende der Veranstaltung
Zu den Workshops
Session 1: Digitalisierung und KI als Gamechanger im Fachkräftemangel?
In Zeiten des Fachkräftemangels ruhen viele Hoffnungen auf der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) als potenzielle Lösungsansätze. In diesem Workshop ergründen wir mit Ihnen inwiefern diese Technologien tatsächlich dazu beitragen können, den Herausforderungen in verschiedenen Branchen zu begegnen.
Im Mittelpunkt steht der Austausch über die Chancen und Grenzen, die digitale Innovationen und KI bieten. Dabei diskutieren wir konkrete Ansatzpunkte, die in unterschiedlichen Bereichen zur Bewältigung des Fachkräftemangels beitragen können.
Um die theoretischen Überlegungen greifbar zu machen, stellen sich anschließend Beispiele aus mittelständischen Unternehmen vor. Diese zeigen eindrucksvoll, wie eine erfolgreiche Umsetzung aussehen kann und welche Faktoren dabei besonders berücksichtigt werden sollten.
Praxisunternehmen: Christian Veser, VEMA technische Kunststoffteile GmbH
Verantwortliche: Eva-Maria Bochenek, RKW Sachsen / Alexander Sonntag, RKW Kompetenzzentrum
Session 2: Kampf um Fachkräfte - neue Zielgruppen im Fokus
Der Fachkräftemangel bleibt weiterhin eine große Herausforderung für den Mittelstand. Der interaktive Workshop richtet sich an Unternehmen und Multiplikatoren, die konkrete Lösungen erarbeiten möchten. Er bietet Praxisbeispiele, zeigt aktuelle Lösungen und identifiziert neue Zielgruppen.
Im Workshop erarbeiten die Teilnehmenden mit Hilfe des Design-Thinking Ansatzes einen Maßnahmenplan, um in Zukunft Fachkräfte besser zu rekrutieren und zu binden. Ansätze zur Förderung und Bindung bestehender Mitarbeitender werden ebenfalls diskutiert. Denn nur so kann ungenutztes Potenzial optimal genutzt und die Motivation gesteigert werden.
Verantwortliche: Ramona Tauchen, RKW Baden-Württemberg / Gabriele Held, RKW Kompetenzzentrum
Session 3: Weltweit suchen und finden! So geht internationale Rekrutierung im Mittelstand
Die Fachkräfteeinwanderung ist ein wichtiger Baustein der Fachkräftesicherung in Deutschland. Für mittelständische Unternehmen mit wenig Ressourcen und Erfahrung gestaltet sich die Personalsuche im Ausland allerdings schwierig. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie findet man geeignetes ausländisches Personal? Wie meistert man die regulatorischen Hürden? Was muss ein Betrieb tun, damit das neue Personal gut ankommt und langfristig bleibt? Wie kann die bestehende Belegschaft für die Integration sensibilisiert werden?
Nach einer kurzen Einführung in die aktuellen gesetzlichen Möglichkeiten der Fachkräfteeinwanderung stellen drei Unternehmer/innen aus den Branchen Industrie, Handwerk und Pflege ihre praktischen Erfahrungen im Bereich Fachkräfteeinwanderung vor. Ziel des Workshops ist: Praxisnahe Lösungsansätze aus mittelständischen Unternehmen aufzuzeigen und wertvolle Tipps zur internationalen Rekrutierung zu geben.
Praxisunternehmen: Heike Hilmer-Börner, Hilmer GmbH CNC-Technik / Myra Mani, mani global recruiting / Christian Neyer, stahlotec GmbH
Verantwortliche: Ingo Henning, RKW Nord / Sonja Müller, RKW Kompetenzzentrum
Unsere Gäste
Dr. Anna Christmann hat einen Magister in Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Mathematik und ist seit 2017 Mitglied des deutschen Bundestages für den Wahlkreis Stuttgart II. Dort ist sie Ordentliches Mitglied im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung. Anfang 2022 wurde sie zudem vom Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz zur Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft und Raumfahrt sowie zur Beauftragten des BMWK für Digitale Wirtschaft und Start-ups berufen.
Jens Nagel, 52, ist Diplom-Volkswirt. Seit dem 01. August 2023 lenkt er als Geschäftsführer die Geschicke des RKW Kompetenzzentrums und des RKW Bundesvereins. In seiner beruflichen Laufbahn hat er sich intensiv mit den Bedarfen kleiner und mittlerer Unternehmen im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Megatrends auseinandergesetzt. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen an der Schnittstelle von Politik und mittelständischer Wirtschaft, die er in Führungspositionen bei verschiedenen deutschen Wirtschaftsverbänden sammeln konnte.
Marcel Fratzscher ist Wissenschaftler, Autor und Kolumnist zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er ist u. a. Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs), Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance.
Seine inhaltliche Arbeit fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie und Finanzmärkte, der Ungleichheit, der Globalisierung und Integration Europas. Er ist Kolumnist bei Zeit Online und veröffentlicht regelmäßig Kommentare in deutschen und internationalen Medien wie der Financial Times und Project Syndicate.
Im März 2022 ist sein neues Buch „Geld oder Leben – Wie unser irrationales Verhältnis zum Geld unsere Gesellschaft spaltet“ erschienen, das mit lang tradierten Mythen in unserem Umgang mit Geld – mit Sparen, Schulden, Inflation und Zinsen – aufräumt und eine Analyse für künftige Finanzrisiken, Vorsorge und Vermögensbildung darlegt. Seine vorherigen Bücher „Die Deutschland Illusion“, „Verteilungskampf – Warum Deutschland immer ungleicher wird“, „The Germany Illusion“ und „Die neue Aufklärung – Wirtschaft und Gesellschaft nach der Corona-Krise“ fokussieren sich auf die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft und Deutschlands Rolle in Europa und in der Welt.
Jannick Höper ist seit 2022 geschäftsführender Gesellschafter der LIST Eco GmbH & Co. KG. Als Dienstleister entwickelt LIST ECO ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzepte für EU-Taxonomie konforme Immobilien und zukunftsfähige Quartiere. Darüber hinaus erstellt das Team disziplin- und lebenszyklusübergreifend langfristige Nachhaltigkeitsstrategien.
Vor seiner Tätigkeit bei LIST Eco studierte und promovierte Jannick Höper in Köln zu Technische Gebäudeausrüstung sowie Green Building Engineering. 2021 belegte er den 3. Platz im Bereich Architektur im vom RKW Kompetenzzentrum organisierten Wettbewerb "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft".
Luca Kemper ist Auszubildender und Ausbildungsbotschafter der IHK Darmstadt.
Myra Mani ist Geschäftsführerin des ambulanten Pflegedienstes Mani Häusliche Pflege in Lüdenscheid sowie des Unternehmens mani global recruiting. Als globales Recruiting-Unternehmen hat sich mani global recruiting auf die weltweite Rekrutierung von Fachkräften und Auszubilden spezialisiert und unterstützt seit 2011 Unternehmen in Deutschland dabei, die besten Talente weltweit für Ihre Kunden zu finden und zu gewinnen.
Sie ist Vorstandsmitglied im RKW e.V. sowie Mitglied im RKW-Fachbeirat "Mensch und Arbeit".
Sonja Müller ist Leiterin des Fachbereichs Fachkräftesicherung im RKW Kompetenzzentrum.
Viktor Nachtigall ist Geschäftsführer des Architekturbüros PLANCONCEPTS mit Sitz in Hamm. Mit seinem Unternehmen hat er mehrfach erfolgreich am RKW-Projekt Digiscouts teilgenommen und so seine Auszubildenden an der Digitalisierung des Betriebs mitwirken lassen.
Tijen Onaran, geboren 1985, ist Unternehmerin, Investorin, Autorin und eine der wichtigsten Meinungsmacherinnen Deutschlands, wenn es um Diversität und Female Empowerment geht, sowie eine der prominentesten Stimmen der deutschen Wirtschaft. Sie wurde vom Manager Magazin zu den 100 einflussreichsten Frauen der deutschen Wirtschaft gewählt, ist Trägerin des „Made in Baden Award“ und gehört zu den Top-Influencer*innen auf LinkedIn. Zuletzt erschien von ihr bei Goldmann der Spiegel-Bestseller Nur wer sichtbar ist, findet auch statt. Ihr Motto: „Diversität ist kein Trend. Diversität ist der Grundstein für den Erfolg eines Unternehmens!“
Ulrich Temps wurde am 10. Dezember 1957 in Neustadt am Rübenberge geboren, ist verheiratet und hat zwei Töchter. Nach dem Abitur absolvierte er eine Ausbildung zum Industriekaufmann in Hildesheim. Danach ging es für ihn nach Stuttgart, um dort ein Fachstudium im Bereich „Farbe, Lacke, Kunststoff“ zu absolvieren, welches er als Dipl.-Ing. (FH) abschloss. Anschließend folgten unterschiedliche berufliche Stationen in großen Malereibetrieben im süd- und norddeutschen Raum. Von 1988 bis 1993 war Ulrich Temps bei der Metallgesellschaft in Frankfurt/M. im Bereich Oberflächentechnik beschäftigt. Im April 1993 trat er in das elterliche Unternehmen ein und gründete die Niederlassung in Brandenburg. Seit 2002 ist er geschäftsführender Mehrheitsgesellschafter der temps-Unternehmensgruppe.
Justin Völker macht eine Ausbildung zum Fachinformatiker mit der Fachrichtung Systemintegration bei der Deutsche Nickel GmbH. Als Digiscout setzt er gemeinsam mit einem Azubi-Team innerhalb von sechs Monaten eigenständig ein Digitalisierungsprojekt in seinem Ausbildungsbetrieb um.
Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Welter MAE ist Präsidentin des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn und Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insb. Management kleiner und mittlerer Unternehmen und Entrepreneurship, an der Universität Siegen.
Für ihre Forschung zu kleinen und mittleren Unternehmen erhielt die Ökonomin in 2023 die Ehrendoktorwürde der Universität Glasgow und wurde als Mitglied in die Ludwig Erhard Stiftung berufen. 2021 wurde sie in die Academia Europaea und 2020 in den renommierten Kreis der 21st Century Entrepreneurship Research Fellows aufgenommen. In 2017 erhielt sie den Greif Research Impact Award des Lloyd Greif Center for Entrepreneurial Studies, University of Southern Califoria. In 2014 wurde sie mit der Aufnahme in den renommierten Kreis der Wilford L. White Fellows ausgezeichnet und 2011 in den Kreis der ECSB Fellows aufgenommen.
Professorin Friederike Welter ist u. a. Mitglied der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), im Mittelstandsbeirat des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, im Fachbeirat der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sowie Vorsitzende des „EXIST“-Sachverständigenbeirats.
Hannes Zacher ist Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie am Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie der Universität Leipzig. Nach seiner Promotion an der Universität Gießen im Jahr 2009 arbeitete er in verschiedenen akademischen Positionen in Australien, Deutschland, und den Niederlanden. In seinem Forschungsprogramm beschäftigt er sich mit den Themen Arbeit und Alter, berufliche Gesundheit und Nachhaltigkeit von Organisationen. Seine Forschung wird u.a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und der VolkswagenStiftung gefördert. Er hat über 200 Aufsätze in internationalen Fachzeitschriften publiziert und ist Herausgeber der Fachzeitschrift Psychology and Aging.
Anmeldung
Bildnachweise: Hier klicken, um zur Übersicht zu gelangen