Gründungen und Start-ups: Rahmenbedingungen für den nachhaltigen, inklusiven und innovativen Mittelstand von morgen
Veranstaltung zur Veröffentlichung des Global Entrepreneurship Monitor Länderberichts Deutschland 2021/22
Welche Rahmenbedingungen können zu einem positiven Gründungsklima beitragen? Mit welchen Strategien oder Maßnahmen können Multiplikatoren effektive Unterstützungsangebote für Gründerinnen und Gründer und Start-ups generieren? Und wie kann die Politik Gründungsaktivitäten in Deutschland weiter erleichtern und fördern?
Vor dem Hintergrund der Ergebnisse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2021/22 laden wir Sie herzlich ein, über Ideen und Maßnahmen zu diskutieren, wie der Gründungs- und Start-up-Standort Deutschland weiterhin erfolgreich sein kann und wie Gründungen und Startups dazu beitragen können, die Rolle des deutschen Mittelstands als Innovationstreiber in den nächsten Jahrzehnten weiterzuentwickeln sowie helfen können, die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes zu sichern und auszubauen.
Dabei werden Schlüssel- und Zukunftsthemen aus dem GEM aufgegriffen: Gründungen durch Frauen, Gründungen durch Menschen mit Einwanderungsgeschichte sowie digitale Gründungen. Gründende, Start-ups und Multiplikatoren der Gründungs- und Mittelstandsunterstützungslandschaft sind Kernakteure des Dialogs, der im Event geführt wird.
Den Teilnahmelink und das Zugangspasswort erhalten Sie, nachdem Sie in Ihrer Bestätigungsemail auf "Teilnahme bestätigen" geklickt haben, in einer weiteren Email.
Programm
13:30 Uhr | Einführung Dialog mit |
13:50 Uhr | Rahmenbedingungen für den Mittelstand von morgen – Der Gründungsstandort Deutschland: Ergebnisse des GEM Länderberichts Deutschland 2021/22
Fragen aus dem Publikum |
14:20 Uhr | GEM-Spotlight: Gründungen durch Frauen Kurzer Impuls mit GEM-Zahlen zum Thema (Julia Schauer, RKW Kompetenzzentrum), Dialog mit Evelyne de Gruyter, Verband deutscher Unternehmerinnen e.V., Ulrike Weber, Geschäftsstelle „FRAUEN unternehmen“ (Prospektiv GmbH) und Susanne Engels, 25 Teiche GmbH & Ko. KG |
14:35 Uhr | GEM-Spotlight: Gründende mit Einwanderungsgeschichte Kurzer Impuls mit GEM-Zahlen zum Thema (Dr. Natalia Gorynia-Pfeffer, RKW Kompetenzzentrum), Dialog mit Dr. Susanne von Below, Bundeskanzleramt Referat AS 1 - Arbeitsstab der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Dr. Ralf Sänger, IQ Netzwerk Hessen und Sevgi Karaman, Inhaberin des Frankfurter Instituts für Stimm- und Sprachförderung |
14:50 Uhr | GEM Spotlight: Digitale Gründungen und Künstliche Intelligenz als Innovationsfeld im Mittelstand Kurzer Impuls mit GEM-Zahlen zum Thema (Armin Baharian, RKW Kompetenzzentrum), Dialog mit Ralf Dolk, Forschungszentrum Jülich GmbH, Projektträger Jülich, Tobias Kehl, Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz hessian.AI und Lakshmi Lalita Mohan, Indischer Industrieverband (CII)/OncoCoin AG |
15:05 Uhr | Diskussion mit dem Publikum |
15:20 Uhr | Ausblick |
15:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Moderation: Prof. Dr. Florian Täube, Fachbereichsleiter Gründung, RKW Kompetenzzentrum