53. Frankfurter Bausachverständigentag
Fassadenkonstruktionen - Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung
Die Fassade eines Gebäudes ist die Schutzhülle vor Witterungseinflüssen wie Frost, Hitze, Feuchtigkeit und Wind und prägt das äußere Erscheinungsbild. Innovative Fassadenkonstruktionen liefern auch Wärme und Strom und können im Gebäudeinnern das Klima regulieren. Die Planung und Ausführung von Fassaden erfordert deshalb besondere Sorgfalt von Planern und ausführenden Unternehmen. Trotzdem kommt es immer wieder zu Qualitätsmängeln und Bauschäden, mit denen sich der Bausachverständige auseinandersetzen muss.
Der 53. Frankfurter Bausachverständigentag thematisiert Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. Namhafte Bausachverständige und Experten stellen den Stand der Technik und neue Entwicklungen bei Fassadenkonstruktionen vor und erläutern schadensträchtige Details. Anhand von Praxisbeispielen werden ausgewählte Problempunkte, zum Beispiel zum Brandschutz an Fassaden oder zur fachgerechten Putzausbildung, dargestellt. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem ausführlichen Überblick über die für Planer, Bauausführende und vor allem auch für Bausachverständige wichtigen Aspekte des neuen Bauvertragsrechts und der EU-Bauproduktenverordnung.
Wie in jedem Jahr bietet der Bausachverständigentag die Gelegenheit zu Diskussionen und persönlichen Kontakten sowie zum Besuch der begleitenden Ausstellung. Der Bausachverständigentag bleibt damit die Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch für Bausachverständige, Planer und Bauausführende.
Zielgruppe | Bausachverständige, Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Baustoffhersteller |
---|---|
Kooperationsbeteiligte | Mitveranstalter: Institut für Bauforschung (IFB) Unterstützer: dachbaumagazin Die Veranstaltung wird als Weiterbildung anerkannt von den Ingenieurkammern in Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern, den Architektenkammern in Hessen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein sowie für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes. Anmeldeschlusss ist der 21.09.2018 (20:00 Uhr) |
Materialien zur Veranstaltung | Dipl.-Ing. Joachim Schulz: Schadensträchtige Details bei Fassaden – © Joachim Schulz Dipl.-Ing. Reinhard Eberl-Pacan: Brandschutz an Fassaden – © Reinhard Eberl-Pacan
|
Programm | Programm 53 Frankfurter Bausachverständigentag – © RKW Kompetenzzentrum |
Programm
10:15 Begrüßung und Einführung
Dipl.-Ing. Günter Blochmann, RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum
Dipl.-Ing. Roland Heese, VHV Versicherungen
Moderation
Dipl.-Ing. Thomas Morszeck Institutsleitung Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
10:30 Fassadenkonstruktionen – Stand der Technik und neue Entwicklungen
Dr.-Ing. Ralf Ruhnau, GF CRP Bauingenieure GmbH, Präsident der Baukammer Berlin
11:15 Schadensträchtige Details bei Fassaden
Dipl.-Ing. Joachim Schulz, GF IGS Ingenieur-Gesellschaft mbH
12:00 Kaffeepause
12:30 Brandschutz an Fassaden
Dipl.-Ing. Reinhard Eberl-Pacan, Eberl-Pacan Architekten + Ingenieure für Brandschutz
13:15 Mittagspause
14.15 Korrosionsvermeidung bei beschichteten metallischen Bauteilen in VHF-Konstruktionen
Dipl.-Chem. Marc Holz, GF IFO - Institut für Oberflächentechnik GmbH
14:45 Fachgerechte Putzfassaden – Schadensfälle aus der Praxis
Dipl.-Ing. Christian Knapp, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden
15:15 Kaffeepause
15:45 Neues Bauvertragsrecht und EU-Bauproduktenrecht – Was sollten Planer, Bauausführende und Bausachverständige wissen?
RA Michael Halstenberg Kanzlei, Kopp-Assenmacher & Nusser Rechtsanwälte PartGmbB
17:00 Ende der Veranstaltung