Urban Mining
von der Forschung in die Praxis
Klimafreundliches und ressourcenschonendes Bauen ist eine enorme Aufgabe für die gesamte Wertschöpfungskette Bau und ihre Akteure. Innovative, CO2-neutrale Baustoffe, eine intelligente Planung, neue Bauweisen, eine energieeffiziente Nutzung der Bauwerke, Rückbau- und Recyclingmöglichkeiten, dies alles sind Ansätze im Lebenszyklus von Gebäuden und in der Wertschöpfungskette Bau, die größtenteils neu gedacht werden müssen. Urban Mining spielt dabei eine immer wichtigere Rolle, auch vor dem Hintergrund der aktuellen Materialknappheit.
In der Veranstaltung werden darum die Möglichkeiten des
Urban Mining dargestellt, von der Forschung bis zur Umsetzung in der Praxis erhalten Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick von der Planung bis zur Umsetzung. Anhand von Projekten berichten die Referentinnen und Referenten, welche Erfahrungen sie machen konnten und welche Chancen sie nutzen konnten.
In einem abschließenden Gedankenaustausch diskutieren die Experten der Veranstaltung die aktuellen Möglichkeiten, Chancen und Hemmnisse.
Anfahrt | Google Maps öffnen |
---|
Programm
Uhrzeit | Thema | Vortragende(r) |
10:20 Uhr | Begrüßung und Einführung | MSc, Dipl.-Ing. Christina Hoffmann Leiterin RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum (Moderation) Volker Schweizer Leitung Fraunhofer IRB Verlag, Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau |
10:30 Uhr | Urban Mining und kreislaufgerechtes Bauen – Die Stadt als Rohstofflager | Prof. Dipl. Arch. Direk E. Hebel Professur Entwerfen und Nachhaltiges Bauen am Karlsruher Institut für Technologie |
11:00 Uhr | Zirkulär Planen – nachhaltig umsetzen | Prof. Eike Roswag-Klinge Natural Building Lab Technische Universität Berlin |
11:30 Uhr | Recycling oder Wiedereinbau von Materialien? Umsetzung vom historischen Gebäude bis zum Einkaufszentrum | Annabelle von Reutern Head of Business Development Concular GmbH |
12:00 Uhr | In der Diskussion: Urban Mining Stand heute und in fünf Jahren | Die Referierenden der Veranstaltungen diskutieren über ihre Erfahrungen |
12:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
|
Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zum Informations- und Erfahrungsaustausch untereinander und zum Besuch der Messe. Nach Anmeldung bei der RG-Bau erhalten Sie eine Tageskarte zum Besuch der BAU.
Jetzt anmelden