Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
das Jahresende lädt stets dazu ein, innezuhalten, Vergangenes zu überdenken und auch mal wieder einfach in die Ferne und schließlich auf das neue Jahr zu schauen. Ganz in diesem Sinne haben wir diese Ausgabe des Managementletters für Sie zusammengestellt und laden Sie ein, sich von den Autorinnen und Autoren in vermeintlich wirtschaftsferne Welten entführen und für Ihre künftige Unternehmensführung inspirieren zu lassen:
- Dr. Ulrike Lehmann zeigt, „Wie Kunst der Wirtschaft helfen kann, neue Wege zu gehen“ und, dass Kunstschaffende und Unternehmende mehr gemein haben, als es auf den ersten Blick scheint.
- Was Unternehmerinnen und Unternehmer aus Heldenreisen und Märchen für den unternehmerischen Alltag lernen können, beleuchtet Manuela Greipel anhand des Märchens „Die weiße Schlange“ der Brüder Grimm.
- Der „Observer Effekt“ und das Phänomen der „Quantenverschränkung“ sind Grundbegriffe der Quantenphysik. Dass sie auch komplexe unternehmerische Prozesse und Strukturen beschreiben können, erklärt Dr. Rachid El Bansarkhani.
- Patrick Großheim überträgt schließlich die Prinzipien der Permakultur auf Unternehmen und regt an, das Eigenleben Ihres Unternehmens genauer zu beobachten und daraus zu lernen.
- Für alle diejenigen, die beim Lesen Lust auf mehr Perspektivwechsel bekommen, haben wir am Ende eine kleine Auswahl passender Tools und Übungen aus unserer neuen Toolbox „Organisationsabenteuer erfolgreich bestreiten“ ergänzt.
Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr.
Ihr RKW-Chefsachen-Team
PS: Wir greifen auch grafisch den Perspektivwechsel auf und haben die Artikel mit verschiedenen optischen Illusionen versehen. Je nach Perspektive können Sie unterschiedliche Motive darin entdecken. Gelingt Ihnen der Wechsel?
