Wir laden Sie herzlich zu unserer Fachtagung "Praktische Impulse für die Fachkräftesicherung" ein!
- 10. Februar 2026
- 11.00 bis 18.00 Uhr mit anschließendem Networking
- Haus am Dom
Domplatz 3, 60311 Frankfurt am Main
Es erwarten Sie spannende Impulse, Berichte aus der Praxis sowie Tipps für die eigene Umsetzung.
In Kooperation mit
| DGB Hessen-Thüringen | IHK Frankfurt | RKW Hessen |

Über die Veranstaltung
Die Wirtschaft kriselt - und dennoch bleibt der Fachkräftemangel ein TOP Thema. Welche Lösungsansätze gibt es? Was hat sich in der Praxis bewährt? Und wie können neue Technologien unterstützen? Auf diese Fragen geben wir auf unserer Fachtagung Antworten.
Auf unserer gemeinsamen Veranstaltung mit dem RKW Hessen, dem DGB Hessen-Thüringen und der IHK Frankfurt am Main können sich Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Akteure aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zu den Herausforderungen austauschen und Lösungen erarbeiten.
Nach einem "Impuls zur Fachkräftesituation" geht es im Worldcafé zu den Themen Arbeitgeberattraktivität, Fachkräfte aus dem Ausland, Einsatz von KI sowie Ausbildung aktiv für Sie weiter und Lösungen werden erarbeitet. Am Nachmittag folgen authentische Einblicke aus der Praxis – vor allem der Automobilzulieferindustrie und der Pflege. Den Abschluss bildet die Diskussionsrunde zu der Frage, was Politik tun kann, um die Fachkräftesituation zu verbessern.
Fast alle Referentinnen und Referenten sind Mitglieder unserer Beirats "Mensch und Arbeit" und arbeiten in Ihren Unternehmen/Institutionen sowie ehrenamtlich im RKW Kompetenzzentrum täglich an der Verbesserung der Fachkräftesituation.
Sie möchten noch mehr Zeit zum Austauschen und Kennenlernen haben? Dann seien Sie bei unserem anschließenden Get together dabei und lassen Sie den Abend mit unseren Referentinnen und Referenten ausklingen.
Programm
13.00 Uhr
Ankommen & Networking
13.30 Uhr
Begrüßung
Jens Nagel, RKW Kompetenzzentrum
Ulrike Friedrich, DIHK
Dr. Robby Riedel, DGB
13.45 Uhr
„Vier Impulse zur Fachkräfteknappheit“
Dr. Oliver Ludewig, IAB
14.15 Uhr
Worldcafé: „Was können Unternehmen tun, um weiter erfolgreich Mitarbeitende zu finden und halten?
- „KI – Praxisbeispiele zur Entlastung von Mittelstand und Handwerk“,
Christoph Krause, Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk - „Ausbildung mit Zukunft: Was begeistert die junge Generation?“
Ulrike Friedrich, DIHK - „Fachkräfte aus dem Ausland holen“
Myra Mani, mani global recruiting - „Arbeitgeberattraktivität - Arbeitszeit und Vergütung als wichtige Stellschrauben“
Thomas Fabich, RKW Hessen und Dr. Ralf Wimmer, Unternehmerschaft Niederrhein
15.15 Uhr
Kaffee & Networking Pause
15.40 Uhr
Impulse zum Thema „GenZ und Alpha – gewinnen, ausbilden und weiterentwickeln“
mit Digiscouts & Ausbildungsbotschaftern
16.00 Uhr
Spotlight: Unternehmens Best Practice
zum Mitarbeiter finden & halten
- Myra Mani, Mani Häusliche Pflege
- Matthias Kemmer, Kemmer und Hein OHG
- Sebastian Borchers, Continental
- Stefan Soltmann, IG BCE
17.00 Uhr
Panel: Was kann Politik tun,
um die Fachkräftesituation zu verbessern?
Moderation: Daniel Schleidt, FAZ Metropol Magazin
- Barbara Eckes, Stadt Frankenberg
- Heike Hofmann, Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales
- Peter Hampel, VHU Hessen (angefragt)
- Michael Rudolph, DGB Hessen-Thüringen
- Klaus-Stefan Ruoff, IHK Frankfurt am Main und Horne Rohrleitungen und technischer Bedarf GmbH
18.00 Uhr
Networking
Location wird noch bekannt gegeben
21.00 Uhr
Ende
Gesamtmoderation des Tages:
Sonja Müller, RKW Kompetenzzentrum
Referentinnen und Referenten

Sebastian Borchers ist ein erfahrener HR-Manager mit über 17 Jahren Erfahrung in der Leitung von Transformationsprozessen, Qualifizierungsmaßnahmen und Beschäftigungslösungen. Als Leiter der ContiMotion GmbH sowie der C1TT GmbH entwickelt und implementiert er innovative Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels und zur Unterstützung von Mitarbeitenden in Zeiten des strukturellen Wandels. Sein Team hat über 11.000 Personen dabei unterstützt, sich in zukunftsrelevanten Bereichen weiterzubilden, und durch staatlich geförderte Programme erfolgreich hunderte Menschen neu qualifiziert. Er verantwortet strategische Initiativen zur Gestaltung der Arbeitswelt und vertritt das Unternehmen in Qualifizierungsthemen in nationalen Allianzen wie der Allianz der Chancen.
Herr Borchers ist Mitglied im RKW-Fachbeirat "Mensch und Arbeit".

Mit der Kampagne „Ausbildung macht mehr aus uns“ gibt Ulrike Friedrich der dualen Ausbildung seit 2023 eine starke, gemeinsame Stimme. Bei der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Berlin verantwortet sie als Referatsleiterin für Ausbildungsmarketing und Kampagnenmanagement die strategische Kommunikation rund um die berufliche Bildung.
Die in Frankfurt am Main geborene Volkswirtin verbindet datenbasierte Zielgruppenanalyse mit politischem Gespür und kreativem Kampagnenhandwerk. Ihr Anliegen ist es, die Bedeutung der Ausbildung sichtbar zu machen – für junge Menschen, Betriebe und die Gesellschaft insgesamt.
Nach ihrem Studium der Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Marketing an der Freien Universität Berlin und der University of Sydney arbeitete sie im Marketing von IKEA Deutschland sowie als Marketing Consultant bei der GfK SE, bevor sie 2012 zum DIHK wechselte.
Frau Friedrich ist Mitglied im RKW-Fachbeirat "Mensch und Arbeit".

Heike Hofmann ist nach einem Studium der Rechtswissenschaften und langjähriger Abgeordnetentätigkeit seit Januar 2024 hessische Ministerin für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales.
Weitere Informationen finden Sie hier:

Praxisnahe Beispiele, breites Netzwerk und Erfahrung aus über 100 Branchen. Zukunftsmacher, KI-Praktiker und Digital-Stratege mit Fokus auf digitale Transformation, IOT, Robotik und KI. Er unterstützt den Mittelstand bei zukunftsweisenden Innovationen. Host des Machercast, engagiert bei StartUps. Sein Motto: Machen ist wie wollen, nur krasser!
Derzeit ist er im Programm Mittelstand Digital - Zentrum Handwerk mit der Handwerkskammer Koblenz aktiv.
Herr Krause ist Mitglied im RKW-Fachbeirat "Mensch und Arbeit".

Oliver Ludewig studierte Volkswirtschaftslehre in Trier und Dublin. Von 2001 an war er am Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig und promovierte dort im Bereich Human Ressource Management. Im Jahr 2005 wechselte er zum Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In Forschung und Beratung liegt sein Fokus auf Themen wie Fachkräftesicherung, Personalmanagement, der Altersstruktur von Betrieben sowie auf verschiedenen regionalökonomischen Fragestellungen.
Herr Ludewig ist Mitglied im RKW-Fachbeirat "Mensch und Arbeit".

Myra Mani ist Geschäftsführerin des ambulanten Pflegedienstes Mani Häusliche Pflege in Lüdenscheid sowie des Unternehmens mani global recruiting. Als globales Recruiting-Unternehmen hat sich mani global recruiting auf die weltweite Rekrutierung von Fachkräften und Auszubilden spezialisiert und unterstützt seit 2011 Unternehmen in Deutschland dabei, die besten Talente weltweit für Ihre Kunden zu finden und zu gewinnen.
Sie ist stellvertretende Vorstandsvorsitzende des RKW e. V. sowie Mitglied im RKW-Fachbeirat "Mensch und Arbeit".

Sonja Müller ist Leiterin des Fachbereichs Fachkräftesicherung im RKW Kompetenzzentrum.

Jens Nagel, 52, ist Diplom-Volkswirt. Seit dem 01. August 2023 lenkt er als Geschäftsführer die Geschicke des RKW Kompetenzzentrums und des RKW Bundesvereins. In seiner beruflichen Laufbahn hat er sich intensiv mit den Bedarfen kleiner und mittlerer Unternehmen im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Megatrends auseinandergesetzt. Er verfügt über umfangreiche Erfahrungen an der Schnittstelle von Politik und mittelständischer Wirtschaft, die er in Führungspositionen bei verschiedenen deutschen Wirtschaftsverbänden sammeln konnte.

Geboren 1977 in Bad Hersfeld, ist Michael Rudolph seit vielen Jahren gewerkschaftlich und gesellschaftspolitisch aktiv. Nach seinem Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaften in Konstanz, Bologna und Bordeaux arbeitete er unter anderem im Forschungsinstitut IRES und in der Europapolitik des Gewerkschaftsbundes CGIL Emilia-Romagna in Italien. Von 2007 bis 2017 leitete er die DGB-Region Nordhessen; seit 2017 ist er Bezirksvorsitzender des DGB Hessen-Thüringen. Zudem engagiert er sich in zahlreichen Beiräten und Gremien auf Landes- und Bundesebene, unter anderem als stv. Mitglied des Verwaltungsrates der Bundesagentur für Arbeit.

Herr Ruoff ist geschäftsführender Gesellschafter der Ruoff Unternehmensgruppe und , einem inhabergeführten Familienunternehmen, das 1907 in Höchst/Main (heute Frankfurt am Main) gegründet wurde. Die Gruppe beliefert Trinkwasserversorger mit Materialien für den Bau und die Notfallversorgung von Rohrleitungen der öffentlichen Wasserversorgung. Zur Gruppe gehören unter anderem ein akkreditiertes, mikrobiologisches Trinkwasserlabor sowie ein Ingenieurbüro für haustechnische Anlagen.
Ehrenamtlich ist er als Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main tätig.

Daniel Schleidt ist Koordinator der regionalen Wirtschaftsredaktion bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und verantwortlicher Redakteur des F.A.Z.-Wirtschaftsmagazins „Metropol“.

Stefan Soltmann ist seit 2002 für die IGBCE in unterschiedlichen Funktionen tätig. Aktuell leitet er die Abteilung Betriebspolitik. Er ist Mitglied im Aufsichtsrat der Altana AG und der Dow Olefinverbund GmbH.
Herr Soltmann ist Mitglied im RKW-Fachbeirat "Mensch und Arbeit".
Anmeldung
- © JoseIgnacioSoto / iStock.com – Header_Website_2920_720_loesungen.jpg
- © Anna Sieger / RKW Baden-Württemberg – Die Begrüßung (11_-_Anna_Sieger_Fotografie-10.jpg)
- © Westend61/Daniel Ingold – Geschäftsmann und Geschäftsfrau im Gespräch (2021-06-14-Nachfolge-Gespraech-Westend61-Daniel_Ingold.jpg)
- © RKW BW / Adobe Stock – AdobeStock__fotogestoeber-92355846 (AdobeStock__fotogestoeber-92355846.jpeg)
- © Bundesfoto / Laurin Schmid / Sonstige/Kommerziell – Hintergrund-RKW-Veranstaltung_01.jpg
- © Manuel Dorn / Privat/Non-kommerziell – Mani_Manuel_Dorn.jpg
- © Privat/Non-kommerziell – Mueller.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_Impulse_2024_Begrüßung_Nagel.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_Impulse_2024_Begrüßung_Hepperle_BMWK.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_IMPULSE_Sonja_Mueller.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_Impulse_2024_Panel.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_Impulse_Generationenpanel.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_Impulse_2024_Generationenpanel.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_IMPULSE_Netzwerken.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_IMPULSE_Workshop__2_.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_IMPULSE_Sonja_Mueller.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_Impulse_2024_Begrüßung_Nagel.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_IMPULSE_Banner.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_Impulse_2024_Begrüßung_Hepperle_BMWK.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_IMPULSE_Fratzscher.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_IMPULSE_Workshop.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_IMPULSE_Workshop_2_1.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_IMPULSE_Workshop_2_2.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_IMPULSE_Workshop_3.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_Impulse_2024__Aula_Publikum.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_IMPULSE_Netzwerken.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_IMPULSE_Workshop_3.jpg
- © Bernd Lammel / RKW Kompetenzzentrum – RKW_IMPULSE_2024_Workshop_2.jpg
- © Sascha Ditscher / Privat/Non-kommerziell – Pressebild_Christoph_Krause_Koblenz_Servicerebell_quer_001_-_Fotograf_Sascha_Ditscher.jpg
- © Aidan Perry / Privat/Non-kommerziell – DIHK_Atrium_by_Paul_Aidan_Perry_1761-Bearbeitet__1.jpg
- © Paul Schneider / Hessische Staatskanzlei – heike_hofmann_Paul_Schneider_Hessische_Staatskanzlei.jpg
- © Privat/Non-kommerziell – Sebastian_Borchers.jpg
- © Martin Sehmisch / Privat/Non-kommerziell – Michael-Rudolph-3662-groß.jpg
- © Stefan Soltmann / Privat/Non-kommerziell – stefan_soltmann.jpg
- © Privat/Non-kommerziell – 388499591_ROE_Daniel_Schleidt_003.jpg
- © Stefan Krutsch Photographie / Privat/Non-kommerziell – 02_Ruoff_Klaus-Stefan.jpg
- © Oliver Ludewig / Privat/Non-kommerziell – Ludewig_Portraet_2025.jpg
- © BlackJack3D / Getty Images – Schmetterling groß (3629_schmetterling-gross.jpg)
